Subaru Levorg unfahrbar
Habe einen Levorg (2015er)gebraucht gekauft . Es gab 2 Probleme aber die sind behoben. Das Hauptproblem ist das wenn der Wagen warm ist, rückt und bockt, dabei rust er wie ein diesel. Die Subaru Werkstatt weiß nicht weiter. Auslesen bringt nichts weil nix im Fehlerspeicher steht. Subaru Deutschland weiß auch keinen Rat.. Der Wagen steht seid 5 Wochen in der Werkstatt.....
110 Antworten
Es ist ja ein elektronisches Gaspedal mit Potentiometer. Man müßte den Stecker abziehen und dann mit einem Ohmmeter den Widerstand messen. Der müßte ja bei linearer Betätigung des Pedals ebenso linear verlaufen und wenn man das Pedal stillhält, auch gleichbleiben.
Wenn dem so ist, liegt es nicht am Pedal selber
Ich vermute mal es wird nicht ganz so einfach sein, vermutlich werden das 2 Potis sein und es wird dann ein mittelwert aus beiden genommen. Allerdings wäre es dann vermutlich trotzdem so das einer OK ist und der andere misst mist
Ja, es werden zwei sein, aber trotzdem müßte es bei irgendeinem Defekt auch im Ohmmeter sichtbar sein.
Ich meine auch, dass der Defekt eines Potentiometers einen Fehler und die MKL auslösen müßte.
Gerade mal im WHB geschaut: Der gaspedalsensor besteht tatsächlich aus zwei sein sensoren.
Für die Diagnose braucht man allerdings entweder ein SSM oder ein Testmodul das man zwischen die ECU und den Kabelbaum steckt und dann sollwerte mit einem Voltmeter misst (0,4-1V bei nicht betätigtem Pedal und 2,4-3,7V bei voll betätigtem Pedal). Keine Ahnung war die das so machen und nicht den Widerstand direkt messen
Ähnliche Themen
Naja, zumindest kann man so das Pedal recht einfach überprüfen und ausschließen.
Die Widerstandsmessung müßte aber auch funktionieren, nur dann halt ohne Zwischenschalten und ohne SSM.
Und nein, ein defekt muss nicht unbedingt die MKL auslösen solange der Fehler noch im plausiblen Bereich ist. Wenn der Wert bei nicht betätigtem Pedal zwischen 0,5 und 2,5V schwankt dann könnte es ja sein das tatsächlich der Fahrer so doof ist und wie ein doofer mit dem Pedal rumspielt. Wenn allerdings der Hauptsensor 1V und der Nebensensor 2V angibt sind beide Werte für sich gesehen eigentlich noch OK, aber die ECU sollte in der Lage sein darin einen Fehler zu sehen, vorausgesetzt das wurde Ihr einprogrammmiert...
aber gerade das E-Gas muss ja nicht immer genau das machen was man eingibt.
Bei Opel war es mal ein Trend die Gaspedalkennlinie auf 1:1 umzustellen da Vollgas viel zu schnell von der elektronik gefordert wurde. Kann ein Problem sein weil jetzt ggf das Abgasverhalten schon nicht mehr so ist wie vorher. Wenn ich mit unserem clio mal fahre und ihn hier im Verkehrsberuhigten Bereich rollen lasse und dann doch etwas gas geben möchte wird das Auto sofort langsamer. Bedeutet die klappe war ggf. weiter offen als ich es dann vorgegeben habe.
auf jedenfall berichten was es war.
Ich tippe auf etwas simples aber wer weiß.
Das sind zwei unterschiedliche DInge.
Die Anzeige zeigt die Gaspedalstellung an und diese soll schwanken, das beschriebene geht um die Drosselklappenstellung die, nicht wie früher mit dem Seilzug, linear zur Gaspedalstellung öffnet.
Allerdings passt das auch wieder nicht zu den Zündaussetzern die dann ggf eher auf die Klopfregelung oder Zündung zurückzuführen wäre, genauso wie das Pedalthema nicht unbedingt temperaturabhängig sein sollte.
So, 😡. Die Sub Werkstatt hatte den Krümmer getauscht (Kulanz), Aufhängung vorne neu gelagert und die kleine Inspektion (117000 km) wurde gemacht. Das bocken und rußen wurde ja nicht behoben..... Auf Nachfrage wurden 4 bis 5h Suche angegeben(Ladeluftkühler, Diagnoseprogramme) , auslesen. Zündkerzen wurden nicht entnommen!! Zündspulen messen/testen +Zundleitungen wurde auch nicht gemacht!!! Rechnung wird heute erstellt und dann hole ich den Wagen ab! Werde dann die Zündkerzen selber mal anschauen/tauschen. Ist das problemlos zu machen (vor der Haustür)? Die Werkstatt meinte, es kann auch sein, daß falsches Öl drin gewesen sein könnte und die Kerzen dann verrußt sind. Hm..... Ölzettel stand das Öl drauf, subaru in Wermelskirchen hatte den Wagen vom Kauf bis Verkauf in Wartung.
Wechsel mal die Werkstatt. Die können doch da nicht 5 Std. rumsuchen und nichtmal die Zündkerzen und Zündanlage an sich überprüfen.
Was soll das denn für Öl sein, wodurch die Zündkerzen verußen?
Die haben keine Ahnung oder keine Lust und erzählen irgendwelche Räuberpistolen.
Also wieder mal richtige Fachkräfte am Werk... Genau, alles was mit dem Zündsystem in Verbindung steht prüfen, auch mal wenn er kalt ist den Stecker vom LMM abziehen und dann warm fahren.
Gruß
Andre
Hole den jetzt ab. Mit grizzly racing eben telefoniert und ich kann ihn nächste Woche Freitag hinbringen. Mal schauen was für ein Zugfahrzeug ich besorgen kann.... Ich halte euch auf dem laufenden!
Die Zündkerzen sind bei glaub der 6. Inspektion fällig und diese ist glaub bei 112tkm fällig, auf jeden Fall bei der ersten Inspektion über 100k wenn man vom normalen Wartungsintervall hochrechnet. Also eigentlich wären die Zündkerzen gerade dran oder wurden bei der letzten Inspektion gemacht, ich vermute ersteres und die Zündkerzen dürften beim ausreizen des Wechselintervalls auch ziemlich am Ende sein...
Was ich von der Werkstatt halte sag ich jetzt mal lieber nicht, dürfte aber in dieselbe Richtung gehen wie meine vorredner/schreiber...
Die Zündkerzen wollte ich bei meinem auch wechseln, sollte eigentlich kein Akt sein. Für die eine Seite muss allerdings die Batterie raus und bei der anderen Seite das Steuergerät abmontiert werden. Dann auf jeden Fall auch die Zündspulen genauer anschauen, gut möglich das da was nicht mehr 100% in Ordnung ist und bei wärme es zu einem funkenüberschlag kommt (interne probleme kann man leider nicht so direkt sehen). Sowohl die Kerzen als auch Spulen halte ich für einen guten verdächtigen wenn es nur im warmen auftritt! Achja, die Zündkerzen sind nicht die günstigsten, vielleicht wollte da jemand sparen und hat falsche eingebaut und deswegen kommt es zu den Problemen, wäre auch eine mögliche erklärung.
Das mit dem falschen Öl halte ich für lächerlich. Was allerdings tatsächlich mit dem Öl zusammenhängen könnte: Mit dem falschen Öl könnte es zu LSPI kommen, allerdings ist der Motor dafür eigentlich sehr unauffällig und darum denke ich nicht das hier groß was zu befürchten ist.
Den Wagen gerade abgeholt. Die Batterie war leer...... OK.... Den Stecker vom LMM abgezogen und nach ca 500m war Schluß. Lief kaum noch. Fehlermeldung :Bremssystem - Werkstatt aufsuchen, Motorkontrolllampe an, und Bremssymbol leuchtete. Stecker drauf und er lief ruhig. Verbrauch stand auf12, 7 Liter, und 4x starten (dazwischen ein par min gewartet und telefoniert) . Bin über Landstraße nach Hause und die war echt frei! Max 100, wo erlaubt, 70 und 50 kmh gefahren. Etwas am ruckeln aber kein Brocken! Jetzt steht nach 41km der Verbrauch auf 12,4 I'm Durchschnitt.... Ist echt zu hoch noch. Erstmal ne neue Batterie kaufen....
Gerade gesehen, die "Fachwerkstatt" hat die Inspektion nicht eingetragen! 😡
😡
. Nur der Olservice steht drin. Der Sub Händler aus Wermelskirchen hat 2023 die letzte Inspektion bei 112 410km gemacht. Leider kann man nicht sehen was gemacht wurde. Auf der Rechnung von mir steht :Jahresinspektion durchgeführt, Fahrzeug durchgesehen, Motoröl und Filter gewechselt, Innenraumfilter erneuert, Scheibenreiniger aufgefüllt (?) war fast voll!, Dichtring Ölablassschraube, Bremsenreiniger (3,19!!!) für 311,58€. Hintere Sitzbank, links der Sensor ist noch immer nicht OK! Ist nach ein par km aufgefallen.