Subaru Forester Diesel Wandelung auf Grund Probleme mit DPF
Seit gut 1 Jahr habe ich den neuen Forester Diesel geleast. Meine jährliche Fahrleistung liegt bei rund 35 tkm im gemischten Betrieb.
Das Problem ist, das sich der PDF - außer bei regelmäßigen Autobahnfahrten zusetzt. Ich war in der Zeit 8-10 x in der Werkstatt um den Filter dort regenieren zu lassen und 1 x wurde der Filter bereits gewechselt. Meist wurde diese Regeneration nebenbei gemacht ohne schriftlichen Beleg, lediglich über 3 bis 4 Vorgänge habe ich etwas in Händen.
Das generelle Problem bei Subaru ist, das ein begonnener Regenerationsprozeß (, bei dem eine Fahrtstrecke von ca. 15 km zurückgelegt werden muß) nicht unterbrochen werden kann. Ich habe zu diesem Thema und auch den Probleme an meinem Fahrzeug direkt Kontakt mit dem technischen Kundendienst des Herstellers aufgenommen. Mir wurde dort sehr arrogant begegnet.
Am nächsten Donnerstag kommt der zuständige technische Gebietsleiter und will mein Auto prüfen. Ich habe bereits schriftlich mitgeteilt, das dies die letzte Chance sei, das Auto in einen alltagstauglichen Zustand zu versetzen.
Hat jemand Tips zur weiteren Vorgehensweise, v.a. zum Thema Wandelung
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MichaelOesdorf
Es ist auch immer leicht alles auf den Hersteller zu schieben. Immer erst daran denken wer die grünen Dreck***** in den Bundestag geholt hat😉 Sprit wird teurer, Jedes Jahr neue Abgasvorschriften, aber dem deutschen Michel scheints ja zu gefallen🙄
Solch einen Quatsch habe ich schon lange nicht mehr gelesen.
Sämtliche Vorgaben, die Abgasvorschriften betreffend, kommen seit vielen Jahren aus Brüssel und betreffen komplett Europa!
Zitat:
Original geschrieben von MichaelOesdorf
Wenn es so weiter geht bekommen noch mehr Fahrzeuge/Autofahrer Probleme mit den DPFs, weil die Motoren immer mehr durch so einen Unsinn kastriert werden.
Die meisten Probleme mit dem Partikelfilter entstehen dadurch, weil die Kunden sich das falsche Fahrzeug gekauft haben! Da werden irgendwelche Vergleichsrechner bemüht und weil der Diesel dann über 6 Jahre insgesamt 50€ günstiger ist, kauft man sich einen Diesel, obwohl man nur drei mal die Woche 15km zum einkaufen fährt.
Wenn man einen Diesel (mit Partikelfilter) so zweckentfremdet einsetzt, darf man sich über Probleme nicht wundern. Allerdings kann man sich selbst dann ja wohl kaum die Schuld geben, also muss der Hersteller und die Politik herhalten.
Wer eine Kreuzfahrt über den Atlantik machen möchte, darf sich nicht beschweren, wenn er sich ein Kanu gekauft hat und damit jetzt nicht zufrieden ist.
102 Antworten
Ich weiß ich weiß das mit dem kabel sieht komplizierter aus als es ist, ich kann halt nur von meiner erfahrung sprechen, also das mit dem kabel verbinden würde ich nicht tun das habe ich zumindest nicht gemacht, ich habe es in meiner werkstatt machen lassen und habe statt desen die sensoren in einen sport kat verbaut ( zwei stück) was ich weiß sind es druck sensoren und temp sensoren. es gibt unendlich viele diskusionen im blauen forum fakt ist der filter behindert die leistung maßgeblich, und außerdem wird der motor ordentlich laut.
Ich würde mir gleich eine andere auspuffanlage vom wrx verbauen lassen, und ja mittels ecutek kann man den filter komplett au der ecu entfernen.
mein tip lass ihn gleich mittels ecutek tunen und entfrenen ( dabei gleich aus der ecu löschen) das wird am besten funktionieren und ich kann nur positives berichten nach ca 5000km, ich weiß ist noch nicht viel ( habe aber mehrere tage 600km am tag gefahren)
der wagen hat insgesamt ca 20000 km drauf.
steuerhinterziehung, naja ich glaube es gibt schlimmeres bezw wird sich am abgasverhalten nicht viel ändern da der motor äußerst sauber verbrennt ( kein schwarzer ruß nur bei volllast weiß-blauer diesel rauch)
bei normaler fahrweise raucht nichts
lg
Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Ich habe bei meinem letzten Ölwechsel den Cheff meiner Werkstatt angesprochen auf den ausbau des DPF, bis es da was gibt, was einen nicht immer mal wieder nervt.
Und welche Steuer sollte hinterzogen werden? Die Strafsteuer für Diesel ohne Partikelfilter kann es nicht sein. Die wurde zum 31.03.2011 eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und welche Steuer sollte hinterzogen werden? Die Strafsteuer für Diesel ohne Partikelfilter kann es nicht sein. Die wurde zum 31.03.2011 eingestellt.Zitat:
Original geschrieben von Karle1
Ich habe bei meinem letzten Ölwechsel den Cheff meiner Werkstatt angesprochen auf den ausbau des DPF, bis es da was gibt, was einen nicht immer mal wieder nervt.
Guten Morgen!
Naja, man fährt halt nur ohne Betriebserlaubnis.....
Wem das wurscht ist, der soll sich das machen lassen.
Die Sinnhaftigkeit des DPF mal dahingestellt, aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist?
Liebe Grüße
Guenne
Aber wie soll sich die fehlende Betriebserlaubnis auf die Steuer auswirken?
Das der Ausbau des Partikelfilters rechtlich Folgen hat, ist wohl unbestritten. Aber das Argument mit der Steuerhinterziehung dürfte sich seit dem Ende der Strafsteuer erledigt haben.
Ähnliche Themen
Nochmals an alle die den Begriff Wandlung benutzen.... Das heißt heute Rücktritt... (ab 2002 übrigens).
Gruß
Der Befreite ....
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Aber das Argument mit der Steuerhinterziehung dürfte sich seit dem Ende der Strafsteuer erledigt haben.
Die Höhe der KFz.-steuer richtet sich doch nach der Schadstoffklasse des Fahrzeuges! Baust du den Partikelfilter aus erreicht das Fahrzeug vermutlich nicht mehr die entsprechenden Werte (Ruß), somit müsstest du mehr KFz.-steuer zahlen. Tust du aber nicht also hinterziehst du Steuern.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Die Höhe der KFz.-steuer richtet sich doch nach der Schadstoffklasse des Fahrzeuges! Baust du den Partikelfilter aus erreicht das Fahrzeug vermutlich nicht mehr die entsprechenden Werte (Ruß), somit müsstest du mehr KFz.-steuer zahlen. Tust du aber nicht also hinterziehst du Steuern.
Selbst (auch wenn es unwahrscheinlich ist), der Motor ohne Partikelfilter nur die PM-Werte von Euro 3 einhält und somit nach Euro 3 eingestuft werden würde, ändert sich die Steuer nicht.
Im Hubraum-Steuersystem ist der Steuersatz ab Euro 3 immer gleich.
Zitat:
Selbst (auch wenn es unwahrscheinlich ist), der Motor ohne Partikelfilter nur die PM-Werte von Euro 3 einhält und somit nach Euro 3 eingestuft werden würde, ändert sich die Steuer nicht.
Im Hubraum-Steuersystem ist der Steuersatz ab Euro 3 immer gleich.
So ein Dreck, das wusste ich auch nicht.😕
Warum ärgern sich denn 90% der Dieselfahrer und Werkstätten mit dem Filter rum, nur wegen der Plakette an der Windschuztscheibe?
Da verzichte ich lieber auf meine grüne Plakette und nehme mal ein Mietwgen, wenn ich mal zu einem speziellen Arzt oder ähnliches muß, ansonsten bleibt man ganz einfach aus der Umweltzohne draußen die einen nicht haben will.😁
Liege ich da falsch?
Mich würde jetzt echt interessieren wie Ihr dazu steht?Für mich war es auch noch etwas entscheidendes bei meinem letzten Autokauf, hat er die Grüne oder nicht, kaufe ich einen gebrauchten mit einer gelben Plakette oder einen Neuen mit einer grünen.
Wenn ich aber gewußt hätte, daß die Grüne nur zu haben ist mit dem rumgezicke des Motors wenn er mal wieder den Filter mit mehr Spritt befeuert und das bis zu 20% über den Tankinnhalt und den Verstopfungen wie AGR-Ventiel, (bei mir gott sei dank noch nicht aufgetreten}>) Turbolader, Ausbrennen lassen des Filters oder gar einen Neuen u.s.w, bei meinen Kurzstrecken, da hätte ich doch eher einen Euro 3 gekauft, der doch viel Pflegeleichter und Nervenschonender für mich und meine Werkstatt ist.
Was meint Ihr?
grüne Plakette heisst nich gleich, dass das Auto nen DPF hat, soviel nebenbei, ich kenne genug kfz die grün bekommen ohne DPF, demnach ist das sowieso die allergrößte sauerei die sich da jemand ausgedacht hat, aber naja...
zu den DPF problemen, ich kenne keine Marke wo die regeneration etc so ein problem is wie bei subaru... ich arbeite bei mercedes, chrysler, jeep & dodge seit 3,5 jahren, aber wir mussten noch NIE einen DPF tauschen oder reparieren oder sonstiges, und da sind einige kurzstreckefahrer dabei
eigenartig das ganze...
ich wollte seit ich einmal den boxer diesel gefahren bin unbedingt so einen motor haben, mittlerweile bin ich sehr abgeschreckt der ganzen erfahrungen und glaube erstmal die hände davon zu lassen weil auf diese ganzen probleme die hier beschrieben werden, habe ich echt keine lust...
Zitat:
Original geschrieben von stern91
grüne Plakette heisst nich gleich, dass das Auto nen DPF hat, soviel nebenbei, ich kenne genug kfz die grün bekommen ohne DPF, demnach ist das sowieso die allergrößte sauerei die sich da jemand ausgedacht hat, aber naja...zu den DPF problemen, ich kenne keine Marke wo die regeneration etc so ein problem is wie bei subaru... ich arbeite bei mercedes, chrysler, jeep & dodge seit 3,5 jahren, aber wir mussten noch NIE einen DPF tauschen oder reparieren oder sonstiges, und da sind einige kurzstreckefahrer dabei
eigenartig das ganze...
ich wollte seit ich einmal den boxer diesel gefahren bin unbedingt so einen motor haben, mittlerweile bin ich sehr abgeschreckt der ganzen erfahrungen und glaube erstmal die hände davon zu lassen weil auf diese ganzen probleme die hier beschrieben werden, habe ich echt keine lust...
Grüß Dich,
ich bin jetzt 13000km mit dem 11er unterwegs.
Die Regeneration ist schon sehr stark spürbar, aber sie kommt bei mir nur mehr alle 1000km (Mix Stadt, Überland, wenig Autobahn....)
Vorgestern war mein Onkel zu Besuch, der hat auf seinen Mondeo in knapp 3 Jahren 206000km draufgefahren. Partikelfilter noch immer ok.
Also funktionieren täte es ja.
LG
Zitat:
Original geschrieben von stern91
zu den DPF problemen, ich kenne keine Marke wo die regeneration etc so ein problem is wie bei subaru...
Dann google einfach mal nach "Probleme Dieselpartikelfilter" und du wirst hunderte Beiträge finden die über dieses Problem berichten.
Egal welche Fahrzeugmarke. Sei es Audi, VW, Seat, Skoda, Opel, Mazda, Mercedes, BMW usw usw.
Bei Fahrzeugen mit geschlossenem Partikelfilter haben alle Hersteller Probleme.
Es ist eine allgemeines Dieselproblem, verursacht durch das Geschrei der Umweltlobby, den Fachzeitschriften die den Kunden einreden das ein Auto mit offenem Filter auf dem Stand des letzten Jahrhunderts ist und dem Gesetzgeber der Fahrzeuge mit offenen Partikelfilter mit einer Strafsteuer belegt und deshalb nun alle Dieselfahrer nach geschlossenen Filtern schreien um dadurch KFZ-Steuer einzusparen. Geiz ist geil.
Der Umwelt zuliebe ist ein geschlossener Filter natürlich besser (Ruß gilt als Krebserregend) aber der Dieselfahrer muss dann eben mit Problemen leben und fertig werden oder einfach mal gründlich über eine Alternative zum Diesel nachdenken und nicht blind alles kaufen was die Hersteller anbieten.
Hallo allerseits!
Wollte nur mal gerade mitteilen, dass mein Forester BD Bj. 2010 nun 17000 km auf der Uhr hat und ich von der Existenz des Partikelfilters bislang nicht die Spur mitbekommen habe! Ich hoffe, das bleibt so auch in Zukunft...
Gruß
Alfisto166
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Egal welche Fahrzeugmarke. Sei es Audi, VW, Seat, Skoda, Opel, Mazda, Mercedes, BMW usw usw.Bei Fahrzeugen mit geschlossenem Partikelfilter haben alle Hersteller Probleme.
Bezogen auf die menge der Verkauften Diesel Fhz. sind Probleme mit dem DPF bei MB schon extrem selten. Allerdings brauchen die für die Regeneration auch nur 2-3 Km Fahrstrecke.
Subaru hat bei der ersten Generation des Diesel auf eine damals schon eher "veraltete" Variante der Regeneration gesetzt (da mit gab es auch bei anderen Herstellern Probleme) die nachfolge Entwicklung hat diese Problem wohl nicht mehr. Man hat also aus den Fehlern gelernt.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Subaru hat bei der ersten Generation des Diesel auf eine damals schon eher "veraltete" Variante der Regeneration gesetzt (da mit gab es auch bei anderen Herstellern Probleme) die nachfolge Entwicklung hat diese Problem wohl nicht mehr. Man hat also aus den Fehlern gelernt.MfG Günter
Hallo Günter,
gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Filter auszubrennen.
Ich dachte man wartet, bis der Staudruck im Auspuff eine bestimmte Größe erreicht hat und spritzt dann auf irgen eine Weise Kraftstoff in den Filter, die einen Spritzen den Kraftstoff durch den Motor in dem sie einspritzen wenn der Kolben unten ist nach der Verbrenung so dass nichts mehr im Motor verbrannt werden kann nur noch im Filter und andere Spritzen den Kraftstoff direkt über eine Einspritzdüse in den Filter.
Manche machen das auch mit Harnsäure die dann immer wieder mal separat nachgefüllt werden muß wie vor 50 Jahren beim Moped das Zweitakteröl.
Gruß
Karle
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Dann google einfach mal nach "Probleme Dieselpartikelfilter" und du wirst hunderte Beiträge finden die über dieses Problem berichten.Zitat:
Original geschrieben von stern91
zu den DPF problemen, ich kenne keine Marke wo die regeneration etc so ein problem is wie bei subaru...
Egal welche Fahrzeugmarke. Sei es Audi, VW, Seat, Skoda, Opel, Mazda, Mercedes, BMW usw usw.Bei Fahrzeugen mit geschlossenem Partikelfilter haben alle Hersteller Probleme.
genau, nur was hilft das dem Betroffenem oder gehts nur darum Subaru mal wieder nciht ganz so rückständig aussehen zu lassen?
Zitat:
Es ist eine allgemeines Dieselproblem, verursacht durch das Geschrei der Umweltlobby, den Fachzeitschriften die den Kunden einreden das ein Auto mit offenem Filter auf dem Stand des letzten Jahrhunderts ist und dem Gesetzgeber der Fahrzeuge mit offenen Partikelfilter mit einer Strafsteuer belegt und deshalb nun alle Dieselfahrer nach geschlossenen Filtern schreien um dadurch KFZ-Steuer einzusparen. Geiz ist geil.
Ja, denn wirtschaftlich unkluges handeln ist Schlau. Na, haben wir doch wieder den Schuldigen - der Kunde ist einfach zu dumm für Subaru! Wie bei den Bremsen oder wenns Probleme mit der Gasanlage gibt - gelle?
Zitat:
Der Umwelt zuliebe ist ein geschlossener Filter natürlich besser (Ruß gilt als Krebserregend) aber der Dieselfahrer muss dann eben mit Problemen leben und fertig werden oder einfach mal gründlich über eine Alternative zum Diesel nachdenken und nicht blind alles kaufen was die Hersteller anbieten.
... oder einfach zu einer Marke wechseln, die selbige technik besser im Griff hat als Subaru - das dürfte nicht allzu schwer sein.