Stromversorgung USB-Ports - wahre Werte
So jetzt die Ergebnisse:
- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A
- Motor an
- Testdauer: 1min
- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.
Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.
Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.
Gruss maat
Beste Antwort im Thema
So jetzt die Ergebnisse:
- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A
- Motor an
- Testdauer: 1min
- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.
Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.
Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.
Gruss maat
129 Antworten
@maatik:
Zitat:
Das dein Handy nicht lädt wenn nur 5V anliegen liegt auch nur am Handy, nicht am Port.
das schrieb ich ja auch bereits, denn mein Garmin-Navi verhält sich ja offenbar anders, als das Sony-Smartphone.
Es gibt bei den angeschlossenen USB-Geräten eben unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann das diesbezügliche Verhalten daher nicht verallgemeinern und man weiß es im Vorwege normalerweise auch nicht.
Mit modifiziertem Kabel klappt es dagegen (das Laden, auch mit erhöhtem Strom), jedenfalls nach meiner bisherigen Einschätzung, mit jedem angeschlossenen USB-Gerät. Man muss dann nicht erst im Einzelfall testen.
@towe96:
Zitat:
Also, die USB-Anschlüsse im Golf 7 sind einfach nur lächerlich.
Für die kleinen iPhones reichts ja vielleicht noch, aber wer was größeres anschließen will, hat ein Problem.
2A hätten es mindestens sein sollen
Der USB-Port meines Wagens ist genau so gut oder schlecht, wie es die ganz normalen USB-Ports meines PC's oder meines Laptops sind. Auch die schaffen nicht wirklich mehr, als 1A, wenn es das angeschlossene Gerät denn überhaupt zulässt.
De fahrzeuginterne USB-Port ist eben keine explizite USB-Ladestation, sondern er soll in erster Linie nur ermöglichen, Daten zwischen USB-Speichermedien und Infotainment auszutauschen.
Die Stromstärke hängt, selbst wenn ansonsten alles stimmt, immer auch noch von den verwendeten Kabeldimensionen und von der Qualität/Anzahl der Steckverbindungen ab:
Wer einen relativ leistungsfähigen Lader (mit z.B. max 2A Strom) in Verbindung mit langen und/oder dünnen Kabeln oder ein zusätzliches Verlängerungskabel verwendet, wird keine 2A Ladestrom zur Verfügung haben. Das hat dann nichts mit USB, sondern mit Physik zu tun.
Diesen Effekt kann jeder mit einer Batteriemonitor-App und unterschiedlichen Kabeln deutlich nach vollziehen
Auf einigen (Billig-)Kabeln meine USB-"Sammlung" gibt es z.B. die Aufschrift AWG 28 und das deutet z.B. auf ein für Ladezwecke mit höheren Strömen grundsätzlich eher ungeeignetes Kabel hin, da der Aderquerschnitt schlichtweg sehr gering ist.
.
Zitat:
@navec schrieb am 1. Juni 2015 um 10:13:26 Uhr:
Der USB-Port meines Wagens ist genau so gut oder schlecht, wie es die ganz normalen USB-Ports meines PC's oder meines Laptops sind. Auch die schaffen nicht wirklich mehr, als 1A, wenn es das angeschlossene Gerät denn überhaupt zulässt.
De fahrzeuginterne USB-Port ist eben keine explizite USB-Ladestation, sondern er soll in erster Linie nur ermöglichen, Daten zwischen USB-Speichermedien und Infotainment auszutauschen.
Da bin ich anderer Meinung und genau das war auch die Motivation für meinen EP. Ein und dasselbe Kabel bei mir am DELL oder Thinkpad macht 1A und im VW höchstens 800mA, schlechtestens 500mA. Da sich damit die Ladezeit nahezu verdoppelt hat mich das geärgert.
Mit einem selbstgebastelteten Testkabel 0,75qmm erreiche ich an meinem DELL 1,3A (glaube es waren sogar 1,5A, ist ne Weile her) und so wird es bei dir auch sein. Allerdings teste ich nicht mit einer APP sondern mit einem Zwischenstecker der seinen eigenen Verbrauch auch rausrechnet (bis 3A Nennstrom). Hat auch den Vorteil das man schön sieht ob die Spannung stabil bleibt, letztendlich zählt ja die Leistung und nicht nur der Strom.
Im VW ist sie sehr stabil, an manchen Netzteilen (SONY) brichts dann ein auf 4,8V, das merkt man dann auch an der Ladezeit.
Ich verwende demnach nur noch einen 2A-Dual-KFZ-Charger und der USB-Port im Ablagefach vorn betreibt eine USB-LED mit Touch.
Zitat:
Da bin ich anderer Meinung und genau das war auch die Motivation für meinen EP. Ein und dasselbe Kabel bei mir am DELL oder Thinkpad macht 1A und im VW höchstens 800mA, schlechtestens 500mA. Da sich damit die Ladezeit nahezu verdoppelt hat mich das geärgert
da kann ich jetzt eher keine andere Meinung erkennen, sondern nur, dass die Stromversorgung deines Dell oder ThinkPad vermutlich besser ist, als die meines PC's oder meines Laptops.
Ich unterstelle dabei natürlich, dass die USB-Versorgung des O3 mit der des G7 ca. identisch ist, was ja auch nicht unbedingt stimmen muss:
An der Fahrzeugschnittstelle habe ich ja allein durchschnittlich ca 700mA reinen Ladestrom für den Akku feststellen können. Das Handy hat dabei aber zusätzlich Betriebsstrom in Höhe von ca 250mA verbraucht.
Für so eine Konstellation (mittleres Smartphone, mittleres mobiles Navi) halte ich die Fahrzeugschnittstelle daher auch für vollkommen ausreichend. Wer mehr will, muss eben einen 12V-Adapter mit 2A Maximalstrom (mit möglichst hoher Spannungslage -die USB-Norm lässt da ja durchaus etwas Luft nach oben-, die man leider nur selbst messen kann) und ein möglichst kurzes/dickes Kabel benutzen.
Nur mal Beispiel:
Dein Testkabel hatte einen Querschnitt von 0,75mm².
AWG 28-Kabel, welches oftmals bei kostengünstigen USB-Kabeln verwendet wird, liegt bei 0,09mm², hat also ca 8 mal weniger Querschnitt und daher 8 mal mehr Widerstand bei gleicher Länge.
Von daher: schlechter als AWG 20 (ca 0,6mm² Querschnitt) sollte m.E. ein USB-Kabel welches speziell für Ladezwecke genutzt wird nicht sein, denn sonst müsste man schon ein sehr kurzes Kabelstück verwenden um die max. 2A des Adapters ausnutzen zu können.
Was schafft die VW-Schnittstelle denn mit deinem Testkabel?
Zitat:
@maatik schrieb am 5. Februar 2015 um 18:35:51 Uhr:
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Einspruch: Es ist ein USB-Port und unterliegt somit dem USB-Standart und der bestimmt den max. Strom von 100ma bzw. 500 mA bei USB 2.x und max 900mA bei USB 3.0.
VW macht nichts anderes als sich an Standarts zu halten und das ist verdammt richtig so.
Wer mehr Strom benötigt, soll sich ein Adpater für den Zigarretenanschluss besorgen.
Die Strombegrenzungen haben nämlich ihren Sinn und dienem dem Schutz der Geräte
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 1. Juni 2015 um 18:29:35 Uhr:
Was schafft die VW-Schnittstelle denn mit deinem Testkabel?
Müsste ich mal testen. Ich erwarte hier diesselben 800mA, weil ja ein >1A-Kabel ja in meinem Golf auch nur 800mA machte.
Zitat:
@TuxTom schrieb am 1. Juni 2015 um 19:24:47 Uhr:
Einspruch: Es ist ein USB-Port und unterliegt somit dem USB-Standart und der bestimmt den max. Strom von 100ma bzw. 500 mA bei USB 2.x und max 900mA bei USB 3.0.Zitat:
@maatik schrieb am 5. Februar 2015 um 18:35:51 Uhr:
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert istVW macht nichts anderes als sich an Standarts zu halten und das ist verdammt richtig so.
Wer mehr Strom benötigt, soll sich ein Adpater für den Zigarretenanschluss besorgen.
Die Strombegrenzungen haben nämlich ihren Sinn und dienem dem Schutz der Geräte
Du vergisst wiedermal das dieser Standard nicht vom Port (VW) zu erfüllen ist (ok, mindestens 500mA muss er können) sondern vom
angeschlossenem, verbundenem Datengerät. Ein Handy im Nur-Lademodus ist nunmal kein DATEN-Gerät und holt sich in den Grenzen seines Ladecontrollers, der den max. Ladestrom vorgibt, ebensolchen vom USB-Port. Das der bei VW so stark limitiert ist kann ich zwar VW keinen Vorwurf machen, unschön und hinterwäldlerisch bleibt es trotzdem.
Nochmal: die Ladestromlimitierung des VW-Ports auf diesen niedrigen Wert hat NICHTS mit dem USB-Standard zu tun, weil sich dieser nicht ums Laden handelt sondern um die Datenschnittstelle mit integrierter Stromversorgung des Datengerätes. (paar Seiten vorher gibts einen Link zum Standard).
Oder anders: deiner Meinung nach würde DELL oder LENOVO oder ACER ihre Geräte mit USB2.0 labeln, zertifizieren lassen und geben trotzdem, wider der Richtlinie, mehr als 500mA aus, und das tun sie kräftig im NUR-Lademodus oder KEIN_DATENMODUS... klingelts ? Gerade DELL als Business-Honk würde sich solch einen Fauxpax nicht erlauben.
Zitat:
Ich erwarte hier diesselben 800mA, weil ja ein >1A-Kabel ja in meinem Golf auch nur 800mA machte.
Ich würde mehr erwarten, denn meine fahrzeuginterne USB-Buchse liefert bei unterschiedlichen Kabeln durchaus unterschiedliche Stromwerte, es sei denn, dass das Kabel mit dem du die 800mA-Gesamtstrom erreicht hattest, bereits keine Spielzeugausführung mehr war oder es sehr kurz war.
Wie gesagt, ich habe es damals getestet mit einem KAbel welches am LENOVO/DELL schon 1A brachte, Länge mal egal, war glaub ich bissl mehr als 1m.
@TuxTom:
Zitat:
VW macht nichts anderes als sich an Standarts zu halten und das ist verdammt richtig so
du solltest dir unbedingt mal die Zeit nehmen, zumindest die letzten Seiten dieses Threads durch zu lesen, denn das wüsstest du, dass auch der brave VW-USB-Port durchaus deutlich mehr als 500mA abgeben kann.
Zudem hast du beim Zitieren die zweite Zeile zu dem Thema unterschlagen:
Zitat:
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA ,
Schon zu dem Zeitpunkt (Februar...!) war daher klar, dass der VW-USB-Port in jedem Fall 800mA abgeben kann und sich damit offiziell nicht an die USB-2.0-Norm hält.
Dass der hintere Port unter der Armlehne weniger Strom abgeben kann, liegt schlicht und ergreifend an dessen größerer Länge der Zuleitung und nicht daran, dass VW sich nur bei dem Port an die Norm gehalten hat.
So, ich habe noch mal ein paar "echte" Strom-Messwerte zum Nokia Xperia Z1:
Mein Messkabel ist zwar auch die "Spielausführung", also AWG 28, dafür aber recht kurz (20cm), trotzdem wirkt es sich, vor allem mit Strommessgerät, merklich auf den Strom aus.
Angeschlossen an das Messkabel ist zusätzlich immer das originale USB-Anschlusskabel gewesen, dass laut Sony sowohl für die Ladung über den beiliegenden Netzadapter, als auch für USB-Verbindungen benutzt werden soll/kann. Dies ist ebenfalls mit ca 20cm sehr kurz, hat aber leider auch nur die sehr dünnen Adern.
Dieses Kabel muss ich verwenden, da ich am Messkabel direkt keinen USB-Micro-Stecker habe.
Der Ladezustand des Smartphones betrug ca 78%. Mit einem höheren Ladezustand sollte man ohnehin nicht messen, da die Stromstärke dann automatisch abnimmt, wie ich festgestellt habe.
Messwert mit Original-Sony-Steckerlader (max 1600mA): 1025mA
Messwert mit der USB-Buchse des Octavia: 1030mA
Messwert mit 12V-Adapter von Hama (max. 2A) 1070mA
Parallel zu den Strommessungen habe ich die Batteriemonitor-App laufen lassen, die ja aber leider nur den Akkustrom anzeigt.
Nur mit dem kurzen Original-USB-Kabel von Sony komme ich mit dem 2A-Adapter laut App auf einen ca 100mA höheren Ladestrom als mit zusätzlichem Messkabel/Messvorrichtung, so dass man dann von ungefähr maximal 1170mA Gesamtstrom ausgehen kann.
Die USB-Schnittstelle des Octavia kann ich in der Weise leider nicht testen, da das Original-USB-Kabel keinen Widerstand zwischen den Datenleitungen hat und das Smartphone in dem Fall, wie schon vorher beschrieben, nur normgerechte ca. 500mA zulässt.
Fazit:
Zumindest bei diesem mittleren Smartphone ist es relativ belanglos, an welcher USB-Buchse bei diesem Ladezustand geladen wurde und die USB-Schnittstelle des Octavia schafft definitiv 1A und das immerhin bei nicht gerade optimaler Anschluss-Verkabelung.
(die Schnittstelle dürfte beim Golf 7 ca der vorderen USB-Buchse entsprechen)
Wunder darf man natürlich von einer/dieser USB-Datenschnittstelle nicht erwarten, denn die fahrzeuginterne Verkabelung vom USB-Spannungswandler zur USB-Buchse ist laut Stromlaufplan des G7 ohnehin nur mit einem Kabelquerschnitt von 0,14mm² ausgeführt.
Der 2A Lader wird mit üblicher Verkabelung bei entsprechender Kabellänge zwischen Adapter und Smartphone beim Sony nicht annähernd ausgenutzt.
Von daher würde ich nach wie vor sagen:
Für normale Smartphones ist die fahrzeuginterne USB-Schnittstelle völlig ausreichend.
Auch wenn es einige Smartphones gibt, die zum verstärkten Laden keinen Widerstand zwischen den Datenleitungen benötigen (in welchem Modus geladen wird kann jeder mit einer Batterie-Monitor-App oder eventuell auch anhand der Smartphone-Anzeige feststellen), ist es in jedem Fall ein Vorteil, das Anschlusskabel in dieser Weise zu modifizieren, denn nur dann gibt es keinen Versuch des USB-Verbindungsaufbaus mit den daraus resultierenden Meldungen und eventuellen Fehlern.
Hi,
war letzte Woche auf Tour und hatte mein Samsung S6 mit Navigon zur Routenfindung eingeschaltet.
Lief alles prima. Bei Radioempfang oder Musik von der SD wurden diese Quellen bei Naviansage kurz stummgeschaltet und danach gings weiter. Bei ausgeschaltetem Radio kam die Navidurchsage trotzdem über die Lautsprecher.
Zum Stromladen hatte ich das Handy am USB-Anschluss und da fiel auf, dass die USB-Buchse offensichtlich nur Strom hat, wenn das Radio eingeschaltet ist. Hat das seine Richtigkeit?
Gruß Vaio 105
Zitat:
@Vaio 105 schrieb am 27. August 2015 um 18:45:40 Uhr:
Hi,war letzte Woche auf Tour und hatte mein Samsung S6 mit Navigon zur Routenfindung eingeschaltet.
Lief alles prima.
Soweit ok.
Zitat:
Bei ausgeschaltetem Radio kam die Navidurchsage trotzdem über die Lautsprecher.
Das heisst das Handy ist weiter mit dem Multimediasystem des Golf verbunden obwohl das Multimediasystem des Golf ausgeschalten ist?
Richtig, davon gehe ich aus. Das kann dann nur die Bluetooth Verbindung sein.
Beim S6 ist bei Navigon die Sprachausgabe über HFP eingestellt.
Gruß, Vaio 105
Wozu USB Schnitt stelle vom Golf nutzen?
Hab mir für 9 EUR ein Dual USB Lader für den Zigarettenanzünder geholt, der liefert 2x2,4 A. Damit kann man endlich Smartphone und Tablet vernünftig aufladen.
Dann muss man mit dem Kabel über der Konsole oder daneben bis zum Gerät am Armaturenbrett leben. Nicht schön, aber ich mach es auch so.
@Vaio 105: ok, das ist mir noch nie aufgefallen aber eine sehr wichtige Info. Ich nutze Handy mit blitzer.de über HFP. Sollte es zu einer Verkehrskontrolle kommen reicht es also nicht nur das Multimediasystem des Golf auszuschalten ;-)