Stromabfall < 9 Volt beim Starten

VW Käfer 1200

Hallo,

nachdem die Lichtmaschine wieder funktioniert kann ich jetzt das ursprüngliche Problem angehen:

Ich habe mir ins Cockpit einen USB-Hub gelegt um mein Handy zu laden und Musik über Bluetooth-Receiver zu empfangen. Den Strom dafür zapfe ich aktuell von Klemme 30 (also die ganz links). Im Cockpit habe ich einen Schalter verbaut - dieser schaltet den USB-Hub und den Verstärker.
Wenn ich den Motor starte fällt die Spannung am Zigarettenanzünder kurzzeitig auf unter 9 Volt. Das führt dazu dass der angeschlossene USB-Hub abschaltet und das wiederum führt dazu dass mein Bluetooth-Empfänger abschaltet und die Musik ausgeht.

Ich hatte früher das Problem nicht. Da konnte ich den Motor starten und hatte durchgehend Strom am USB-Hub.

Zwischendurch musste ich den Anlasser tauschen - eventuell hat das Problem damit zu tun?

Ich habe alle Kabelkontakte kontrolliert von vorne nach hinten die Spannung fleißig durchgemessen. Messpunkte:

  • Batterie zwischen den Polen
  • Batterie Plus - Karosserie Massepunkt der Batterie
  • Anlasser
  • Kabel das aus Kabelbaum in Klemme 30 reingeht
  • Kabel das aus Klemme 30 zum USB-Hub führt

Hier die Ergebnisse (manche Messwerte sind mit Vorsicht zu genießen - ich hatte starke Schwankungen):

Ruhezustand: (Soll: > 12,4V)

  • Batterie: 12,4 - 12,2
  • Batterie - Masse: 12,2
  • Anlasser: 12,3
  • Hauptkabel: 12,5-12,1
  • Sicherung: 12,2 - 12,1

Zündung ein

  • Batterie: 12,2 - 12,0
  • Batterie - Masse: 11,6 - 11,0
  • Anlasser 10,8
  • Hauptkabel: 12,1 - 11,8
  • Sicherung: 11,7 - 10,7

Starten: (Soll: > 10V)

  • Batterie: 10
  • Hauptkabel: 9,0-8,4
  • Sicherung: 8,7
15 Antworten

Völlig normal.

Früher wurden Anlasser und Batterie im "Anpassbetrieb" genutzt... da brach für maximale Leistung am Anlasser die 12V Batterie auf runde 6V zusammen.

Also eine größere Batterie kaufen.

Wobei... der Käfer hat ein Masseband an der linken Rahmengabel zwischen Gabel und Karosserie. Jedenfalls sollte da unten so ein Band sein. Das ist nun 30-50 Jahre alt. Besser wird das Band nicht.

Zitat:
@bjoern_der_baer schrieb am 15. August 2025 um 10:05:47 Uhr:
Wenn ich den Motor starte fällt die Spannung am Zigarettenanzünder kurzzeitig auf unter 9 Volt. Das führt dazu dass der angeschlossene USB-Hub abschaltet und das wiederum führt dazu dass mein Bluetooth-Empfänger abschaltet und die Musik ausgeht.

Nochmal für mich: Du machst zuerst die Musik an und dann startest den Motor?

Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 15. August 2025 um 11:23:21 Uhr:
Nochmal für mich: Du machst zuerst die Musik an und dann startest den Motor?

Ich mache an der roten Ampel den Motor aus und bei Grün wieder an. Die Musik soll dabei durchgehend laufen.

Zitat:
@Red1600i schrieb am 15. August 2025 um 11:04:34 Uhr:
Völlig normal.

Wie geschrieben - das Phänomen ist recht neu - früher war der Strom während dem Anlassen stabil.

Wobei... der Käfer hat ein Masseband an der linken Rahmengabel zwischen Gabel und Karosserie.

Ich dachte, das (für mein Problem) relevante Masseband / -Kabel befindet sich zwischen Batterie-Minus und Karosserie? Ob jetzt das Fahrgestell bzw. der Motor Masse bekommt ist doch für mein aktuelles Problem unerheblich - oder hab ich was falsch verstanden?
Wofür soll das Kabel sein? Die Karosserieschrauben verbinden doch Fahrgestell mit Karosserie?

Ähnliche Themen
Zitat:
@bjoern_der_baer schrieb am 15. August 2025 um 14:50:42 Uhr:
Ich mache an der roten Ampel den Motor aus und bei Grün wieder an.

Bevor ich mich mit „warum macht man diesen Unsinn?“ lächerlich mache, Frage an alle anderen: macht das jemand auch so?

Die Musik soll dabei durchgehend laufen.

Vielleicht liegt es dran, dass ich schon etwas älter bin, aber mir wurde eingetrichtert, dass man beim Motorstart alle Verbraucher abschaltet. Aber Käfer kommt ja aus der Zeit, wo ich es so gelernt habe. Möglicherweise ist das bei modernen Autos egal, weil die das selber machen, aber bei mir sitzt das so tief, dass ich das bis heute in jeden Auto mache, auch in der Familienkutsche. Leider nicht so meine Frau. Sie lässt nämlich das Radio an beim Motorausschalten und das erste was angeht, wenn man den Motor starten will, ist natürlich das Radio. Ich kann das echt nicht ab, aber leider ist sie so unglaublich resistent in diesem Punkt.

Noch ein Wort zum Thema Radio (Lärm): mir ging einmal der Käfer auf der Autobahn aus. Eine kleine Panne. War schnell behoben. Beim erneuten Motorstart waren die Fenster komplett zu und trotzdem war der Verkehr so laut, dass ich kaum den Anlasser/Motor gehört habe. Das hat mich total genervt. Die fehlende akustische Rückkopplung beim Motor start ist eine grausame Angelegenheit. Vor allem beim warmen oder heißen Motor, wo der Start eh schon genug kompliziert isr. Und jetzt stelle ich mir vor, dass dazu noch Musik spielt. Nein, also für mich ist das das Letzt was ich beim Start brauche.

Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 15. August 2025 um 16:20:52 Uhr:
Bevor ich mich mit „warum macht man diesen Unsinn?“ lächerlich mache, Frage an alle anderen: macht das jemand auch so?

https://de.wikipedia.org/wiki/Stopp-Start-System
Ist so ein Umweltschutz-Dingens - manche (insbesondere die Boomer 😇) verstehen das nicht...

Dir ist aber schon klar, dass für SSS der Anlasser und Batterie anders dimensioniert sind als das popelige Zeug im alten Käfer? Ich denke, mit einem Käfer wirst Du die Umwelt (oder Dein Umweltbewusstsein) nicht retten, auch nicht mit dem per Hand betriebenen Pseudo-SSS.

Boomer… so alt bin ich auch nicht, aber Du verwendest diesen Begriff ähnlich so abwertend wie meine Tochter, wenn sie grad irgendeine Scheiße redet - Boomer als die Wurzel allen Übels auf dieser Erde. Denke immer dran - diese Boomer haben diesem Land und auch Dir den Wohlstand gebracht.

Zitat:
@bjoern_der_baer schrieb am 15. August 2025 um 14:57:10 Uhr:
Wie geschrieben - das Phänomen ist recht neu - früher war der Strom während dem Anlassen stabil.
Ich dachte, das (für mein Problem) relevante Masseband / -Kabel befindet sich zwischen Batterie-Minus und Karosserie? Ob jetzt das Fahrgestell bzw. der Motor Masse bekommt ist doch für mein aktuelles Problem unerheblich - oder hab ich was falsch verstanden?
Wofür soll das Kabel sein? Die Karosserieschrauben verbinden doch Fahrgestell mit Karosserie?

Und wie überträgt man den Strom von der Karosserie auf einen in Gummi gelagerten Motor-Getriebe Block? 😁

Nach den ersten " Fehlversuchen" mit StartStopp ist neben der Batterie, dem Anlasser auch der Generator, Kurbelwellenlager, Nockenwellenlager, Kolben, Oeldrucksystem auch angepasst worden. Ob man wirklich der Umwelt was gutes tut, wenn man einen Käfer ausmacht, wage ich zu bezweifeln. Ich Schätze, das der Schadstoffausstoß beim Durchlaufen meisten besser ist, als beim Startvorgang, mit der entsprechenden Anreicherung. Selbst bei modernen Fahrzeugen ist eine Zeit von unter 10 Sekunden Stillstand schlechter, als das weiterlaufen. Die SSA ist halt doof und weiß nicht, wann es weitergeht, also mal schnell Motor aus. Besser wird eine vorrausschauende Fahrweise sein, bei der die Stoppzeiten minimiert werden.

Salü!

Ich habe jüngst in meinen 53er 6V-Käfer ein Anlasser-Relais eingebaut, weil der Anlasser nicht genug Strom bekam - jetzt springt er wieder bereitwillig an, das Teil wirkt Wunder!

Das gibt es auch in 12V - Ausführung, jeweils bei „Käferland“ in Frankfurt (s. Katalog)

Gutes Gelingen!

Holger aus Frankfurt

Aber der Anlasser ist ein dicker Elektromotor. Der nimmt ziemlich viele Ampere auf. Und deshalb geht die Batterie in die Knie. Normalerweise gibt es nur eine mit höherer Startleistung( Hochstrombatterie). Wichtig ist der Kältestrom. Trotzdem fallen von der Batterie zur Sicherung noch Volt ab. Da könnte eine neue ( dickere) Leitung oder eine zusätzliche Leitung Erleichterung schaffen.

Zitat:
@marajana schrieb am 15. August 2025 um 18:43:26 Uhr:
Salü!
Ich habe jüngst in meinen 53er 6V-Käfer ein Anlasser-Relais eingebaut, weil der Anlasser nicht genug Strom bekam - jetzt springt er wieder bereitwillig an, das Teil wirkt Wunder!

Wie wird das Teil montiert? Mit Kabelbinder an den Anlasser? Und dann einfach Kabel anders verlegen?

Zitat:
@Red1600i schrieb am 15. August 2025 um 18:16:48 Uhr:
Und wie überträgt man den Strom von der Karosserie auf einen in Gummi gelagerten Motor-Getriebe Block? 😁

schon klar. Aber mein Problem ist doch, dass ich im Cockpit zu wenig Strom habe - nicht am Motor.
Also: was hat das Masseband zwischen Fahrgestell und Motor mit meinem Problem zu tun?

Normal ist der Spannungsabfall auf dem Kabelstück das gemessen wird. Hier Bein Starten, Batterie 10V, Sicherung 8,7V. Also ist zwischen Batterie und der Sicherung der Spannungsabfall bei 1,3V. Wie schon geschrieben, dickeres neues Kabel legen oder einfacher, aber nicht Original, zweites Kabel parallel verlegen. Dann wird die Spannung an der Sicherung beim Starten höher. Andere Möglichkeit ist die Verringerung der Leistung, welche über das Kabel geht. Sprich alle Verbraucher, die dran hängen und eingeschaltet sind. Hier USB und Magnetschalter des Anlassers. Wenn es dumm läuft nicht das Standlicht. Wischer, Hauptlicht wird beim Starten ausgeschaltet.

Diese Leistung lässt sich durch ein Entlastungsrelais, welches die Last, hier den Magnetschalter einschaltet. Dann läuft über das Zündschloß nur noch der Dteuerstrom um das Relais zu schalten, statt die volle Leistung um den Magnetschalter zu betätigen.

Die Schaltung entlastet zusätzlich die Kontakte im Zündanlaßschalter, die durch die geringe Leistung, die sie schalten müssen deutlich länger funktionieren.

Trotzdem sollte man dem Kabelproblem auf den Grund gehen. Sonst hat man bei entsprechend Last halt nur eine Funzel als Licht, wenn dort nur 11V ankommen statt 12,xV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen