Stotterndes Verhalten 280 CDI MOPF im kalten/warmen Zustand beim leichten Gas-Antippen
Hallo zusammen,
das Thema ist nicht neu, aber neu aufgerollt. Ich bin immer noch am lokalisieren.
Wenn ich morgens, oder nach dem längeren stehen losfahren möchte und gaaaanz sanft aufs Gas gehe (egal in S oder C), dann stottert das Fahrzeug, ohne richtig zu beschleunigen. Sobald es warm gefahren wurde, dann läuft wieder das Ganze einwandfrei. Wenn ich etwas stärker auf Gas trete (etwas mehr, als leicht), dann ganz normal, doch wenn ich vom Gas runtergehe und wieder gaaanz leicht antippe, dann wieder Stottern. An sich selber schaltet das Getriebe einwandfrei, nach der Warmphase. Motor hat auch volle Leistung. Getriebe bekam auch Getriebespülung, nur mit frischem Öl. Neue Luftfilter etc. auch neu.
Aber was kann es sein, wenn dieses gaanz leichtes Antippen, das Stottern hervorruft.
Gruß
Viky
72 Antworten
Die Werte Deiner Einspritzdüsen sehen gut aus. Dein DPF arbeitet auch wie er soll. Die beiden Punkte kannst Du ausschließen.
Hm, ich hatte das auch, allerdings Ruckeln beim stärkeren Beschleunigen aus der Gleitfahrt heraus. Hatte alles mögliche unternommen, weiß aber auch nicht mehr genau, was letztendlich den Fehler behoben hat.
Genug Luft bekommt er? Keine Nebenluft? Filter sauber? Mit abgestecktem LMM probiert zu fahren? Wenn die Filter relativ neu /sauber sind, LMMs mit der Diagnose noch einmal anlernen.
Genug Sprit? Wie alt ist der Kraftstofffilter? Vielleicht mal tauschen? Alles dicht? Motor irgendwo feucht, ölig?
Arbeitet der Ladesdrucksteller vom Turbo?
Bewegt sich das EKAS beim Gasgeben?
AGR sauber? Kann es sich bewegen.
Kippst Du irgendetwas in den Tank außer Diesel?
DK - LLK Schlauch ab, Klappe mehrmals eigentlich ziemlich oft mit den Fingern öffnen und aus verschiedensten Positionen langsam schließen lassen. Hängt evtl. Noch besser kann man es prüfen, wenn man die ausbaut.
Ansaugkanal, Ventile, ... verdreckt. Ansaugtraktreiniger schon mal reingeblasen, entweder an der DK oder am Geräuschdämpfer kurz danach?
Ich würde vermuten, dass irgendetwas mit der Luft zu tun hat. Aber Kraftstoffzufuhr würde ich nicht ganz auschließen wollen.
Zitat:
@viky schrieb am 1. November 2017 um 21:03:34 Uhr:
Paar bilder
Das ich das richtig verstehe, die Ergebnisse zeigen die Werte bei Leerlaufdrehzahl? Dann hast Du entweder ein Problem mit dem Ladeluftkühler, Schläuche bzw. Ladeluftrohr oder dein Ansauglufttemperatursensor ist defekt. Wenn Du dir den Wert Ansauglufttemperatur ansiehst, steht da 52,... C. Das ist viel zu viel. Das erreiche ich nicht einmal bei Volllast. Du solltest jetzt speziell diesen Wert beim Fahren ansehen. Wenn der dann Richtung 60 Grad C geht, hast Du evtl. den Fehler schon gefunden. Zumindest aber eingegrenzt. Du müsstest nun eine Sichtprüfung durchführen. Wenn die erfolglos ist, Schläuche und Ladeluftkühler prüfen. Eine Nebelmaschine wirst Du wohl nicht haben. Da bleibt dir sonst noch Ladeluftkühler ausbauen und mit Wasser füllen. Dann siehst Du wo er undicht ist. Danach nur wieder 100% trocken legen. Das gleiche mit den Schläuchen machen.
Danke Euch fürs mitdenken. Was besagt eigentlich dann die Fehlermeldung?
Sichtprüfung wäre glaube ich als erstes. Filter sind relativ neuwertig, Kraftstofffilter ist auch ca. 20tkm alt. Dichtung am Turbolader-Hirschgeweih ist auch frisch. Zwei genannte Sensoren kamen auch neu zu. Motor ist trocken und EKAS ist oberhalb gegen Ölnebel abgesichert.
Was ist ein Ansauglufttemperatur Sensor? Wo sitzt er? Versuche erstmals den Wert beobachten. Was wäre normaler Wert?
Das arbeiten des Ladedruckstellers? Optisch bewegt sich der Heber, oder prüfe ich den anders?
Och man das mit dem Prüfen ist echt was für jemanden, der auch Scheune oä hat 🙁. Das habe ich leider nicht 🙁.
Gruß
Viktor
Lese ich richtig: bei 152tkm 2,3g Asche ? Meiner hatte da 0,28g, bei nun (>200tkm) gleichmäßiger Zunahme von 0,15g pro 10.000km.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 2. November 2017 um 02:08:06 Uhr:
Hm, ich hatte das auch, allerdings Ruckeln beim stärkeren Beschleunigen aus der Gleitfahrt heraus. Hatte alles mögliche unternommen, weiß aber auch nicht mehr genau, was letztendlich den Fehler behoben hat.
Das habe ich ja auch 🙁. Darum geht es ja. Evtl. erinnerst Du Dich noch ?🙂
Eben nach dem ca. 5 ständigen Abstellen des Fahrzeugs aus dem geschätzten 2/3 Gang ausrollen auf kickdown fing das Fahrzeug wieder an zu ruckeln und danach kein Schub mehr. Gleich die Fehler ausgelesen es kam ein dazu. Nach dem Neustart blieb 2616 bestehen und das andere verschwand. Einfach nur zum kotzen
Laut deiner fehlercode ist der Ladedrucksteller und Abgasgegendrucksensor, fang jetzt nicht an den abgasgegendrucksensor auszutauschen, es funktioniert sonst würde er keine werte wiedergeben...
ein tipp ladedrucksteller die gestänge anclipsen von der vtg gestänge...
dann gucken ob die vtg einheit beweglich ist...
wenn ja lass mal dein ladedrucksteller prüfen in dem man es mit der star diagnose es ansteuert wenn es auch in ordnung ist dann bleibt nur noch dein DPF....
diese fehler bedeutet es hat zu viel Abgas dies kann er nicht weiter geben weil da irgendwo stau ist oder die vtg gestänge arbeitet nicht sauber...
ALLER SCHLIMMSTE IST ABGASKRÜMMER HAT SICH GELÖST UND DEIN TURBOLADER HAT EIN FREMDKÖRPER ABBEKOMMEN...
AM BESTEN EINMAL TURBO AUSBAUEN UND DIREKT DANACH GUCKEN...
Der DPF ist i.O.!
Die Ladelufttempetaratur ist nicht abnormal hoch, aber tendenziell hoch.
Könnte tatsächlich am Turbo bzw. fehlerhaft arbeitenden Ladedrucksteller liegen, zuviel Ladeluft, dadurch höhere Temp.
Vergiss die Kommentare mit Krümmer, ... das ist Blödsinn. Wie ich schon sagte, ich würde an Deiner Stelle das gesamte Verbrennungsluftaufbereitungsystem näher unter die Lupe nehmen. Anfange mit den einfachen Dingen, als nächstes neuen Ladedrucksteller, evtl Deinen prüfen lassen.
Immer wieder Danke Euch 🙂,
das mit dem Ladedrucksteller bin ich schon länger bei mit Überlegung neu zu holen. Habt Ihr eine Adresse wo man diesen am günstigsten holen kann? Ebay liegt der Preis bei knappen 300€. Einen aufbereiteten..... weiß ich nicht, traue mich da nicht so. Und neuer muss ja schon angelernt sein, bzw. an den Turbo angepasst, oder?
Werde zunächst das Fahrzeug einer MB Taxiwerkstatt am Montag zum Check abgeben. Warte dann ab, was die dann sagen. Dann komme ich wieder auf Euch zu.
Ansonsten visuell sieht der Motor komplett trocken aus. Aber bei der Größe des Motors wird dann schwieriger von oben zu erkennen was mitte/unten nicht i.O. sein soll.
Gruß
Viktor
Google mal, bzw. bei MT findest Du einige, die Ihren Ladedrucksteller überholt/prüfen lassen haben. Sollte nicht ganz so preisintensiv sein wie neu.
So sieht der steller beim laufenden Motor aus. So wie der von sich gibt, funktioniert, oder? Was ich noch beobachtet habe, beim sollen Gas geben war eine abgaswolke ganz leicht zu sehen, aber nur bei fast durchgetretenen Gaspedal
Auf dem Video sieht der gut aus. Die Frage ist eben, ob der einen Wackelkontakt hat. Bei Leerlaufgas ruckelt der nicht?
Was meinst du mit ruckeln? Was sollte ruckeln? Der Leerlauf sieht sauber aus, auch die Nadel bleibt so gut wie konstant. Evtl Wackelkontakt im Regler? Wenn sich die Verbindungen doch etwas gelöst haben. Ich müsste noch alle Leitungen prüfen. Was ich gesehen habe, war der Stecker auf dem Sensor neben dem Turbo , den ich mal ausgetauscht hatte nicht richtig eingerastet. Ich beobachte das ganze noch über das WE. Ansonsten gebe ich den dicken erstmal in die Werkstatt , mal gucken was die erzählen.
Ob es evtl daran liegen kann? Was ist das für ein Schlauch? Wo geht er rein und was bewirkt das Bauteil, wenn der Schlauch riss hat? Leicht auszutauschen?