Stotterndes Verhalten 280 CDI MOPF im kalten/warmen Zustand beim leichten Gas-Antippen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

das Thema ist nicht neu, aber neu aufgerollt. Ich bin immer noch am lokalisieren.

Wenn ich morgens, oder nach dem längeren stehen losfahren möchte und gaaaanz sanft aufs Gas gehe (egal in S oder C), dann stottert das Fahrzeug, ohne richtig zu beschleunigen. Sobald es warm gefahren wurde, dann läuft wieder das Ganze einwandfrei. Wenn ich etwas stärker auf Gas trete (etwas mehr, als leicht), dann ganz normal, doch wenn ich vom Gas runtergehe und wieder gaaanz leicht antippe, dann wieder Stottern. An sich selber schaltet das Getriebe einwandfrei, nach der Warmphase. Motor hat auch volle Leistung. Getriebe bekam auch Getriebespülung, nur mit frischem Öl. Neue Luftfilter etc. auch neu.
Aber was kann es sein, wenn dieses gaanz leichtes Antippen, das Stottern hervorruft.

Gruß
Viky

72 Antworten

Ist bei mir unabhängig vom Getriebe. Spülen wurde vor ca 20k km mit frischem MB Öl gemacht. Neue Dichtung am Hirschgeweih incl Reinigung und Filter Wechsel. Kraftstofffilter auch neu. Habe am WE nicht geschafft Sensor zu ersetzen. Zunächst muss Fehler weg und dieser zeigt auf den Drucksensor. Hattest du evtl ausgelesen?

Hey.... wenn er auf den sensor zeigt, dann wird er es schon sein bei dir. Der heisst B60. Hab ja meinen auch schon neu drin. Ich habe ausgelesen und keine fehler drinnen. Dein problem ist nicht mit dem getriebe verbunden meins schon. Verrückt aber ziemlich gleiche symptome.

Hey Leutz, hole mal den Thread wieder vor. Die beiden Sensoren wurden ausgetauscht (beide original von Mercedes). Das seltsames Stottern/Hüpfen ist dennoch geblieben. Passiert wie gesagt, wenn das Auto etwas länger stand (Nacht bzw. Während der Arbeit). Nach dem losfahren, wenn ich plötzlich beschleunigen möchte, hüpft das Auto und verliert dadurch an Schub. Gehe ich nicht vom Gas runter, bleibt das Phänomen bestehen. Passiert nicht immer, aber irgendwie merklich desöfteren. Nach solch einem ersten hüpfen, passiert sowas während der Fahrt nicht mehr. Fehler demnach gibt es keine. Die vorhin bestehenden wurden nach den Sensorentausch gelöscht und kamen bis heute nicht wieder.

Was könnte dat sein?

Gruß
Viky

Moin zusammen,

wie könnte man meine Suche nach dem Fehler weiterhin verfeinern? Diese sporadisches Auftreten nervt einfach. Wenn ich nun zu Werkstatt fahren würde, dann ist das wieder so ein Vorführeffekt, wo alles ok ist 🙁, Zeitverschwendung. Mit dem iCarsoft, sind keine Fehler abgelegt. Wie schon erwähnt, nach dem längeren Stehen über paar Stunden, bzw. über Nacht. Gehe ich auf Kickdown gehen Gänge runter, Druck wird aufgebaut, kurzer Schub und dann gleich dolles Stottern/Husten. Mal vor einiger Zeit ging auch das Fahrzeug in den Notlauf. Nach Aus.-Ein war wieder alles ok. Daraufhin traten die schon im Thread genannte Fehler auf. Zwei Sensoren eingebaut und Fehler wurden gelöscht. Seit dem keine Fehler, aber Phänomen blieb bestehen. Nervt einfach, da man schon irgendwo sich unsicher fühlt, wenn man auf einmal die Lesitung braucht, die nicht da ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Könntest Du die aktuellen DPF - Werte einstellen: Gefahrene Kilometer seit letzter Regenerierung, Aschegehalt & Füllstand?
Ebenso die Korrekturwerte der Einspritzdüsen bei allen Drücken?

'Ich hoffe das Software kann das. Mache ich das während der Fahrt, oder geht das auch bei eingeschalteter Zündung?

Zündung ein, Motor aus.

versuche heute und mache paar screenshots rein. danke und bis später

Da bin ich wieder. So, bei Zündung an wird der ist Zustand nicht angezeigt. Als ich beim laufenden Motor - Leerlauf ausgelesen habe, kommen folgende Bilder zustande. 1 Fehler ist im Speicher abgelegt. Alles andere seht euch bitte an und ich wäre für jeden weiteren tip dankbar.

Paar bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Weitere

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Mehr

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Mehr bilder

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+7

Letzte

Asset.JPG
Asset.JPG

Km stand der angezeigt wird + 100000 . Deswegen irritiert mich ein Bild wegen dem DPF mit knappen 50000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen