Stotterndes Verhalten 280 CDI MOPF im kalten/warmen Zustand beim leichten Gas-Antippen
Hallo zusammen,
das Thema ist nicht neu, aber neu aufgerollt. Ich bin immer noch am lokalisieren.
Wenn ich morgens, oder nach dem längeren stehen losfahren möchte und gaaaanz sanft aufs Gas gehe (egal in S oder C), dann stottert das Fahrzeug, ohne richtig zu beschleunigen. Sobald es warm gefahren wurde, dann läuft wieder das Ganze einwandfrei. Wenn ich etwas stärker auf Gas trete (etwas mehr, als leicht), dann ganz normal, doch wenn ich vom Gas runtergehe und wieder gaaanz leicht antippe, dann wieder Stottern. An sich selber schaltet das Getriebe einwandfrei, nach der Warmphase. Motor hat auch volle Leistung. Getriebe bekam auch Getriebespülung, nur mit frischem Öl. Neue Luftfilter etc. auch neu.
Aber was kann es sein, wenn dieses gaanz leichtes Antippen, das Stottern hervorruft.
Gruß
Viky
72 Antworten
es hat ein riss sn der ladeluftschlauch, es kommt von ladeluftkühler zur ansaugkrümmer... ja es kann sein
Zitat:
@viky schrieb am 27. Dezember 2017 um 20:42:12 Uhr:
Ob es evtl daran liegen kann? Was ist das für ein Schlauch? Wo geht er rein und was bewirkt das Bauteil, wenn der Schlauch riss hat? Leicht auszutauschen?
Welchen von drei Schläuchen meinst Du? Den dicken schwarzen Gummischlauch? Ja das ist der Ladeluftschlauch. Geht sehr einfach zu tauschen. Mit einem Schlitzschraubendreher die obere Spange und die untere Spange zurückschieben. Ladeluftschlauch herausnehmen und einen neuen Ladeluftschlauch einbauen.
Muss dann aber von unten auch ran, komme so an den Anschluss von oben net ran 🙁. Fahre gleich zu MB bestelle schon mal einen. Danke und Gruß
Zitat:
@viky schrieb am 28. Dezember 2017 um 10:11:32 Uhr:
Muss dann aber von unten auch ran, komme so an den Anschluss von oben net ran 🙁. Fahre gleich zu MB bestelle schon mal einen. Danke und Gruß
Stimmt, hatte ich anders in Erinnerung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@viky schrieb am 28. Dezember 2017 um 20:42:02 Uhr:
Morgen wird ausgetauscht, ein Schlauch was 60€ kostet 🙁. Bin aber gespannt
War das Problem nach dem Wechsel weg?
Mit freundlichen Grüßen
Hi, stottern nach dem kickdown während der ersten paar km nach dem das Fahrzeug gestanden war ist immer noch da, aber diese leichtes schütteln beim leichten Gas antippen ist gefühlt weg. Jetzt mal ganz ehrlich, wieso dieses heftiges stottern nur nach den ersten paar km? Danach ist doch alles okay, läuft einwandfrei. Fehler mal abwechselnd 2510 und 2616. Mal geht einer mal kommt er wieder. Nach dem heftigen stottern kommt immer 2510 danach verschwindet dieser sporadisch. 2616 war zeitlang da und seit kurzem wieder weg. Beobachtet habe ich auch, dass wenn ich sofort während des kickdowns und dabei entstehenden stottern vom Gas runter gehe, dann ist es beim folge kickdown alles in Ordnung und es kommt kein Fehler raus. Lass ich weiterhin auf dem Bleifuss, dann kann es dazu kommen, dass Fahrzeug in notlauf geht und Fehler poppt auf.
Moin zusammen,
weitere Beobachtungen:
DPF hat exakt nach 1012km regeneriert, also Intervall wird eingehalten. Kurz davor stottert das Fahrzeug leicht beim leichten Gasantippen. Auch verschlucken während des Kickdowns kommt schon ab 500-600km bis zur Regeneration des Öfteren vor. Laut iCarsoft bleibt Aschegehalt des DPFs immer gleich (2.5 und 3g), egal wann ich auslese.
Gruß
Verschlucken deutet meist auf einen undichten Schlauch hin. Hast du mal alle Unterdruckschläuche abgesucht oder gar die Möglichkeit das System mit 1 Bar Druck zu füllen? Dann sollte sich ein Loch finden lassen.
Zitat:
@Otako schrieb am 16. März 2018 um 07:38:58 Uhr:
Aschegehalt kannst du in der Pfeife rauchen. Bei mir steht schon seit 100.000 km 1g
Genau. SD zeigt bei mir 0g an, Delphi 4g. 360tkm, einmal DPF gereinigt. Vergiss' den Wert.
@viky. Ich denke, eines der folgenden Teile (oder Anbauteile und zugehörigen Sensoren) ist defekt: Turbo, EKAS, AGR. Einiges davon läßt sich wunderbar mit der SD testen bzw. mit dem Multimeter nach Prüfvorschrift prüfen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. März 2018 um 09:13:59 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 16. März 2018 um 07:38:58 Uhr:
Aschegehalt kannst du in der Pfeife rauchen. Bei mir steht schon seit 100.000 km 1gGenau. SD zeigt bei mir 0g an, Delphi 4g. 360tkm, einmal DPF gereinigt. Vergiss' den Wert.
@viky. Ich denke, eines der folgenden Teile (oder Anbauteile und zugehörigen Sensoren) ist defekt: Turbo, EKAS, AGR. Einiges davon läßt sich wunderbar mit der SD testen bzw. mit dem Multimeter nach Prüfvorschrift prüfen.
Würde eins der genannte Teile flöten gehen, dann hätte doch sonst Lämpchen angegangen und das ständig und Notlauf ohne Ende. Derzeit habe ich nicht mal Fehlermeldung nach dem Stottern (passiert auch nur sporadisch und das eher selten). Also kann man mit SD wahrscheinlich auch nicht helfen. Alles ausbauen, prüfen etc. wäre zu zeitaufwändig und nicht zielorientiert.
Das mit Schläuchen hatte ich schon mal geprüft und eins ausgetauscht (zum LLK). Sensoren auch neu.
Ja, ich weiß, hier mit Worten zu klären ist schwer und auch Fehler zu lokalisieren auch, man versucht dennoch mit Glück und Beobachten evtl. Sichtfeld zu verkleinern.
Zitat:
@viky schrieb am 16. März 2018 um 11:40:40 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 16. März 2018 um 09:13:59 Uhr:
Genau. SD zeigt bei mir 0g an, Delphi 4g. 360tkm, einmal DPF gereinigt. Vergiss' den Wert.
@viky. Ich denke, eines der folgenden Teile (oder Anbauteile und zugehörigen Sensoren) ist defekt: Turbo, EKAS, AGR. Einiges davon läßt sich wunderbar mit der SD testen bzw. mit dem Multimeter nach Prüfvorschrift prüfen.
Würde eins der genannte Teile flöten gehen, dann hätte doch sonst Lämpchen angegangen und das ständig und Notlauf ohne Ende. Derzeit habe ich nicht mal Fehlermeldung nach dem Stottern (passiert auch nur sporadisch und das eher selten). Also kann man mit SD wahrscheinlich auch nicht helfen. Alles ausbauen, prüfen etc. wäre zu zeitaufwändig und nicht zielorientiert.
Das mit Schläuchen hatte ich schon mal geprüft und eins ausgetauscht (zum LLK). Sensoren auch neu.
Ja, ich weiß, hier mit Worten zu klären ist schwer und auch Fehler zu lokalisieren auch, man versucht dennoch mit Glück und Beobachten evtl. Sichtfeld zu verkleinern.
Davon würde ich nicht ausgehen. Es gab in der Vergangenheit (hier bei MT) dutzende ruckelgeplagte W211 Dieselfahrer, die meisten ohne MKL-Erleuchtung. Bei mir war es auch so. Es wurde nicht einmal ein Fehler abgelegt.