Auto orgelt im warmen Zustand
Hallo an alle. Ich hoffe auf eure hilfen und euren Rat. Auto startet schlecht im warmen Zustand. Sind mit dem Latain am Ende. Es wurde sämtliches getauscht, da es keine Fehlermeldung gibt. KWS, NWS, Zündkerzen, Benzinpumpen ( Beide ), LMM, usw.
Die einzige Meldung die ab und an auftaucht ist, die Ansaugtemperatursensor unplausibel. Aber der wurde auch getauscht und zwar original von MB, aber der Fehler taucht trotzdem auf. Hängt das damit zusammen? Wir wissen echt nicht mehr weiter....
Evtl Steuerkette?
240er Benzinmotor
180 300 KM
177 PS
MfG
17 Antworten
Ladelufttemperaturfühler? Hat der einen Turbolader oder einen Kompressor? Ich würde mal den Fehlerspeicher mit einer SD auslesen und mir die Livewerte der Sensoren und Aktoren ansehen.
Der E240 hat den M112 verbaut der hat weder ATL noch Kompressor.Das ist ein reiner Saugmotor.Schliess im warmen Zustand an der rail eine Messuhr an ob da Kraftstoffdruck anliegt.Wenn nicht zieh am SAM Fond das KPR ab, es ist das Schmale ganz unten u. brücke mit einem Kabel mit 20A Sicherung die KL 30 mit der KL 87.Wenn er dann anspringt kann es sein dass im warmen Zustand das KPR vom MSG nicht angesteuert wird.
Hi Flyer.
Es ist sehr nett das du mir helfen willst aber ich kenne nicht alle Abkürzungen. Könntest du mir das etwas genauer beschreiben? Ich danke dir im voraus
Sam Fond - sicherungskasten hinten links
KPR- KraftstoffpumpenRelais
MSG - Motorsteuergerät
Ähnliche Themen
Hinten links im Kofferraum wurde das Relais für die Kraftstoffpumpe mit der apumpe zusammen getauscht.
Was ist mit den Zündkabeln ? Und zündverteiler ? Hatte ich bei vielen Autos dass diese im warmen Zustand gesponnen haben dadurch schlechtere Verbrennung / startverhalten und diese Fehler oft nicht im Speicher stehen
Das kann ja sein dass du das KPR getauscht hast.Du sollst es ja auch nur zu testzwecken brücken(KL30-87)damit die Pumpe dauernd läuft.Wenn er dann anspringt ,hast du ein Problem mit der Ansteuerung durch das MSG.Ich weiss nicht warum du das nicht schon längst gemacht hast,das dauert nur 10sek.
Zündspulen alle neu angebracht aber keine Änderung. Zum Glück konnte ich die wieder zurück schicken. War nicht grade günstig.
@flyer
Ich probiere es morgen aus.
MfG
Teste mal deine Kabel mit sprühflasche und Wasser wenn die porös sind wirst du es schnell merken natürlich bei laufendem Motor …. So hab ich es bisher immer gemacht …. Dann weißt genau welche zu ersetzten sind oder auch nicht …. Solltest du ein Multimeter besitzen kannst sie auch durchmessen wiederstand sollte kleiner wie 10 Ohm sein
Kannst Du genauer beschreiben was Du mit Orgeln meinst? Hat er Drezahlschwankungen under läuft er unrund humpelig?
Hallo nochmal. Also das was Flyer mir geschrieben hat setzte ich um aber leider ohne Erfolg.
Czechboy, was soll das mit dem Wasser bringen? Was ist der Effekt dabei?
@joero19
Mit orgeln meine ich, das der Wagen im kalten Zustand sofort anspringt und im warmen Zustand nach 15 min standzeit der beim Starten 5-6 Sekunden orgeln muss bis der läuft. Aber wenn der einmal läuft dann sogar sehr gut, kaum Geräusche und sehr ruhiger Lauf. Das einzige ist, das der ganz selten mal an der ampel im stand mal kurz und leicht ruckelt aber nur für 1-2 Sekunden und das auch wirklich selten. Deswegen ist es ja so schwierig den Fehler zu finden.
MfG
Zitat:
@Don_Camillo28 schrieb am 9. Oktober 2023 um 20:02:46 Uhr:
Hallo nochmal. Also das was Flyer mir geschrieben hat setzte ich um aber leider ohne Erfolg.
Czechboy, was soll das mit dem Wasser bringen? Was ist der Effekt dabei?@joero19
Mit orgeln meine ich, das der Wagen im kalten Zustand sofort anspringt und im warmen Zustand nach 15 min standzeit der beim Starten 5-6 Sekunden orgeln muss bis der läuft. Aber wenn der einmal läuft dann sogar sehr gut, kaum Geräusche und sehr ruhiger Lauf. Das einzige ist, das der ganz selten mal an der ampel im stand mal kurz und leicht ruckelt aber nur für 1-2 Sekunden und das auch wirklich selten. Deswegen ist es ja so schwierig den Fehler zu finden.MfG
Der Sprühflaschentest
Dieser funktioniert ähnlich, wie der Schraubendrehertest, ist aber besser für schwierig zu erreichende Stellen geeignet. Dabei werden die Zündkerzen und verbaute Stellen besprüht. Gibt es Beschädigungen in der Kabelisolierung, erkennt man zumeist kleine Lichtbögen.
Am besten selbstverständlich im dunklen…. Und erstmal warm fahren selbstverständlich da es ja im warmen Zustand zum Problem kommt
Es gibt am Ende nur zwei Faktoren für Zündausetzer, Kabel Kerzen, Spulen, also die Elektronik, oder eben ein schlechtes, falsches Benzin Luftgemisch.
Das Problem beim suchen ist, das selbst beim Auslesen zb steht: Zündaussetzer Zylinder 5 oder so.
Dann fängt man meistens an zu suchen, tauscht die Kabel Spulen usw. nichts ändert sich.
So war es auch bei mir., nichts brachte Erfolg. Um den Fehler am Ende wirklich zu finden habe ich mir die Gemischwerte angesehen, ODB Stecker bei Amazon und man kann das während der Fahrt auslesen.
Die Meldung Zündausetzer war immer wieder dabei.
Aber die Gemisch Regulierung für den momentanen Verbrauch und für den längerfristigen haben mich dann auf die richtige Spur gebracht weil er zb um - 23 abmagerte. Toleranz sind immer so - + 5 Prozent .
Wenn er also abmagert über den Bordcomputer ist das meist ein Hinweis darauf das er irgendwo Nebenluft zieht.
So war es bei mir am Ende, die Zündausetzer kamen eben nicht über die Zündung wie das Wort einen vermuten lässt, sondern über ein falsches Gemisch.
Das Problem nun beim Sprühflaschen Test ist das Du den Motor auch hier ins ruckeln bekommen kannst, zum einen über die Zündung die dann muckt oder eben weil er sich das Wasser irgendwo durch die Luft ansaugt.
So,war es bei mir, dieser große Ansaugstutzen in dem der Luftmengen Messer sitzt war über die Jahre hart geworden und dichtete nicht mehr richtig ab.
Und damit sind wir am Ende bei dem was ich eigentlich sagen will, wenn der Wagen ansonsten normal läuft wenn er erstmal an ist, schließe ich Zündprobleme über die Elektronik aus.
Was ich prüfen würde ist was die Sekundärluftpumpe so macht, also alles was die Gemischregulierung betrifft.
Also auch den Luftmengenmesser. Denn das Gemischverhältnis ist für einen guten Start wichtig.
Auf der elektronischen Seite kann man noch prüfen ob die Verstellung Zündzeitpunkt richtig arbeitet .
All das kann man mit so einem Obd Stecker auslesen , 29 Euro.
Der geht sicher nicht so in die Tiefe wie andere Geräte, aber selbst diese Daten die er liefert reichen um ein Fragezeichen im Kopf zu haben.
Das ist nämlich das große Problem in fast allen Werkstätten heute, jeder kann so einen Wagen auslesen heute, aber die wenigsten können die Daten dann auch wirklich verstehen.
Wenn da also steht Zündausetzer fangen alle Werkstätten mit diesem Irre teurem Tausch von Kerzen Spulen und Zündkabeln an,. Dabei steht in der selben Liste beim Auslesen zb Gemisch Abmagerung - 25 Prozent …
Also prüfe mal alles was mit Nebenluft zu tun hat. Wenn es die Kerzen Kabel oder Spulen wären würde er auch schlecht laufen wenn er warm ist . Aber Du hast ein Start Problem kein Lauf Problem wie Du schreibst.
Gerade diese kurzen Ruckler die Du beschreibst erinnern mich an meine Problematik damals.
Das passiert wenn der Bordcomputer die Gemisch und die Zündwerte versucht nach Last, also höherer Drehzahl wieder im Stand anzugleichen . Ich tippe also eher auf ein Gemisch Problem über Falschluft beim Starten
Hi Joero19.
Das was du schreibst klingt natürlich auch alles logisch. Der Luftmassenmesser ist neu gekommen für 200 €. Aber dein Wort mit dem Ansaugstutzen macht mich grad stutzig 🙂
Der sitzt denke ich schon etwas locker, sodass der LMM sehr leicht raus kommt. Wenn ich den Luftfilterkasten drauf setze, rutscht der LMM sehr leicht raus. Das heißt ich muss immer fühlen drauf setzen damit der 100 % sitzt. Das schaue ich mir mal genauer an. Und die Sekundärpumpe meinst du? Wie kann ich den denn prüfen? Das würde evtl den Fehler mit dem Ansaugdrucksensor erklären. Denn der ist ja neu und auch original, könnte der mit der Sekundärpumpe zusammen hängen?
Und was ist mit dem Saugrohrmudul, sollte der auch geprüft werden?
Danke erstmal im voraus
MfG