Stoßstange vorne lackieren

Opel Corsa D

Servus,

Mir ist vorne jemand in den Wagen gefahren und ist abgehauen damit hat sich das mit Versicherung erledigt da ich nur haftpflicht habe.

Die Stoßstange ist jetzt verzogen,zerkratzt und etwas eingebeult... man bekommt eine neue fertig grundiert für 80€ wird ja vermutlich kein original teil sein aber dürfte doch eigentlich keine probleme geben beim Einbau und der Passgenauigkeit oder?

Jetzt kommt die Frage des lackieren, sie muss schwarz werden wie der Wagen kleiner farb unterschied ist okay und es muss auch nicht perfekt wie beim Lackierer werden. Ich wollte mir schon lange einen kompressor und Pistole besorgen da ich recht oft Klein-mittrlgrosse teile lackiere. Leider nur mit Dosen was zwar auch gut geht und akzeptabel aussieht aber mit einer Pistole würden die Ergebnisse sicher besser aussehen.

Fragen:
1.Welcher kompressor und pistole sind empfehlenswert für solch ein Unterfangen?
2. Lieber mit Dosen in original Farbe lackieren oder meint ihr das würde arg schlecht aussehen bei so einem großen Teil?
3. Kostenpunkt für Dose/ kompressor + Pistole/ Lackierer?

Hab eine Garage die sauber ist natürlich kein reinraum aber das wird für meine Ansprüche reichen. Möchte keine Profi Ausrüstung möchte nur gute Ergebnisse erzielen können.

Hoffe jemand kennt sich damit etwas aus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 14. April 2020 um 06:26:30 Uhr:


Typische @Kiseku Empfehlung keine richtige Ahnung aber mal einen raushauen

Typischer @Allesgehtnicht Post.
Nix zum Thema beitragen aber mal wieder meckern.

Ääääätsch! Merkste selber ne? 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Ja war ich schon immer, möchte alles immer so perfekt wie möglich haben wenn ich was versuche aber das so etwas dauert ist mir natürlich durch aus bewusst und perfekt wird es nicht aber wäre halt schön wenn ich dann die Technik etc raus hab. Gegen 1-2 staubkörner kann ich nichts ändern aber die bekommt man ja in der Regel raus.

Das mit den übungsblechen ist eine gute Idee meine Silber ist nicht so leicht zu lackieren sicher bin ich mir da natürlich nicht.

Zum Thema an schleifen, 800 war ok oder lieber feiner bzw gröber?

Zitat:

@Ksexc schrieb am 9. Mai 2020 um 11:37:08 Uhr:


. . ., hab 800er Papier genommen zum schleifen ist das noch zu grob soll ich lieber 1000 oder 1200er nehmen?

Mag sein, dass mich gleich ein Profi haut, aber feiner als 400 hab ich die Grundierung nie angeschliffen.

Zitat:

Vielleicht unten nicht gut genug entfettet Wer weiß aber ich sollte das ja halbwegs weg bekommen mit schleifen und polieren oder?

Als Garagenlackierer muss man mit kleinen Einschlüssen leben.

Entfetten, bzw reinigen ist natürlich wichtig. Ohne bekommst zB so stecknadelkopf große Fleckchen die auf Teufel komm raus keinen Lack annehmen, oder schlimmeres. Ein Lackierer hat mir mal einen sogenannten

Silikonentferner

empfohlen.

Zitat:

Mir fällt gerade ein das ich den Klarlack nicht verdünnt habe 🙄
Hatte das Gefühl er war dünn genug aber was weiss ich schon vielleicht hätte ich noch 5% Verdünnung zu geben sollen .

Unverdünnter (Klar)-Lack ist der in der Regel zu dick, also weißt du ja woher die Orangenhaut kommt.

Allerdings heißt es da Augen auf, denn auch Klarlack wird im Handel gerne lackierfertig verkauft und trotzdem ist lackierfertig nicht gleich lackierfertig. Ein Bekannter bekam wegen einem Missverständnis vom Lackierer fertig eingestellten (schwarzen) Lack, passte nicht auf und verdünnte den dann nochmal mit der üblichen Menge Verdünnung. Diese Suppe konnte er wegwerfen.

Die richtige Viskosität ist wichtig.

Normalerweise bekommt man zum Lack eine Tabelle wie er zu mischen ist. Für normale Mengen gibts dann einen Farbmischeimer und Mischlineale mit aufgedruckter Tabelle. Farbe/Härter/Verdünner . . .

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 9. Mai 2020 um 18:34:12 Uhr:



Zitat:

@Ksexc schrieb am 9. Mai 2020 um 11:37:08 Uhr:


. . ., hab 800er Papier genommen zum schleifen ist das noch zu grob soll ich lieber 1000 oder 1200er nehmen?

Mag sein, dass mich gleich ein Profi haut, aber feiner als 400 hab ich die Grundierung nie angeschliffen.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 9. Mai 2020 um 18:34:12 Uhr:



Zitat:

Vielleicht unten nicht gut genug entfettet Wer weiß aber ich sollte das ja halbwegs weg bekommen mit schleifen und polieren oder?


Als Garagenlackierer muss man mit kleinen Einschlüssen leben.
Entfetten, bzw reinigen ist natürlich wichtig. Ohne bekommst zB so stecknadelkopf große Fleckchen die auf Teufel komm raus keinen Lack annehmen, oder schlimmeres. Ein Lackierer hat mir mal einen sogenannten Silikonentferner empfohlen.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 9. Mai 2020 um 18:34:12 Uhr:



Zitat:

Mir fällt gerade ein das ich den Klarlack nicht verdünnt habe 🙄
Hatte das Gefühl er war dünn genug aber was weiss ich schon vielleicht hätte ich noch 5% Verdünnung zu geben sollen .


Unverdünnter (Klar)-Lack ist der in der Regel zu dick, also weißt du ja woher die Orangenhaut kommt.
Allerdings heißt es da Augen auf, denn auch Klarlack wird im Handel gerne lackierfertig verkauft und trotzdem ist lackierfertig nicht gleich lackierfertig. Ein Bekannter bekam wegen einem Missverständnis vom Lackierer fertig eingestellten (schwarzen) Lack, passte nicht auf und verdünnte den dann nochmal mit der üblichen Menge Verdünnung. Diese Suppe konnte er wegwerfen.
Die richtige Viskosität ist wichtig.
Normalerweise bekommt man zum Lack eine Tabelle wie er zu mischen ist. Für normale Mengen gibts dann einen Farbmischeimer und Mischlineale mit aufgedruckter Tabelle. Farbe/Härter/Verdünner . . .

Ja hab auch silikonentferner genommen zum Entfetten drüber kurz gewartet bis es verflüchtigt war und lackiert.

Ja dann war es also wirklich nur meine Dummheit mit dem verdünnen des klarlacks dafür ist es aber dennoch recht gut geworden muss ich sagen.

Ja der Lack kam spritzfertig der Klarlack mit härter separat und in der eile einfach verschwitzt das da noch verdünner rein muss.

Basislack und klarlack kann ich aber mit ein und der selben Pistole sprühen oder? Hab die Pistole nach dem letzten Gang gereinigt und dann den Klarlack rein allerdings im selben fließbecher muss sagen die ordentlich sauber zu bekommen ist ja furchtbar man kommt ja gar nicht richtig unten dran weil es so eng ist, denke werde mir da mal so Einweg becher holen in nächster Zeit.

Ich finde die Mittelkonsole ist für das erste mal auf jeden Fall gut lackiert. Verdünner bis 20% und wenn möglich mit vollem Druck bei der Pistole arbeiten (Achtung, unbedingt gute Atemschutzmaske tragen).

Zum Entfernen der Orangenhaut kann ich empfehlen, 3 Schichten Klarlack auftragen, damit genug Material abgetragen werden kann. Mit 1500 Schleifpapier anfangen, oder falls notwendig maximal mit 800 beginnen. Die letzte Schleifschicht sollte mit 3000 geschliffen werden und anschließend kann ich folgendes Produkt empfehlen (keine Werbung):

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_26?...

Gerne Fotos von der fertig lackierten Stoßstange hochladen.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@A-Driver05 schrieb am 9. Mai 2020 um 23:10:57 Uhr:


Ich finde die Mittelkonsole ist für das erste mal auf jeden Fall gut lackiert. Verdünner bis 20% und wenn möglich mit vollem Druck bei der Pistole arbeiten (Achtung, unbedingt gute Atemschutzmaske tragen).

Zum Entfernen der Orangenhaut kann ich empfehlen, 3 Schichten Klarlack auftragen, damit genug Material abgetragen werden kann. Mit 1500 Schleifpapier anfangen, oder falls notwendig maximal mit 800 beginnen. Die letzte Schleifschicht sollte mit 3000 geschliffen werden und anschließend kann ich folgendes Produkt empfehlen (keine Werbung):

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_26?...

Gerne Fotos von der fertig lackierten Stoßstange hochladen.

Grüße

Vielen Dank,

Ja es sind 3 Schichten Klarlack drauf werde mich morgen ran setzen mit dem schleifen hab momentan nur normale autopolitur hier von sonax kann ich die fürs erste auch dafür nutzen oder lieber warten bis das gute zeug dann da ist.

Ja werde ich machen dauert allerdings wohl noch bis nächsten Monat aber werde dann auf jedenfall Fotos posten

Lass die Autopolitur weg. Wenn Du nochmal KL nachziehen willst hast Du sonst ein Problem.

Zitat:

@Ksexc schrieb am 9. Mai 2020 um 22:57:32 Uhr:


Ja dann war es also wirklich nur meine Dummheit mit dem verdünnen des klarlacks dafür ist es aber dennoch recht gut geworden muss ich sagen.

Das hat nix mit dumm zu tun. Das sind ganz normale Anfängerfehler oder Flüchtigkeitsfehler.

Zitat:

Basislack und klarlack kann ich aber mit ein und der selben Pistole sprühen oder? Hab die Pistole nach dem letzten Gang gereinigt und dann den Klarlack rein allerdings im selben fließbecher muss sagen die ordentlich sauber zu bekommen ist ja furchtbar man kommt ja gar nicht richtig unten dran weil es so eng ist, denke werde mir da mal so Einweg becher holen in nächster Zeit.

Klar geht das mit einer Pistole.
Nach dem Lackieren den Rest ausschütten, etwas Verdünnung in den Becher, Loch im Deckel zuhalten, Schütteln und weg mit dem Zeug. Falls noch Lack im Becher ist, am Besten mit nem Lumpen raus wischen. Dann wieder Verdünner rein, schütteln und auch etwas durch die Düse jagen. So lange bis das Ding sauber ist.
Danach den Düsenkopf und die Düsennadel sauber machen.
Wegwerffliesbecher . . . für was denn das? Mein Alubecher ist immer noch der Erste und trotzdem bis auf kleinere Spuren sauber.
Den ganzen Brimborium mit zig tausender Papier würde ich auch bleiben lassen und mich am, in meinen Augen, gelungenen Erstlingswerk erfreuen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 10. Mai 2020 um 11:55:30 Uhr:


Lass die Autopolitur weg. Wenn Du nochmal KL nachziehen willst hast Du sonst ein Problem.

Dann darf man aber definitiv nicht schleifen, den Glanz bekommt man ohne Politur/Schleifpolitur nicht hin.

Hier mal ein Bilder von meiner Klarlacklackierung (Dose 2K SprayMax). Die Felge ist leider dem Testversuch zum Opfer gefallen. Ich habe unterschiedliche Sprühabstände probiert, daher kommen auch die Fettfalten unten zu Stande.

Mein Problem war zuvor immer:
a) zu wenig Klarlack draufgesprüht, daher immer eine matte Filmfläche
b) durch das Schleifen hat sich die geringe Klarlackschickt gelöst.

Es hat mich 4 Stunden gekostet die Felge glattzuschleifen, es sind aber noch kleinere Macken da. Das Foto ist aber von davor.

Sprühpistole ist definitiv besser, aber vielleicht kann man durch (viel) Übung irgendwann auf dieses Niveau kommen:
https://www.youtube.com/watch?v=yal4OwQyEno

Matt aus der Sprüdose ist dagegen das Einfachste was es gibt.

Felge lackiert Dose

Felgen werden durch die vielen Kleinflächen die in unterschiedlichsten Winkeln zueinander stehen und auch noch schlecht zugänglich sind, wohl so ziemlich am schwierigsten zum Lackieren sein.
Da ist Pulvern wohl vernünftiger.

Danke für den Tipp. Für 100€ wäre es auf jeden Fall besser gewesen :/. Klarlack Dose ist nichts für ungeübte Hände und möglicherweise gar nicht gut im Vergleich zur Pistole. Pistole kostet aber Geld und benötigt Räumlichkeiten.

Jetzt hab ich schon geschliffen hab 2500er genommen vorsichtig nass wurde schnell matt hab angst das der Klarlack dann schon runter ist da ich noch nie Staub Partikel etc raus geschliffen habe. Hab jetzt auch wieder aufgehört. Sieht jetzt natürlich nicht mehr gut aus soll ich trotzdem mehr schleifen und bekommt man das dann mit dem hochglänzend finish wieder hin oder muss ich jetzt neu Klarlack rüber und gut?

Hab auch nur noch klarlack hier also keine original Farbe mehr. Kann ich dann falls nötig einfach nur den klarlack rüber oder muss ich nochmal ne Schicht Basis drauf spritzen dann.

@schrotti_999 hätte ich doch noch etwas gewartet hattest recht hätte einfach zufrieden sein sollen mit dem Ergebnis jetzt hab ich den Salat 😁

Also ich lasse hier mal lieber den Profis das Wort. Meine Erfahrungen, bei der Felge konnte ich mit 500er Schleifpapier schleifen und es ging nichts schief - das ist aber über dem Extremfall, normal lt. Videos ab 1500/2000.

Das die Oberfläche erstmal matt wird, ist ganz normal, schau mal dieses Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=cHEpqYGuUHI

Die abgeschliffene Seite in der 13 Minute zeigt das vermeinltiche Problem ganz gut.

Den Effekt dass man das Teil kaputtgemacht haben wohl die meisten 🙂.
Kleiner Tipp, tob dich mal mit Versuchsteilen aus, die du wegwerfen kannst.

Übrigens, so sieht eine Oberfläche aus, die angeschliffen wird um die Orangenhaut zu entfernen.
http://i550.photobucket.com/.../Pneu_DA2.jpg

Hier sieht man auch schön, dass die Orangenhaut nur zur Hälfte abgetragen ist. Mit dem Meguiars Produkt o. ä. bekommt man dann wieder den Glanz zurück.

Ok ja dann warte ich bis das da ist und versuche es damit wieder zum glänzen zu bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen