Stoßstange vorne lackieren

Opel Corsa D

Servus,

Mir ist vorne jemand in den Wagen gefahren und ist abgehauen damit hat sich das mit Versicherung erledigt da ich nur haftpflicht habe.

Die Stoßstange ist jetzt verzogen,zerkratzt und etwas eingebeult... man bekommt eine neue fertig grundiert für 80€ wird ja vermutlich kein original teil sein aber dürfte doch eigentlich keine probleme geben beim Einbau und der Passgenauigkeit oder?

Jetzt kommt die Frage des lackieren, sie muss schwarz werden wie der Wagen kleiner farb unterschied ist okay und es muss auch nicht perfekt wie beim Lackierer werden. Ich wollte mir schon lange einen kompressor und Pistole besorgen da ich recht oft Klein-mittrlgrosse teile lackiere. Leider nur mit Dosen was zwar auch gut geht und akzeptabel aussieht aber mit einer Pistole würden die Ergebnisse sicher besser aussehen.

Fragen:
1.Welcher kompressor und pistole sind empfehlenswert für solch ein Unterfangen?
2. Lieber mit Dosen in original Farbe lackieren oder meint ihr das würde arg schlecht aussehen bei so einem großen Teil?
3. Kostenpunkt für Dose/ kompressor + Pistole/ Lackierer?

Hab eine Garage die sauber ist natürlich kein reinraum aber das wird für meine Ansprüche reichen. Möchte keine Profi Ausrüstung möchte nur gute Ergebnisse erzielen können.

Hoffe jemand kennt sich damit etwas aus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 14. April 2020 um 06:26:30 Uhr:


Typische @Kiseku Empfehlung keine richtige Ahnung aber mal einen raushauen

Typischer @Allesgehtnicht Post.
Nix zum Thema beitragen aber mal wieder meckern.

Ääääätsch! Merkste selber ne? 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@Astradruide schrieb am 20. April 2020 um 13:36:30 Uhr:


...gibt es nicht sogar Pistolen mit einstellbarer Düse? (statt Wechseldüsen)

Keine Ahnung, aber von 1,0 bis 1,5 kannst sowieso fast alles lackieren. Meine Wahl würde auf 1,2 mm fallen.

Öl und wasserabscheider direkt am kompressor dann?

Fließbecher reicht oder lieber ein saugbecher? Da passt ja scheinbar mehr rein so wie ich gelesen habe vllt irre ich mich da auch. Aber wird ja nicht nötig sein für meine geplanten Größen.

Hab die devilbiss fg5 gesehen die sieht eig ganz gut aus allerdings schluckt die 277l und glaube so einen starken kompressor wäre dann etwas über meiner Preisklasse

Und wie siehts mit Lack aus wasserbasis? Woher und wie teuer wird das ungefähr hab auf Amazon den original Opel Lack gefunden 1 Liter 35,99 + 4€ Versand spritzfertig. Oder besser selber anmischen mit verdünnen und Co auch wenn ich es noch nie gemacht habe.

Klarlack muss selber abgemischt werden mit härter und verdünner oder? Wird ja wohl nicht so schwer sein Im Messbecher

Denk Lack würde ich nach Farbcode immer anrühren lassen, am besten bei einem Fachbetrieb in Deiner Nähe.

Gruß

D.U.

... die nächste Fragw ist die: Welche Waage kaufe ich? Welches Flittermaterial und Korngröße kaufe ich wo?

... Lacke würde ich auch anmischen lassen.

Ähnliche Themen

Ich würde erstmal die Stoßstange abbauen und schauen, was noch alles kaputt gegangen ist... 😁

Zitat:

@CCorsa schrieb am 21. April 2020 um 09:32:15 Uhr:


Ich würde erstmal die Stoßstange abbauen und schauen, was noch alles kaputt gegangen ist... 😁

Stoßstange hatte ich schon abgeschraubt dahinter ist alles inordnung. Die Stoßstange selber ist hinüber gerissen verbeult tiefe Kratzer usw.

Zitat:

@Ksexc schrieb am 20. April 2020 um 22:35:02 Uhr:


Öl und wasserabscheider direkt am kompressor dann?

Jep. Falls der Krawallbursche weiter weg steht, könnte man den (am Besten) Doppelfilter, (aber reiner Wasserfilter reicht eigentlich auch) auch in Lackiernähe zwischenstecken. Aber 10 Meter sind hier sogut wie nix.

Zitat:

Fließbecher reicht oder lieber ein saugbecher? Da passt ja scheinbar mehr rein so wie ich gelesen habe vllt irre ich mich da auch.

Fließbecher !

Zitat:

Hab die devilbiss fg5 gesehen die sieht eig ganz gut aus allerdings schluckt die 277l und glaube so einen starken kompressor wäre dann etwas über meiner Preisklasse

Lass dich nicht erschrecken. Du willst ja keine Großflächen lackieren. Falls du mal ein ganzes Auto machen solltest und der Druck mal durch zu große Abnahme etwas sinken sollte, machst ne Minute Pause und weiter gehts.

Zitat:

Und wie siehts mit Lack aus wasserbasis? Woher und wie teuer wird das ungefähr hab auf Amazon den original Opel Lack gefunden 1 Liter 35,99 + 4€ Versand spritzfertig. Oder besser selber anmischen mit verdünnen und Co auch wenn ich es noch nie gemacht habe.

Für Wasserbasis Lacke brauchst ne Brennkammer. Vergiss das Zeug.

Zitat:

Klarlack muss selber abgemischt werden mit härter und verdünner oder? Wird ja wohl nicht so schwer sein Im Messbecher

Am Besten einen Mischbecher besorgen. Ich habe dazu zB eine Art Lineal für das Mischungsverhältnis.

Ob man den 2K Lack besser fertig eingestellt (Lack und Verdünnung) kauft, oder selber mischt ist Ansichtssache. Lacksiebe brauchst sowieso, also nicht vergessen. Ich hab immer selber gemischt.

Fürs Erste würde ich ein solches SET mit passender Menge kaufen. Wenn du des öfteren was machst, kannst du dir die Verdünnung und den Härter in einem etwas größeren Gebinde kaufen, das spart auch.
Zum Werkzeug reinigen ect genügt sowieso ganz normale Nitroverdünnung, denn die Suppe die offiziel zum Mischen verkauft wird, ist dazu zu schade/teuer.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. April 2020 um 22:24:48 Uhr:



Zitat:

@Ksexc schrieb am 20. April 2020 um 22:35:02 Uhr:


Öl und wasserabscheider direkt am kompressor dann?

Jep. Falls der Krawallbursche weiter weg steht, könnte man den (am Besten) Doppelfilter, (aber reiner Wasserfilter reicht eigentlich auch) auch in Lackiernähe zwischenstecken. Aber 10 Meter sind hier sogut wie nix.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. April 2020 um 22:24:48 Uhr:



Zitat:

Fließbecher reicht oder lieber ein saugbecher? Da passt ja scheinbar mehr rein so wie ich gelesen habe vllt irre ich mich da auch.


Fließbecher !

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. April 2020 um 22:24:48 Uhr:



Zitat:

Hab die devilbiss fg5 gesehen die sieht eig ganz gut aus allerdings schluckt die 277l und glaube so einen starken kompressor wäre dann etwas über meiner Preisklasse


Lass dich nicht erschrecken. Du willst ja keine Großflächen lackieren. Falls du mal ein ganzes Auto machen solltest und der Druck mal durch zu große Abnahme etwas sinken sollte, machst ne Minute Pause und weiter gehts.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. April 2020 um 22:24:48 Uhr:



Zitat:

Und wie siehts mit Lack aus wasserbasis? Woher und wie teuer wird das ungefähr hab auf Amazon den original Opel Lack gefunden 1 Liter 35,99 + 4€ Versand spritzfertig. Oder besser selber anmischen mit verdünnen und Co auch wenn ich es noch nie gemacht habe.


Für Wasserbasis Lacke brauchst ne Brennkammer. Vergiss das Zeug.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 22. April 2020 um 22:24:48 Uhr:



Zitat:

Klarlack muss selber abgemischt werden mit härter und verdünner oder? Wird ja wohl nicht so schwer sein Im Messbecher


Am Besten einen Mischbecher besorgen. Ich habe dazu zB eine Art Lineal für das Mischungsverhältnis.
Ob man den 2K Lack besser fertig eingestellt (Lack und Verdünnung) kauft, oder selber mischt ist Ansichtssache. Lacksiebe brauchst sowieso, also nicht vergessen. Ich hab immer selber gemischt.

Fürs Erste würde ich ein solches SET mit passender Menge kaufen. Wenn du des öfteren was machst, kannst du dir die Verdünnung und den Härter in einem etwas größeren Gebinde kaufen, das spart auch.
Zum Werkzeug reinigen ect genügt sowieso ganz normale Nitroverdünnung, denn die Suppe die offiziel zum Mischen verkauft wird, ist dazu zu schade/teuer.

Super danke!

Also acryl ^^ wie sieht das aus nur härter und Lack (meistens ja 2:1) oder noch 5-10% Verdünnung dazu? Und wenn ja auch normaler nitroverdünner oder was anderes? Siebe sind soweit klar, Messbecher auch. Muss halt nur herausfinden wie dünn ist dünn genug aber denke das kommt mit der zeit und der erfahrung dann

In dem Set steht 1k acryllack und 2k Klarlack ist das so Standard mäßig? 1k bedeutet doch einschicht ohne Klarlack oder verstehe ich da was falsch

So nachdem alles angekommen ist habe ich einfach mal mit der Mittelkonsole angefangen um mich mit der Pistole Farbe usw vertraut zu machen. Der Klarlack hat unten zwar ganz leichte Orangenhaut aber die bekomm ich mit schleifen und Politur leicht weg. Und kann sagen ich bin für den ersten Versuch ziemlich zufrieden und hab jetzt auch das hässliche grau weg von der mittelkonsole.

Wie findet ihr es denn fürs erste mal mit der Pistole? Das untere Teil ist natürlich auch lackiert aber da hab ich leider momentan kein Foto von, muss sagen das es wirklich ein riesen Unterschied ist zur Dose. Vor allem der Klarlack ist echt der Hammer im Vergleich.

... Hm, ich dachte wir waren bei Karosserie 😉

Hast Du vorher nicht angeschliffen?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. Mai 2020 um 18:47:56 Uhr:


... Hm, ich dachte wir waren bei Karosserie 😉

Hast Du vorher nicht angeschliffen?

Ja klar Stoßstange kommt dann bald wollte aber nicht direkt damit anfangen da halt keine Erfahrung mit einer Pistole.

Abgeschliffen dann primer trocknen lassen, abgeschliffen Lack drauf ablüften und Klarlack drauf. Oder hätte ich den basislack nochmal schleifen sollen?

Eventuell hab ich einfach zu dünn den Klarlack an ein paar Stellen gespritzt bin soweit aber dennoch zufrieden.

Oder ist es so schlimm geworden?

Neiiiiiin, nach dem Lack nimmer schleifen. Sehr gut ablüften lassen und dann den Klarlack drüber.

Ich denke es ist für die erste Lackierung ganz gut geworden und schimmert im oberen Bereich nur im Blitzlicht.

Orangenhaut bekommst hauptsächlich wenn zu grob angeschliffen wurde, oder wenn der Lack zu dickflüssig ist.

Ich denke man sollte auch nciht unterschätzen das es schon ein "gelunger Schwung" ist den ein Lackierer sich antrainiert - immer im Einklang mit Abstand, Geschwindigkeit, Sprühbild, Sprühmenge und Filmverlauf. Da sollte man beim ersten mal nicht so enttäuscht sein. Die kleinen "Zellulitislöcher" sprechen auch eher dafür das etwas unter dem Lack ist das den gleichmässigen Lackverlauf gestört hat. So wie ein Fettfleck Befeuchtung stört.

Enttäuscht bin ich nicht wie gesagt eig schon zufrieden gehört halt viel Übung dazu wie schon gesagt wurde, hab 800er Papier genommen zum schleifen ist das noch zu grob soll ich lieber 1000 oder 1200er nehmen?

Vielleicht unten nicht gut genug entfettet Wer weiß aber ich sollte das ja halbwegs weg bekommen mit schleifen und polieren oder?

Und den Lack hab ich nicht angeschliffen (Glück gehabt) gut abgelüftet (bis er matt war) und dann den Klarlack drauf

Mir fällt gerade ein das ich den Klarlack nicht verdünnt habe 🙄
Hatte das Gefühl er war dünn genug aber was weiss ich schon vielleicht hätte ich noch 5% Verdünnung zu geben sollen .

So wie sich das hier im Verlauf dargestellt hast willst Du vielleicht doch ein bischen mehr. Scheinst lernwillig zu sein (auch von anderen) und hinterfragst Dein tun. Letzteres ist die beste Vorruassetzung sich selbst zu entwickeln.

Wenn Dir ein paar 10€ nicht zu viel sind besorgst Du Dir einfach ein paar Testbleche und wirst dann mit der Sprühpistole warm. Geziehlt an Horizontal- und Vertikalflächen üben.

Vielleicht kann mal jemand aus der Profifraktion in die Runde werfen welche Farbtöne so die undankbarsten als Lackierer sind (abgesehen von Metalliclacken).

Deine Antwort
Ähnliche Themen