Stoßdämpfer vorne und hinten ersetzen

VW Passat B6/3C

Hi Leute

Bei meinem Variant sind die Dämpfer durch. Merkt man immer mehr beim Fahren. Richtig windanfällig geworden. Und die NRW BAB's sind ja auch nicht die glattesten. Da schwingt es schon mal nach.
Nach 140tkm sei es ihnen auch gegönnt. BJ 2010, MKB CBBB mit DSG-Getriebe und Frontantrieb.
Mein Freundlicher ruft für Dämpfer und Lager, mit Achsvermessung, mal eben 1200€ auf. Das find ich schon nicht mehr teuer, sondern dreist.
Hab etwas im Sachs Katalog geblättert und kam auf ~450€ für die Teile.

Hat wer die VW-Teilenummern, die ich brauche?
Macht es Sinn hinten die Federn mit zu wechseln, hab eine AHK nachgerüstet.
Soll ich die Federn vorne dann gleich mitwechseln?

Gruß

Tac

95 Antworten

Hab mein Auto wieder.
4 neue Dämpfer, 4 Domlager, 2 G Federn und Inspektion macht zusammen 1975€

Ach du scheiße!! Ich hab 135€ bezahlt für einen Satz Sachs Supertouring inkl. Staubschutz, Domlager und Federbegrenzer und 50€ für nen Satz Federn 😁

aber Du hattest kein VW-Markenerlebnis dabei 😁

Wenn ich dafür ca. 1600€ sparen kann verzichte ich da gern drauf ^^

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich will bei meinem 3C Variant (BJ 2006; 162tkm) Stoßdämpfer vorne wechseln. Domlager würde ich gleich mitmachen.
Von Sachs gibt es einmal Federbeinstützlager (Art.-Nr. 802 321) und das Reparatursatz Federbeinstützlager (Art.-Nr. 802 417). Beim zweiten Set ist das Wälzlager dabei. Wälzlager kann man auch einzeln kaufen (Art.-Nr. 801 038)
Ich nehme an, dass es Sinn macht beide - Wälzlager und Federbeinstützlager - zu wechseln.
Wer hat Erfahrungen damit?

Naja, das Machen kostet ja auch Geld.
Und ja, ich weiß das ich mehr bezahlt habe als mit freien Teilen.
War aber auch etwas in Zeitdruck. Ich brauch den Wagen halt täglich. Mehr als einen Tag konnte ich nicht dafür nicht abknapsen.

Und der freie Schrauber hier wäre nur 350€ billiger gewesen.
Bin halt keine Automechaniker. Bin nur Chemieingenieur. Aber den Wagen in Säure auflösen ist auch nicht zielführend.

Hallo,

ich will dieses Jahr auch alle Dämpfer und andere Teile vom Fahrwerk austauschen.
Für die vorderen Stoßdämpfer muss ja laut Rep-Leitfaden die Schraube der Gelenkwelle an der Radnabe gelöst werden.
Beim Einbau soll eine neue Schraube verwendet werden.
Kann man vor dem Ausbau feststellen, ob man eine Schraube mit oder ohne Verrippung hat ?
Klar könnte man auch beide kaufen, muss ja aber nicht sein. Und ja, ich wollte die Schraube schon vorher kaufen und nicht erst, wenn mein Auto zerlegt auf dem Platz steht.

Dann hab ich da noch eine Frage zu den Anzugsdrehmomenten.
Laut Rep-Leitfaden sind die:

Gelenkwelle an Radnabe „Zwölfkantschraube mit Verrippung“
70 Nm + 90°

Gelenkwelle an Radnabe „Zwölfkantschraube ohne Verrippung“
200 Nm + 180°

Ich finde die Unterschiede schon eine Hausnummer.
Besteht der einzige Unterschied von den beiden Schrauben nur an der Verrippung ?
Ich hab ja ein bisschen Schiss, das bei 200Nm+180 Grad mir da irgendwas abreisst.

auch wenns alt ist, aber das würde mich auch Interessieren ab welchem Bj. die Verrippung a der Schraube ist? muss man zum Ausbau der Dämpfer unbedingt die Antriebswelle lösen? ist doch ein Risiko, denn in der Regel killt man sich bei erneutem Anschrauben mit 200 NM das Radlager

Zitat:

@Espe - Frank schrieb am 13. März 2018 um 17:46:58 Uhr:


auch wenns alt ist, aber das würde mich auch Interessieren ab welchem Bj. die Verrippung a der Schraube ist? muss man zum Ausbau der Dämpfer unbedingt die Antriebswelle lösen? ist doch ein Risiko, denn in der Regel killt man sich bei erneutem Anschrauben mit 200 NM das Radlager

Wieso killst du das Radlager? Die Antriebswelle ist an der Radnabe befestigt und nicht am Radlager...

die Antriebswelle geht durch das Radlager, bzw liegt dort an

bzw. ist im Radlager gelagert

Damit "killst" du ganz sicherlich nicht das Radlager. Die 200nm+180° haben schon ihren Sinn. Eher "killst" du die Gelenke, wenn du die Welle nicht löst.
Mein Tipp, falls du Probleme mit der Schraube hast. Löse die Welle am Getriebe. Geht deutlich einfacher und entspannter.

Ok, mit wieviel NM muss ich die Schrauben am Getriebe wieder anziehen?

Ich würde die Welle nur am Getriebe lösen wenn du das Ganze mit einer Hebebühne machst. Ich habe das mal gemacht ohne Bühne und die Welle wieder reinzustecken ist ne drecksarbeit. Der Dichtring verrutscht schnell etc. Gerade auf der Beifahrerseite.
Ich habe das mal mit User hier aus dem Forum gemacht. Nachdem wir die Narbe nicht von der Welle bekommen haben. Leider haben wir damit auch das Radlager völlig zerschossen.
Also Jenachdem wie gegammelt alles ist, ist es ne Sau Arbeit!

Fahrerseite stelle ich mir unkritisch vor, Beifahrer wird wohl schwerer sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen