Stoßdämpfer verbogen
Hallo Leute,
Heut habe ich bei meinem e46 coupe festgestellt, das die Stoßdämpfer leicht verbogen sind. Wenn man von vorne auf das auto schaut sieht man das die räder etwas schief stehen (sturz). Ich hab 19zöller drauf und Es ist ein Ta Technix Gewindefahrwerk drinnen, ich weiß es ist müll. Es war schon drinnen als ich das Auto gekauft habe. (Ich spar gerade auf ein AP).
Nun zu meiner Frage kann sich ein Stoßdämpfer verbiegen, durch bodenwellen? Auch wenn es ein Billigfahrwerk ist darf doch sowas nicht passieren oder?
Ist es gefährlich so zu fahren?
82 Antworten
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:51:33 Uhr:
Ok. Das ist ja schon bissl was. Jedoch würde ich das Geld was eine Lackierung kostet eher ins Fahrwerk stecken. Ein Ausgeschlagener Querlenker kann sich ganz mies aufs Fahrverhalten auswirken. Grad mit Fahrwerk. Hier geht es auch nicht um Fahrleistung sondern um Sicherheit...
Lackierung übernimmt ein Freund von meinem Vater in der Slowakei ich zahl nur Materiallien. Ca 400- 500€
Zitat:
@ArkoBMWe46coupe schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:53:44 Uhr:
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:51:33 Uhr:
Ok. Das ist ja schon bissl was. Jedoch würde ich das Geld was eine Lackierung kostet eher ins Fahrwerk stecken. Ein Ausgeschlagener Querlenker kann sich ganz mies aufs Fahrverhalten auswirken. Grad mit Fahrwerk. Hier geht es auch nicht um Fahrleistung sondern um Sicherheit...Lackierung übernimmt ein Freund von meinem Vater in der Slowakei ich zahl nur Materiallien. Ca 400- 500€
Die Lackierung würde ich sehr gerne sehen wenn due fertig ist. Danke 🙂
Is ja super. Sieht gut aus der Wagen. Aber Check das Fahrwerk. Nicht die Dämpfer. Sondern alles andere. Ich könnte fast wetten das es platt ist. Was hat er denn gelaufen? Meine Vorderachse war mit 95tkm komplett platt...
Zitat:
@Pascal1093 schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:01:52 Uhr:
Zitat:
@ArkoBMWe46coupe schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:53:44 Uhr:
Lackierung übernimmt ein Freund von meinem Vater in der Slowakei ich zahl nur Materiallien. Ca 400- 500€
Die Lackierung würde ich sehr gerne sehen wenn due fertig ist. Danke 🙂
Jetzt werdet ihr euch denken "wird pfusch dies das", da muss ich dazu sagen: die lackiertechnologie entwickelt sich in anderen ländern auch. Dieser lackierer hat gerade seine lackiererei neu renoviert alle geräte sind neu. Sieht sauberer aus als in einer Arztpraxis. Und die Qualität der Lackierung ist auch top. Habe mehr schlechte Erfahrungen in Österreich mit Lackierungen gemacht als im Ausland.
Ähnliche Themen
Zitat:
@audifan1982 schrieb am 30. Dezember 2018 um 22:26:10 Uhr:
Is ja super. Sieht gut aus der Wagen. Aber Check das Fahrwerk. Nicht die Dämpfer. Sondern alles andere. Ich könnte fast wetten das es platt ist. Was hat er denn gelaufen? Meine Vorderachse war mit 95tkm komplett platt...
204.000, zuerst kommt mal das Fahrwerk + Domlager mal rein.
Gegebenfalls lasse ich andere Komponenten mitmachen. Auf den ersten Blick schauen aber die Querlenker und Hydrolager relativ gut aus.
Auto mal auf die Bühne und mal jemanden schauen lassen was nötig ist.(evtl. beim Tüv /musst ja eh bald hin)
Dann kannst du entscheiden, wie es weiter geht.
Es gibt schon gute Fahrwerke für ein paar hundert Euro.
Musst dich halt mal unschauen.
Kann gut möglichsein ich habe ja auch nichts falsches oder gar negatives gesagt. Würde mich halt trotzdem Interessieren wie die Leute dort Arbeiten, da ich selber FahrzeuglackiererMEISTER bin und mich das interessiert. ;-)
Schönes Coupe vorallem die Farbe und die BBS Felgen gefallen mir? Welcher Motor?
Zitat:
@SangreMala schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:05:17 Uhr:
Schönes Coupe vorallem die Farbe und die BBS Felgen gefallen mir? Welcher Motor?
M47N, 2.0l 150ps Diesel (reicht fürs erste Auto)
Durchzug gefällt mir richtig gut
Nächstes Auto wird hoffentlich ein e92 335d, knapp 600nm das muss doch brutal nach vorne gehen kann ich aber noch lange sparen ....
Zitat:
@Pascal1093 schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:04:34 Uhr:
Kann gut möglichsein ich habe ja auch nichts falsches oder gar negatives gesagt. Würde mich halt trotzdem Interessieren wie die Leute dort Arbeiten, da ich selber FahrzeuglackiererMEISTER bin und mich das interessiert. ;-)
Hab öfters Teile in ungarn lackieren lassen da es nur 60km von wien entfernt ist pro teil 100€ egal welches außer spiegel oder so kostet dann 20€. Immer Top qualität. Hagelschaden haben wir bei unserm audi auch dort machen lassen. In Österreich wollten die 2000€.
In ungarn gerade mal 400€ ist lächerlich.
@TE ... kauf dir lieber vernünftige dämpfer und lege mit federn tiefer.
Selbst da liegt man jedoch schnell über deinem Budget ( Domlager etc).
Oder lass diese Lackgeschichte bleiben. Dann reicht es schon fast für ein ST oder KW-fahrwerk.
Ob TA-Taugnix ,AP, oder sonstwelcher Billig-Hauptsache-Tief -Müll ist nämlich sch...-egal.
Ansonsten ist es am Ende schnell die klassische Bastelbude,die von weit aussen toll aussieht und unten drunter lauert die peiniche Wahrheit.
Kann ja auch nicht das Ziel sein .
Zum Fahrwerk gehören übrigens auch die Achsträger bzw deren Gummilager. Die sind sicher nicht neuwertig.
Zitat:
@525martin24v schrieb am 31. Dez. 2018 um 14:17:28 Uhr:
Zum Fahrwerk gehören übrigens auch die Achsträger bzw deren Gummilager. Die sind sicher nicht neuwertig.
Meine Rede. Da würde ich investieren... Nicht in den Lack. Die sind bei 200tkm durch wenn die nicht gemacht wurden. Nach den genannten Tätigkeiten des Vorbesitzers würden diese garantiert nicht gemacht...
SFW + Domis bekommste für 500, habe das H&R Cupkit mit 35/20 + Z4 Domis eingebaut insgesamt war er dann 45/20 tiefer. Ist auch perfekt so.
Man muss natürlich etwas vorsichtiger fahren weil, man fast überall aufsetzt aber das ist ja der Spaß dahinter. In den Kurven lenkt er auch schön direkt ein jedoch habe ich nie richtig auf die Tube gedrückt da ich nicht der nächste 3er Fahrer in der Grube sein möchte 😁
Dafür ist mir der Cabby zu wertvoll.
Ja gut, im großem und ganzem kann ich es dir empfehlen, wie gesagt so ein Gewindefahrwerk macht kaum Sinn für den normalen Verbraucher, bei nem M3 oder 330Ci der es als Spaßfahrzeug nutzt könnte ich es noch verstehen, da sind aber auch ST oder KW locker drinn im Budget, keine AP.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 29. Dezember 2018 um 22:10:26 Uhr:
Ok, die Feder macht 'nen Bogen, aber ist deswegen automatisch der Dämpfer krumm ? Glaub nicht. Vielleicht ja nur der obere Teller krumm ;-)
Aber die Feder sieht ja eh schon ölig aus ---> wahrscheinlich macht's der Dämpfer dann eh nimmer lang . . .
Muß mich mal selber zitieren (und evtl. korrigieren) :
Das etwas "Schmierige" an der Feder könnte natürlich auf nur Fett sein, das auf's Gewinde des Dämpfers geschmiert wurde (sollte man bei Gewindefahrwerken eigentlich immer machen, sonst dreht man da bald nix mehr. Aber darf man ja eigentlich auch nicht, es wird einmal die eingestellte Höhe TÜV-abgenommen + genau vermerkt, und danach soll da ja gar nicht mehr rumgedreht werden), die Zwischenscheibe soll ja auch nicht übermäßig schubbern oder gar haken..
Dann könnt man das Fahrwerk ja durchaus noch 'ne Weile fahren.
Ja gut, ich habs ähnlich gemacht. Hab meinen Touring 2017 geholt und bis jetzt bisschen bremse und service gemacht, injektoren gereinigt und jetzt im Herbst die Karosserie neu lackieren lassen. Anbauteile (ausser Haube) sind geblieben oder gegen rostfreie in Wagenfarbe getauscht.
Jetzt ist 2019 das Fahrwerk dran.
Ist noch nie was dran gemacht worden und hat schon 266tkm drauf.
Gesetzt für 2019:
Dämfer, federn, domlager rundum. (Kein gewindefahrwerk, nur neue sachs-dämpfer mit eibach pro kit VA 30mm / HA 25mm)
Vorderachse komplette revision
Hinterachse komplette revision
Als Budget sind 2000€ gesetzt.