Stoßdämpfer und Domlager erneuern
Ich will bzw. muss alle Stoßdämpfer erneuern - ein hinterer ölt stark und die vorderen sind noch original, also nach 30 Jahren und 250 Tkm sicher austauschreif. Vom Domlager vorne rechts kommen manchmal knarzende Geräusche, daher sollen auch die Domlager neu (sind bisher alle original).
Zwei Federspanner und Spezialnüsse für die Nutmutter habe ich.
Hinsichtlich der Stoßdämpfer werde ich mir Markenware bestellen, muss mal sehen ob Öl- oder Gasdruckdämpfer. Gibt es Erfahrungen, welche Art für den Golf 2 besser ist?
Hinsichtlich der Domlager: Reicht es, vorne nur das Federbeinlager und hinten die beiden Lagerringe zu erneuern, oder sollte man die anderen Teile wie z.B. Federteller und Feder mitmachen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich würde Gas und Öl nicht mischen am Fahrzeug. Könnte stark unharmonisch werden, weil die Dämpfungsraten unter Umständen variieren. Nicht das das Heck zu "agil" wird, während die Öldämpfer vorne noch überlegen, ob sie reagieren sollen...
In zum Beispiel schnell eingefahrenen Kurven, könnte sich das schon bemerkbar machen..wenn dann noch reduzierte Auflagefläche wegen erhöhtem Luftdruck dazu kommt (wie du schreibst), dann kommt auch ein ultragutmütiger G2 mal an die Grenze.
73 Antworten
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 2. August 2022 um 12:54:43 Uhr:
Hatte mal irgendwo was gelesen, dass die Dämpferpatrone im Öl steht.
Naja, wenn da kein Öl ist, was wird mit dem Hohlraum zwischen Außenrohr und Patrone passieren? Richtig, es wird mit der Zeit dort Feuchtigkeit kondensieren bzw. Spritzwasser reinlaufen.
Dann kann man Wetten abschließen, ob die Dämpferpatrone zuerst vom Aufquellen des Rostes im Federbein zerdrückt wird, oder vom Eis, wenn das angesammelte Wasser mal Frost abbekommt.
So Leute,
habe die neuen Teile heute eingebaut und ich war verwundert, denn es waren vorne noch die ersten Dämpfer drin.
Wie oben richtig geschrieben wurde ist es beim Einser so: in der Werksauslieferung waren die Stoßdämpfergehäuse gleichzeitig die "Außenhaut" des Dämpfers. Deswegen war bei mir auch das Öl noch drin, gut 100ml die auch ordentlich stinken. Verständlich nach 28 Jahren... Es riecht wie altes Getriebeöl.
Ich habe das Federbein im Schraubstock eingespannt und die große Überwurfmutter mit einer 2" Rohrzange mit viel Kraft ausgedreht. Danach musste ich mit der Zange die Kolbenstange und das alte Innenleben heraustreiben. Das alte Öl habe ich dann in einer Wanne auslaufen lassen.
Die neuen Dämpfer sind dann komplette Patronen, die mit einem Distanzring und einer neuen Überwurfmutter geliefert werden. Neue Sicherungsmuttern oben sind auch dabei.
Da beide Überwurfmuttern mit der Zange flott gelöst waren, habe ich beide Dämpfer in einer guten Stunde gewechselt. Die Domlager waren auch noch die ersten und sind jetzt natürlich auch neu. Die alten Unterlegscheiben und die beiden Distanzhülsen habe ich komplett gereinigt und mussten wieder verwendet werden.
Da beide Federn recht rostig sind, werde ich die im Winter rundum erneuern, evtl. mit H&R Federn 35mm. Dann strahle ich die Federbeingehäuse auch und pulvere die neu. Ich mag es eigentlich nicht, rostige und schmutzige Teile einzubauen... ;-)
Am Donnerstag wird die Spur neu eingestellt.
Übrigens: durch die neuen Dämpfer ist der Wagen vorne jetzt rund 15mm höher, habe vorher und nachher gemessen.
Habe noch Bilder im Anhang.
Schöne Grüße.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 2. August 2022 um 12:54:43 Uhr:
Hatte mal irgendwo was gelesen, dass die Dämpferpatrone im Öl steht.
Es gab damals eine Anweisung von VW, neue Dämpferpatronen mit Kühlmittel G48 als Korrosionsschutz einzusetzen.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 3. August 2022 um 08:58:31 Uhr:
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 2. August 2022 um 12:54:43 Uhr:
Hatte mal irgendwo was gelesen, dass die Dämpferpatrone im Öl steht.
Es gab damals eine Anweisung von VW, neue Dämpferpatronen mit Kühlmittel G48 als Korrosionsschutz einzusetzen.
Kenne das auch so mit dem Kühlmittel statt Öl. Hat sich bewährt.
Die „Höherlegung“ dürfte eher von den frischen Domlagern kommen. Die würde ich im Übrigen in der nächsten Zeit genau beobachten, denn die hängen gern schnell wieder durch obwohl neu.
Ähnliche Themen
Danke für den Tipp, ich beobachte die Domlager in den nächsten Monaten.
Im Reparaturbuch steht zum Thema Stoßdämpferwechsel vorne:
"... altes Öl auslaufen lassen und einen kleinen Rest drin behalten". So habe ich es jetzt auch gemacht.
In der Winterzeit werde ich wohl die H&R-Federn und neue Dämpfer hinten einbauen, ggf. noch die HA-Achslager erneuern.
Ich habe übrigens diese Saison einen auffälligen Ölverbrauch festgestellt (ich benutze 15W40), das Öl wird offensichtlich verbrannt. Evtl. nutze ich das als Grund, den Motor im Winter auszubauen und komplett zu überholen.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 4. August 2022 um 00:03:01 Uhr:
Ich habe übrigens diese Saison einen auffälligen Ölverbrauch festgestellt (ich benutze 15W40), das Öl wird offensichtlich verbrannt. Evtl. nutze ich das als Grund, den Motor im Winter auszubauen und komplett zu überholen.
Wenn Du sonst keine Schmerzen hast, würde ich einfach die Schaftdichtungen tauschen und gut.
Ich rate dir eher zu Eibach Federn.
Die H&R sollen sehr hart sein.
Und wegen dem Ölverbrauch schließe ich mich GLI an.
Wechsel die Ventilschaftdichtungen, meine sahen so aus.
Danke für den Tipp mit dein Eibach-Federn! Preislich liegen die gleich mit den H&R, rund 120€.
Der 2H Motor ist ja eher ein simples Ding, schnell zerlegt und zusammengebaut 😁 Ich sehe kein blauer Qualm im Abgas und ich denke, die Kolbenringe könnten auch fest sein. Mal sehen. Im gleichen Zug würde ich einen Fächerkrümmer verbauen. Einen TA-Technix habe ich da, aber ich weiß beim besten Willen nicht, wie ich den an den 2H-Kat anbinden soll, bzw. was überhaupt da an den 60mm Anschluss passen kann.
Selbst ein Anruf bei TA half nichts.
Hätte ich doch gleich den Friedrich Fächerkrümmer genommen... 🙄
Ja die sind recht günstig.
Aber aufpassen es gibt 2 Versionen , eine für den Golf 1 und eine fürs Cabrio.
Die Federn für die Hinterachse sind nicht gleich, beim bestellen darauf achten, die Federn haben unterschiedliche Nummern.
Super, danke!
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 4. August 2022 um 00:03:01 Uhr:
Ich habe übrigens diese Saison einen auffälligen Ölverbrauch festgestellt (ich benutze 15W40), das Öl wird offensichtlich verbrannt. Evtl. nutze ich das als Grund, den Motor im Winter auszubauen und komplett zu überholen.
Probiere folgendes: https://www.motointegrator.de/.../...-total-quartz-racing-10w50-5l?...
Wenn er das auch braucht kannst Du darüber nachdenken, den Motor zu zerlegen. Ein Verbrauchsminderung wird sich jedoch nicht sofort einstellen. Das dauert eine Weile. Das hat eine API SN, eine gute Reinigungswirkung sowie einen geringen Verdampfungsverlust. Er wird am Anfang immer noch etwas Öl brauchen da nie alles heraus kommt.
Bis ein 827er Motor Öl braucht, muss er schon übelst hergenommen und vernachlässigt worden sein. Daher würde ich erst diesen Weg wählen. Ich fahre das obige im Rennauto, im 88er Omega und im E 30 318i. Kein Ölverbrauch und alles blitzblank. Mein aktuelles Projekt bekommt ein 20 W 50 mit API SN. (Vergaser, hoher Kraftstoffeintrag, kein Ölkühler)
Danke für den Tipp!
So, noch ein Update:
- der Wagen steht nun vorne unterschiedlich hoch, rund 5mm vin links nach rechts gemessen mittig an den Ktoflügelkanten zum Boden. Eine Fahrwerksfeder war stärker angerostet als die andere, evtl. hat die sich durch den Federspanner mehr zusammengedrückt? Im Herbst kommen neue Federn rein, dann schaue ich weiter.
- Spureinstellung von einem der angeblich "besten" Reifen- und Fahrwerksspezies im Umkreis (und auch mit der teuerste...): Beim Fahren zieht er stark nach links, vor allem beim Gaswegnehmen. Sturz war schon beim Hinsehen eigenartig, da ein Rad oben mehr rausschaut, als das andere. 125€ habe ich geblecht, da fahre ich nochmal hin zur Nacharbeit.
- Werte laut Protokoll: Sturz soll: 0,20 +-0,20. Rechts: 1.27 Grad, links: 0,03 Grad. Das ist schonmal falsch.
Spur soll: -0,09 +- 0,06, ist: -0,09 passt eigentlich, oder?
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 1. August 2022 um 14:34:51 Uhr:
Die Muttern sind mit neuen Stoßdämpfern und Domlager 2005 neu eingebaut worden.Die Muttern lassen sich ganz leicht rausdrehen, so dass eine Selbstsicherung wohl nicht mehr vorhanden ist.
Hab für morgen mal zwei neue bestellt.
Die neuen selbstsichernden Muttern haben nicht viel geändert .
Fahrerseite funktioniert, Beifahrerseite nicht, die Mutter war nach ein paar Tagen wieder lose.
Die Ersatzmuttern von VW sind jetzt 21'iger, damit hält der Schutzdeckel nicht mehr, danke VW.
Hab dann die Kolbenstangen mit zwei Muttern gekontert, alte und neue. Funktioniert ganz gut, aber das ist ja irgendwie nicht die Lösung.
Mach eine Mutter drauf und setz dicht an den Rand dann einen beherzten Körnerschlag - zack, gesichert.