Stoßdämpfer und Domlager erneuern

VW Golf 2 (19E)

Ich will bzw. muss alle Stoßdämpfer erneuern - ein hinterer ölt stark und die vorderen sind noch original, also nach 30 Jahren und 250 Tkm sicher austauschreif. Vom Domlager vorne rechts kommen manchmal knarzende Geräusche, daher sollen auch die Domlager neu (sind bisher alle original).
Zwei Federspanner und Spezialnüsse für die Nutmutter habe ich.

Hinsichtlich der Stoßdämpfer werde ich mir Markenware bestellen, muss mal sehen ob Öl- oder Gasdruckdämpfer. Gibt es Erfahrungen, welche Art für den Golf 2 besser ist?

Hinsichtlich der Domlager: Reicht es, vorne nur das Federbeinlager und hinten die beiden Lagerringe zu erneuern, oder sollte man die anderen Teile wie z.B. Federteller und Feder mitmachen?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Ich würde Gas und Öl nicht mischen am Fahrzeug. Könnte stark unharmonisch werden, weil die Dämpfungsraten unter Umständen variieren. Nicht das das Heck zu "agil" wird, während die Öldämpfer vorne noch überlegen, ob sie reagieren sollen...

In zum Beispiel schnell eingefahrenen Kurven, könnte sich das schon bemerkbar machen..wenn dann noch reduzierte Auflagefläche wegen erhöhtem Luftdruck dazu kommt (wie du schreibst), dann kommt auch ein ultragutmütiger G2 mal an die Grenze.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 29. Juli 2022 um 17:27:45 Uhr:


Die Domlager nehme ich von Febi Bilstein, ich denke die sollten ok sein.

Leider nicht!
Febi ist für mich der allergrößte Schinna Schrott.
Ich bau von denen nix mehr ein!

Kann man halt bei Febi nicht pauschal sagen. Je nachdem sind da auch Teile vom OE-Hersteller in der Packung.

Mit Gummilagern von Febi bin ich aber auch schon unzufrieden gewesen. Kommt halt auf's jeweilige Bauteil an, ob ich um febi einen Bogen mache oder nicht.

Wie schon gesagt wurde:
Die packen die Teile nur in ihre Kartons, einiges kann man kaufen, einiges nicht.
Stoßdämpfer nehme ich immer Sachs, die sind eine Ecke günstiger als Bilstein.
Domlager würde ich von corteco oder Lemförder nehmen.
Da passt die Qualität normalerweise.
Die Federn würde ich persönlich auch erneuern wenn man eh grad dabei ist.

Oh Mist, jetzt sind die schon unterwegs zu mir. Ich schaue mir die Teile mal genauer an, wenn die da sind.

Ich habe schon öfter Febi-Teile geordert und bis jetzt war ich zufrieden damit.

So wirklich beansprucht werden die Fahrwerks-Komponenten an meinem Cabbi nicht, von daher versuche ich es mal damit. Wenn die Dinger nix taugen, habe ich die auch recht flott wieder getauscht. Blöd ist danach halt immer die teure Spurvermessung...

Ich denke, Montag sind die Teile da.

Ähnliche Themen

Bei meinem G1C lösen sich nach ein paar Tagen Fahrt die Muttern, die die Stoßdämpfer am Domlager befestigen.

Mein Meister meint, die Domlager wären wahrscheinlich defekt.
Die sehen von ober aber noch gut aus.

Kann es auch sein, dass die 22iger "selbstsichernden" Muttern nicht mehr selbstsichern?
Hab schon gedacht, die Mutter einfach mit einer weiteren Mutter zu kontern. Oder vielleicht besser, zwei neue zu kaufen.
Was meint Ihr?

Selbstsichernde Muttern sind grundsätzlich einmal zu verwenden. Also ja - neu machen.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 31. Juli 2022 um 14:38:44 Uhr:



Mein Meister meint, die Domlager wären wahrscheinlich defekt.

HHMMM, ich dachte immer du Schraubst selbst @tuskg60

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 31. Juli 2022 um 16:53:03 Uhr:



Zitat:

@tuskg60 schrieb am 31. Juli 2022 um 14:38:44 Uhr:



Mein Meister meint, die Domlager wären wahrscheinlich defekt.

HHMMM, ich dachte immer du Schraubst selbst @tuskg60

Je nach Zeit und Materie...

Der Golf hat auf unebener Fahrbahn mächtig gescheppert, worauf hin die Gummilager der Querstrebe neu gemacht worden sind.
Danach war das Scheppern weg.
Der Meister erwähnte aber noch, dass die Stoßdämpfer lose gewesen seien.
Als er jetzt wieder gescheppert hat und die Stoßdämpferwieder lose sind, hab ich den Meister damit konfrontiert und dabei kam das Thema Domlager.
Im Ersatzteil Katalog habe ich dann jetzt gelesen, dass es eine selbstsichernde Mutter ist.
Deshalb die Frage oben, ob das einer schonmal hatte.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 1. August 2022 um 09:04:06 Uhr:



Deshalb die Frage oben, ob das einer schonmal hatte.

Klares Nein!
Ich hatte das noch nie.

Die Muttern sind mit neuen Stoßdämpfern und Domlager 2005 neu eingebaut worden.

Die Muttern lassen sich ganz leicht rausdrehen, so dass eine Selbstsicherung wohl nicht mehr vorhanden ist.
Hab für morgen mal zwei neue bestellt.

Bei meinem Stoßdämpfer-Set sind 2 neue selbstsichernde Muttern und auch 2 neue Überwurf-Muttern für die Dämpferhülsen dabei. 2 neue Anschlagpuffer und Faltenbalge habe ich zusätzlich geordert.

Die Febi-Domlager sehen erstmal manierlich aus. Mal sehen, wie die im Fahrbetrieb nachher sind.

PS: wie viel Öl soll ich vor Einbau der Dämpfer in die Dämpferhülsen füllen? Gibt es da eine Maßangabe oder nach Gefühl?

Die Dämpferhülsen reinige ich vor Einbau und lackiere sie evtl. vorher auch neu. Morgen baue ich den Krempel ein, danach geht es zur Spureinstellung.

Dämpferhülse & Öl????😰😰😕

Da kommt gar nix rein, weil du ja geschlossene Patronen verbaut. Ab Werk waren die mit Oel gefüllt, weil es offene Dämpfer waren,die Hülse also mit benutzt wurde.

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 02. Aug. 2022 um 07:43:13 Uhr:


wie viel Öl soll ich vor Einbau der Dämpfer in die Dämpferhülsen füllen? Gibt es da eine Maßangabe oder nach Gefühl?

Steht bei den neuen nix dabei?
Im Zweifelsfall kommt das "Zuviel" ja oben raus, wenn du die Patrone auf Anschlag rein schiebst. Musst halt nur sicher sein, dass die Patrone wirklich unten aufsitzt und nicht noch auf dem Ölpolster schwimmt, wenn Du die Überwurfmutter anziehst.

Oh, vielen Dank Euch!

Hatte mal irgendwo was gelesen, dass die Dämpferpatrone im Öl steht.

Ich schaue mal, wie es jetzt bei meinem Golf aussieht und ob da noch die Werksdämpfer drin sind, was ich vermute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen