Stoßdämpfer und Domlager erneuern
Ich will bzw. muss alle Stoßdämpfer erneuern - ein hinterer ölt stark und die vorderen sind noch original, also nach 30 Jahren und 250 Tkm sicher austauschreif. Vom Domlager vorne rechts kommen manchmal knarzende Geräusche, daher sollen auch die Domlager neu (sind bisher alle original).
Zwei Federspanner und Spezialnüsse für die Nutmutter habe ich.
Hinsichtlich der Stoßdämpfer werde ich mir Markenware bestellen, muss mal sehen ob Öl- oder Gasdruckdämpfer. Gibt es Erfahrungen, welche Art für den Golf 2 besser ist?
Hinsichtlich der Domlager: Reicht es, vorne nur das Federbeinlager und hinten die beiden Lagerringe zu erneuern, oder sollte man die anderen Teile wie z.B. Federteller und Feder mitmachen?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Ich würde Gas und Öl nicht mischen am Fahrzeug. Könnte stark unharmonisch werden, weil die Dämpfungsraten unter Umständen variieren. Nicht das das Heck zu "agil" wird, während die Öldämpfer vorne noch überlegen, ob sie reagieren sollen...
In zum Beispiel schnell eingefahrenen Kurven, könnte sich das schon bemerkbar machen..wenn dann noch reduzierte Auflagefläche wegen erhöhtem Luftdruck dazu kommt (wie du schreibst), dann kommt auch ein ultragutmütiger G2 mal an die Grenze.
73 Antworten
Domlager....
ich nutze hier mal den Thread.
Ich bin ja nicht der einzige mit Gewindefahrwerk aber ich muss immer nach 500-1000km die Domlager erneuern. Ich werde mir in naher Zukunft ein AP Gewinde ordern aber derzeit bleibt das jetzige eingebaut.
Ein H&R oder ähnliches lohnt sich nicht bei 2tkm im Jahr.
Ich habe schon so ziemlich alles an Marken für Domlager ausprobiert. Bonrath, Meyle, Febi, Lemförder, und alle in der G60 Ausführung.
Aber alle gehen nach dieser Zeit defekt. Meine Jetzigen habe ich 1 Woche vor dem Wörthersee eingebaut und 1200km später sind die schon wieder platt. Aus PU gibt es ja keine für vorne. Hinten habe ich die von Bonrath drinnen und sind einfach spitze. Und wenn ich jetzt die Golf 3 PU Domlager verbaue ( ist doch höher oder? ) müsste ja wieder ne Achsvermessung so wie ein erneutes Typisieren(250€ nur fürs Fahrwerk) gemacht werden, da er mir das Restgewinde eingetragen hat und nicht die Radmitte zum Kotflügel.
Hat also jemand nen Tipp welches Domlager zu empfehlen ist oder was es sonst noch für Lösungen gibt, außer ein neues Fahrwerk? Wie gesagt, es folgt noch.
Das Lager rechts auf dem 2tem Bild ist das Neue wo vor dem See eingebaut wurde und das auf dem ersten ist das Gleiche nur 1200km mehr drauf.
...nimm beim Gewindefahrwerk die Domlager vom Golf 3 VR6...die halten !!!
Anbei eine Teileliste zum einfachen Umbau:
http://www.doppel-wobber.de/.../index.php?...
Bzw. einfach die neue zweiteilige Version. Beim Golf 3 wurde zum Modell '94 immer das zweiteilige Domlager verbaut. Den Gummiklotz gibts als härtere Meyle HD Ausführung, das Lager selbst ist eigentlich unauffällig.
...ja, diese Domlager der 2ten Generation hab ich auch gemeint. Sieht man auch im link.
Ich habe diese Domlager bei all meinen Golf 2 mit Gewindefahrwerk verbaut, eben weil weitaus haltbarer...
Ähnliche Themen
Beim Ausbau des hinteren Federbeins fällt leider Rost auf, dort wo der obere Federteller war (s. Foto). Im Kofferraum zeigt sich keine Spur von Rost, also durchgerostet ist nichts.
Wie kann man den Bereich am besten und langfristig konservieren?
Mal eine Rückmeldung:
Der Rost war nicht tief und lies sich gut beseitigen, anschließend konserviert mit Rostegal.
Alle Stossdämpfer waren austauschreif, nicht nur der eine, der geölt hatte.
Rundum habe ich Monroe-Gasdruckstossdämpfer verbaut, weil die von den Markenherstellern am günstigsten waren.
Die Karosserie ist nun ca. 1 cm höher und das Fahrwerk merklich straffer, aber immer noch komfortabel, also kein Problem. Die Kurvenlage hat sich stark verbessert, m.E. packen auch die Bremsen noch stärker zu.
Die oberen Federteller waren stark verrostet, einer der hinteren hatte sich nahezu aufgelöst, die hinteren Domlager waren zudem platt. Es war schon sinnvoll, alles zu erneuern.
Na siehste, laber die Leute hier keinen Unsinn. Ist auch Erfahrung und die Federteller sind ja kaum gegen Korrosion geschützt. Das bischen schwarze Farbe ist nicht der Rede wert.
Die Höhe wird sich noch legen, ist jetzt leider vorerst so.
Achsvermessung bereits erledigt? Dann aber vorher noch den Luftdruck kontrollieren und am besten vollgetankt vermessen lassen.
Der Golf fährt sich zwar gut, bei tadellosem Geradeauslauf. Leider ist das Knarzen vor allem beim Lenken und manchmal beim langsamem Anfahren nicht verschwunden. Deshalb will ich noch die Traggelenke (sind noch original) und einen Querlenker wegen poröser hinterer Buchse erneuern und sinnvollerweise erst danach zur Achsvermessung.
Da auch die vorderen Reifen bald neu müssen (3 mm Restprofil), wäre ein einseitiges Abfahren dieser Reifen in der Zwischenzeit nicht tragisch.
Dann mach Nägel mit Köpfen und investier noch 20-25 Euro in neue Spurstangenköpfe. Dann wirst du, sofern keine Murksware und sachgerecht eingebaut, "da vorne" lange Ruhe haben. Hab damals bei meinem Wagen auch alles erneuert - und war seitdem (80tkm) nie wieder dran.
Die Inneren Spurstangen würde ich dann auch direkt mit machen... die sind zwar recht selten kaputt, aber dann ist alles wieder leichtgängig und der Achsvermesser freut sich
Hallo zusammen,
ich muss den Thread nochmal hoch holen, da ich auch vor der Wahl stehe: Gas- oder Öldruckdämpfer beim Serienfahrwerk. Mein Cabbi ist ein Toscana von 1993 mit 160.000km.
Die Aussagen bis jetzt hier sind hilfreich, aber ich möchte noch ein paar Fakten hinzufügen:
- ich fahre nur rund 1000 bis 1500km in der Saison damit, das Cabrio steht also mehr als es fährt (in einer warmen Garage, nicht aufgebockt...)
- ich fahre höchstens 120km/h damit und schnelle Kurvenfahrten sind mit dem "müden" 2H Motor (98PS) eh nicht drin und nicht gewollt.
So sollten mir gute Öldruckdämpfer rundum (Monroe evtl.?) eigentlich reichen, oder? Domlager mache ich mit neu, die originalen Federn möchte ich beibehalten, sofern die nicht beschädigt sind.
Schöne Grüße und danke vorab!
Gasdruckdämpfer von Bilstein sofern verfügbar.
Und Domlager?
Die Domlager nehme ich von Febi Bilstein, ich denke die sollten ok sein.
Deshalb frage ich, von Febi hab ich nichts gutes gehört. Febi Bilstein ist nicht Krupp Bilstein...