Stossdämpfer für A6q mit Eibach Federn
Hallo! 🙂
Was für Stossdämpfer ist für ein A6q mit Eibach Tieferlegungsfedern empfehlenswert? Die Bilstein B8 sind sehr gut, aber leider auch ganz teuer (€ 550/Satz). Gibt es auch alternative, die gut sind, aber vielleicht ein bisschen billiger?
77 Antworten
Sind die B8 nicht unten offen ?! DIe saugen doch dann das Öl an oder?
Ja, sind sie. Das ist ja das Dilemma.
Füllt man die Federbeinrohre mit Öl, wird das Innenleben dieser Bilsteine schwergängig, wenn sie eine bestimmte Menge Öl eingeschlürft haben.
Lässt man gemäß der Vorschrift von Bilstein die Federbeinrohre leer und dringt Wasser ein, wird das Innenleben dieser Bilsteine schwergängig, wenn sie eine bestimmte Menge Wasser eingeschlürft haben und im Winter blockieren die Dämpfer.
Was das Wasser noch anstellt möchte ich mal versuchen zu ergründen; wenn ich mal Zeit habe werde ich ein paar rausgeflogene B8 öffnen und auseinandernehmen.
Was mich an Bilsteins Dämpfern noch nervt, ist dass jeweils ein Dämpfermodell (z. B. B6 VA P36-0370) für fast alle C2, C3 und C4 vorgesehen ist. Vom Audi 100 1.6 Bj. 1972 in Basisausstattung bis zum übergewichtigen S6 C4 4.2 mit Vollausstattung. Da kann die Werbeaussage "....bla bla alles abgestimmt, bla bla rennstreckengetestet bla bla..." irgendwie nicht stimmen, bzw. nur bei ein paar Modellen stimmen.
FP
Da hast du wohl recht. Ich habe meine Dämpfer mit einem zähen Fett geschmiert. Ob da noch Wasser durchkommt kann ich nicht sagen, aber da ich B4 fahre (die Dämpfer, nicht den B4 Avant, wobei doch, das Eine im Anderen 😁) dürfte das ja egal sein. Mir war egal ob die Dämpfer die besten überhaupt sind. Sie waren einfach im Angebot und ich brauchte vorn neue, weil die ALten schon leer waren. Und 110€ für zwei B4 Gasdämpfer mit zwe i Staubschutzsäten ist eigentlich ok. Jetzt brauche ich noch B4 für hinten....unmöglich zu finden !?
Für mich ist bei diesen ganzen Aussagen ein Denkfehler.
Der Dämpfer ist doch mit Öl und Gas gefüllt richtig?
Bei ja, dann müsste das Gas und Öl doch aus den unteren Öffnungen austreten, richtig?
Tut es aber nicht, richtig?
Also ist die eigentliche Stossdämpfer-Patrone ein geschlossenes System und kann also auch kein Öl und Wasser einziehen.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
@ tecmb
Du hast ja einen Satz B8 für den C4Q gekauft. Lies Dir mal die Einbauanleitung durch und schaue Dir die vorderen Dämpfer an der Unterseite an, dann wird die Sache vermutlich klarer.
FP
PS: Könntest Du von den vorderen Dämpfern Fotos machen und hier einstellen oder mir mailen ? Insbesondere von der Unter- und Oberseite des gelben Dämpfergehäuses und von der Überwurfmutter ggf. mit mitgelieferten Scheiben.
Ja, da sind zwei Öffnungen aber alles was ich oben geschrieben habe ist gültig. Da wir nix angesaugt. Weder Öl noch Wasser. Wenn Wasser ins Dämpferrohr eindringend sollte dann nur von oben durch einen defekten Dichtungsring.
Mir ist es wirklich wurscht wie Du Deine B8 einbaust, ob trocken, mit Öl oder mit Ketchup, ebenso was Du als gültig ansiehst und das Du meinst, es wäre bei diesen Dämpfern der Einbau mit Öl vorgeschrieben.
Allen anderen C4 Fahrern empfehle ich vor Kauf bzw. vor Einbau die Einbauanleitung genau durchzulesen und insbesondere bei Montage der Überwurfmutter besondere Sorgfalt walten zu lassen. Die muss den Dämpfer im Federbeinrohr absolut dicht befestigen.
Bilstein weist in Einbauanleitungen etc. zu B6, B8 u. a. Upside Down Dämpfern ausdrücklich darauf hin, niemals Flüssigkeiten ins Standrohr des Federbeins zu füllen. Denn diese saugt sich dann durch die Hübe in die Patrone, und da Flüssigkeiten (wie Öl) nicht komprimierbar sind, setzt dann dass Dämpferrohr auf die Ölsäule auf.
FP
Irgendwie muss ich wohl andere Dämpfer und eine andere Einbauanleitung haben.
Dort steht nämlich nur "Alle Innenteile und, falls vorhanden, Öl entfernen." Das Öl im Dämpferrohr dient lediglich dem nicht "festgammeln" und dafür dass der Dämpfer nicht in der Dämpferpatrone rappelt.
Von ansaugen oder anderen Aussagen steht dort nichts.
Ist schon merkwürdig wie in einem geschlossenen System mit Druck (Gas und Öl) etwas angesaugt werden soll.
Dann doch lieber Konidämpfer oder gleich ein tolles Supersportfahrwerk für 250 € kaufen denn dort passiert sowas bestimmt nicht.
Gruß
Michael
Vielleicht hilft ein Vergleich:
So ein tecmb ist eigentlich auch ein geschlossenes System mit Druck drin, das bei jedem Lungenhub Luft ansaugt und ausbläst. (Andere Ausgasungen etc. lasse ich jetzt mal ausser acht) Er ist in dem Beispiel der normale Einrohr-Gasdruckstossdämpfer, z. B. ein B4 oder auch ein hinterer B6/B8.
Den tecmb stecken wir jetzt kopfüber in ein altes Ölfass, die Füsse stehen nach oben raus und wir verschrauben den tecmb möglichst dicht mit dem Fass. Damit wird er zum Einrohr-UpsideDown-Gasdruckstossdämpfer wie der Vorderachs-B6/B8, eingebaut im Federbein(rohr).
Der tecmb kann jetzt aufgrund der Luft im Fass unten schnaufen. Nicht ewig, aber den Sauerstoffbedarf lasse ich jetzt mal ausser acht. (Sonst funktioniert das Beispiel ja gar nicht)
Wenn jetzt keine Luft im Fass ist sondern Öl, dann schnauft der tecmb nur ein paar mal, blockiert nach einiger Zeit und muss nach dem Ausbau in der Tonne mit den alten Ölfiltern entsorgt werden. Das ist dann für ihn ziemlich Scheisse gelaufen.
Wenn jetzt Luft drin ist aber die Abdichtung der oberen Fassverschraubung (die Überwurfmutter) nicht ganz dicht ist, regnet es rein. Mit der Zeit schnauft der tecmb immer mehr Wasser ein, was ihn ziemlich ärgert. Irgendwann blockiert er dann auch. Wieder Scheisse gelaufen.
So ungefähr ist das mit den Bilstein Einrohr-UpsideDown-Gasdruckstossdämpfer...
FP
Ich verabschiede mich jetzt aus diesem Posting da Fuhr-Parker nicht sachlich diskutiert sondern persönlich wird.
Ich verneige mich vor seinem Sachverstand. So ein Forum lebt ja von dem Sachverstand seiner User.
Jeder möge sich selber mal in Ruhe Gedanken zu der Funktion eines Stossdämpfers machen, sich mal einen B6 und B8 Dämpfer anschauen und nachdenken.
Meine B6 arbeiten einwandfrei und werden es auch weiterhin tun.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von tecmb
Ich verabschiede mich jetzt aus diesem Posting da Fuhr-Parker nicht sachlich diskutiert sondern persönlich wird.Ich verneige mich vor seinem Sachverstand. So ein Forum lebt ja von dem Sachverstand seiner User.
Herrschaftzeiten. Es ist mir nicht gelungen die Sache zu erklären. Noch schlimmer - Kollege tecmb ist jetzt angefressen.
Vielleicht hilft mir gefälligst mal wer, ich bin offensichtlich zu doof um das mögliche Problem mit dem Upside-Down Zeug rüberzubringen.
Es würde mir mental schon viel helfen, wenn irgendwer hier mein Beispiel wenigstens ansatzweise versteht. Wenn nicht werde ich heute selbst kopfüber in einer Tonne übernachten, aus Frust.
Zitat:
Jeder möge sich selber mal in Ruhe Gedanken zu der Funktion eines Stossdämpfers machen, sich mal einen B6 und B8 Dämpfer anschauen und nachdenken.
Gute Idee. Der auffallendste Unterschied der vorderen B6/B8 zum "normalen" Dämpfer wie B4 oder auch ein hinterer B6/B8 ist die viel dickere metallisch blank glänzende Stange. Bei den "normalen" Dämpfern ist das die Kolbenstange, bei den vorderen B6/B8 in Upside Down Bauweise ist das nicht die Kolbenstange sondern das Patronengehäuse. Und die Kolbenstange, die normalerweise oben - upside ist, ist bei den vorderen B6/B8 Dämpfern unten - down. Sieht man aber nicht weil sie in einem Rohr versteckt ist, das wie das Patronengehäuse von "normalen" Dämpfern aussieht.
Zitat:
Meine B6 arbeiten einwandfrei und werden es auch weiterhin tun.
Dafür drücke ich die Daumen; hoffen wir das Deine B6 nicht zuviel von dem Öl erwischen...
Gruß
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Mir ist es wirklich wurscht wie Du Deine B8 einbaust, ob trocken, mit Öl oder mit Ketchup, ebenso was Du als gültig ansiehst und das Du meinst, es wäre bei diesen Dämpfern der Einbau mit Öl vorgeschrieben.Allen anderen C4 Fahrern empfehle ich vor Kauf bzw. vor Einbau die Einbauanleitung genau durchzulesen und insbesondere bei Montage der Überwurfmutter besondere Sorgfalt walten zu lassen. Die muss den Dämpfer im Federbeinrohr absolut dicht befestigen.
Bilstein weist in Einbauanleitungen etc. zu B6, B8 u. a. Upside Down Dämpfern ausdrücklich darauf hin, niemals Flüssigkeiten ins Standrohr des Federbeins zu füllen. Denn diese saugt sich dann durch die Hübe in die Patrone, und da Flüssigkeiten (wie Öl) nicht komprimierbar sind, setzt dann dass Dämpferrohr auf die Ölsäule auf.
FP
Was die Bilstein Einbauanleitungen angeht bin ich vorsichtig geworden. Die schreiben doch echt für den C4, daß die Überwurfmutter nach 50 km nachgezogen werden soll... Super :-( alles nochmal ausbauen?
Der Bilstein Techniker wollte das in der Einbauanleitung ändern lassen - das war vor 3 Jahren.
Echt Super die Bilsteins - und trotzdem habe ich wieder welche gekauft.
Zitat:
Original geschrieben von schaudin
Was die Bilstein Einbauanleitungen angeht bin ich vorsichtig geworden. Die schreiben doch echt für den C4, daß die Überwurfmutter nach 50 km nachgezogen werden soll... Super :-( alles nochmal ausbauen?
Der Bilstein Techniker wollte das in der Einbauanleitung ändern lassen - das war vor 3 Jahren.
Echt Super die Bilsteins - und trotzdem habe ich wieder welche gekauft.habe meine auch net nachgezogen..alles gut! die Originalen müssen ja auch net nochmals nachgezogen werden....werden aber allerdings mit mehr Drehmo angezogen!
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
habe meine auch net nachgezogen..alles gut! die Originalen müssen ja auch net nochmals nachgezogen werden....werden aber allerdings mit mehr Drehmo angezogen!
Das Problem werden die Alu-Muttern zu der Stahlbüchse / Dämpferrohr sein , da wird sich Bilstein so rausreden wollen wegen der Garantie .
Falsche Montage -> keine Garantie .
Olli .
Die lassen sich perfekt mit einem Hakenschlüssel nach ziehen, so habe ich das bei mir gemacht und Jungs die schreiben das nicht umsonst, meine haben sich deutlich reindrehen lassen!