Stoßdämpfer defekt

VW Käfer 1200

habe heute vorn BILSTEIN in die Federbeine eingebaut und dabei festgestellt, daß der Vorgänger schon KONI drin hatte (wahrscheinlich auch schon 30 Jahre). Dabei ist mir aufgefallen, daß die SToßdämpfer in ihrer Hülle im Federbein im Öl schwimmen. Ist das so gedacht oder hatten die KONI ein Leck. Habe jedenfalls alles trocken gelegt, bevor ich die BILSTEIN eingebaut habe. War das ein Fehler? Sollen die Dinger in Öl baden?

Gruß
Walter

25 Antworten

Man lernt nie aus. Das war mir wirklich neu. Aber wer sagt denn, dass motor-Talk nicht auch weiterbilden kann.

Ok! Das mit dem Öl ist interresant. Bei meinen Federbeinen war auch Öl drin. Sind Konis. Wie stelle ich fest das Dinger hin sind? Reingedrückt, kommen vonselbst wieder raus. Also keine Serie. Der würde unten bleiben. Also jetzt was?
Dämpfer kaputt wenn Öl in Federbeinrohr? Wie teste ich das Stossdämpfer def?

Beim Tüv auf der Rüttelplatte oder über den Winter ausbauen und bei Koni prüfen
und eventuell instandsetzen lassen.
Ich weiß zwar nicht was das kostet  aber besser da investieren als nen billigschrott  einzubauen .
 
Vari-Mann

Fahre ja wirklich immer mit meinen Schätzchen zum Tüv. Rüttelplatte ok. War das immer nur Zufall das ich nie Probleme damit hatte? Wie funktioniert das genau mit dem Ding? Nehmen die eine Gesamtaufnahme aller Ausgeschlagenen Teile?
Habe, obwohl ich mit TÜV nie Probleme gehabt habe, da meine Bedenken. Die sind sehr oberflächig. Das letzte mal hat mich einer gefragt wo denn bei diesem Fahrzeug ( Karmann 14 ) die Fahrgestellnr. ist. Das ist genau auch ein Problem. Was sehen die wirklich? Haben die Ahnung? Können die helfen?

Ähnliche Themen

Da mußt du nicht auf einen Untersuchungstermin warten da kannst du immer hinfahren zum testen.
Auf der Platte wird durch Stöße (auf und ab)das Schwingverhalten deiner Dämpfer geprüft und mittels Diagramm auf Zustand geprüft.
Na ja und mit der FG NR. die Prüfer werden jünger und die Autos älter darauf werden die wohl nicht mehr sehr genau geschult.
 
Vari-Mann

Fahre ja wirklich immer mit meinen Schätzchen zum Tüv. Rüttelplatte ok. War das immer nur Zufall das ich nie Probleme damit hatte? Wie funktioniert das genau mit dem Ding? Nehmen die eine Gesamtaufnahme aller Ausgeschlagenen Teile?
Habe, obwohl ich mit TÜV nie Probleme gehabt habe, da meine Bedenken. Die sind sehr oberflächig. Das letzte mal hat mich einer gefragt wo denn bei diesem Fahrzeug ( Karmann 14 ) die Fahrgestellnr. ist. Das ist genau auch ein Problem. Was sehen die wirklich? Haben die Ahnung? Können die helfen?

HÄ???
Hab grad ein dejawü(wie schreibt man das? )
Hab ich doch schonmal gelesen.

Sorry, für die gleiche Antwort.
Ok, die Jungs beim TÜV testen. Funktioniert wie das Schwinungsmessen bei Elektromotoren im On-Line Test. Gibt es einen plausiblen test im ausgebauten Zustand für Stossdämpfer?

Da ich verstanden habe was du meinst, muß man das sohl so schreiben. Du hast recht! :-)

Ähm-ja-ne
Wenn du sie beide auf die Erde stellst und zusammendrückst kan mann in einigen fällen einen unterschied  spüren  -rattern knacken oder blubern(Luft)-oder bereiche in denen  sie nicht gleich schwer gehen ,raus wie rein.Schau aber nach ob sie beide auf die gleich Zugstufe eingestellt sind.  Koni=Nachstellbar
 
Die Koni Jungs haben bestimmt sowas wie ein Prüfstand um Zug und Duckkräfte zu messen.
 
--Schwingungsmessen bei El.Motoren  On-line ????

Gut, dann nehme ich mal Kontakt mit denen auf. Danke für Deine Hilfe.
Gruß
Roland

Deine Antwort
Ähnliche Themen