Stop & Go HOCHSPANNUNGSGERÄT 8 PLUS-MINUS Einbauort

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi zusammen,

zur Vorgeschichte:
nachdem mir letzte Woche der Marder Besuch abgestattet hat, musste ich mal einiges gegen diese netten Mitbewohner unseres Planeten unternehmen.

Angefressen hat er das Kabel vom Druckdifferenzgeber, welches gezwungenermaßen bei VW noch eine DPF-Reinigung zu Folge hatte und ordentlich zu Buche schlug.
Beim Borsteneinbau (siehe Bild) habe ich dann gesehen, dass er sich an meiner Ölwannenabdeckung zu schaffen gemacht hat (Preis allein für die Hülle 72€) 😠

Jetzt habe ich die Borsten und dieses Gitter abgasseitig nachgerüstet, in der Hoffnung, dass es etwas bringt.

Nun hänge ich am Marderabwehrsystem von Stop & Go fest.
Habe euch mal ein Foto meines Motorraumes angehängt.
Wo würdet ihr das System installieren? Es hat ja die Piezo-Lautstprecher und die 6 Kontaktplatten.
Der Schall soll wohl von oben nach unten gehen. Hinten wo der Turbo sitzt wäre Platz, aber da wird es bekanntlich ziemlich warm, oder? Was meint ihr?
Hat vielleicht einer von euch das System bereits installiert?

Für konstruktive Vorschläge bin ich sehr dankbar 😉

Gruß

Max

Buersten
Motor
Wanne
+1
33 Antworten

Zitat:

@boarder_87 schrieb am 25. Juni 2015 um 18:03:47 Uhr:


Also der best verarbeiteste marderschreck der mittlerweile drei gekauften. Ich hab ihn jetzt 1,5 Jahre verbaut und ich fahr täglich 100km Autobahn, auch im Sommer.
Eins find ich jedoch bescheiden gelöst, die Verschraubung der Kontakt Platten mit dem Kabel. Alle befestigt, mit dem Voltmeter alle vermessen und eine hatte doch prompt kein Kontakt. Hab die Schraube dann noch gefühlvoll nachziehen müssen. Also auf jeden fall prüfen.

Hallo boarder_87, könntest Du bitte mal testen, was bei Dir noch an Spannung auf den Platten drauf ist und auch die bisherige Benutzungsdauer der Batterien mit hier angeben? Vielleicht erinnerst Du dich an noch an die Spannung (beim Einbau) mit frischen Batterien?

Zitat:

Hallo boarder_87, könntest Du bitte mal testen, was bei Dir noch an Spannung auf den Platten drauf ist und auch die bisherige Benutzungsdauer der Batterien mit hier angeben? Vielleicht erinnerst Du dich an noch an die Spannung (beim Einbau) mit frischen Batterien?

Müsste ich mal testen, habe aber gerade kein Multimeter zur Hand.

Ich habe aber den Stop&Go 7 wie ich bereits in einem früherem Artikel geschrieben hatte, daher kann ich über die Batterieausdauer nichts sagen, sorry.

Ich war sehr skeptisch was die Batterie angeht und fühl mich mit der Kabelversion besser aufgehoben. ist ja schließlich kein hexenwerk ein Kabel zur Batterie zu verlegen. Ein zusätzliches Kabel zur Klemme 16 (?! Zündungsplus) ist bei diesem Marderschreck ja nicht notwendig da er sich bei Bewegung des Fahrzeugs selbstständig abschalten sollte.

Zitat:

@boarder_87 schrieb am 25. Juni 2015 um 18:03:47 Uhr:


Also der best verarbeiteste marderschreck der mittlerweile drei gekauften. Ich hab ihn jetzt 1,5 Jahre verbaut und ich fahr täglich 100km Autobahn, auch im Sommer.
Eins find ich jedoch bescheiden gelöst, die Verschraubung der Kontakt Platten mit dem Kabel. Alle befestigt, mit dem Voltmeter alle vermessen und eine hatte doch prompt kein Kontakt. Hab die Schraube dann noch gefühlvoll nachziehen müssen. Also auf jeden fall prüfen.

Ich habe das System auch nachgerüstet,die selbe Erfahrung gemacht das die Kontaktplatten nicht richtig Kontakt hatten.. Heraus gefunden durchs durchmessen eines Durchgangsprüfers. Also alle Schrauben nach gezogen und war alles 100 %ig,nach einer Woche nochmals überprüft und schon wieder 3 Kontaktplatten ohne Funktion.

Servus, drei Platten von fünf? Ist schon heftig! Das Gerät schaltet sich ja für eine Weile aus, wenn es einmal ausgelöst hat. Kannst du es ausschließen, dass du in dieser warteZeit zufällig gemessen hast?

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich habe das System auch nachgerüstet,die selbe Erfahrung gemacht das die Kontaktplatten nicht richtig Kontakt hatten.. Heraus gefunden durchs durchmessen eines Durchgangsprüfers. Also alle Schrauben nach gezogen und war alles 100 %ig,nach einer Woche nochmals überprüft und schon wieder 3 Kontaktplatten ohne Funktion.

Uh krass...nach gemessen hab ich nicht mehr aber gut dass du das sagst. Werd ich beim nächsten reifen Wechsel mal machen.

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 28. August 2015 um 20:20:53 Uhr:


Servus, drei Platten von fünf? Ist schon heftig! Das Gerät schaltet sich ja für eine Weile aus, wenn es einmal ausgelöst hat. Kannst du es ausschließen, dass du in dieser warteZeit zufällig gemessen hast?

Habe sogar 8 Platten.. Das Gerät ist / war aktiv.. Ich habe die Verbindungen untereinander gemessen..Und da ist es mir aufgefallen..

Zitat:

@boarder_87 schrieb am 28. August 2015 um 20:36:07 Uhr:



Zitat:

Ich habe das System auch nachgerüstet,die selbe Erfahrung gemacht das die Kontaktplatten nicht richtig Kontakt hatten.. Heraus gefunden durchs durchmessen eines Durchgangsprüfers. Also alle Schrauben nach gezogen und war alles 100 %ig,nach einer Woche nochmals überprüft und schon wieder 3 Kontaktplatten ohne Funktion.

Uh krass...nach gemessen hab ich nicht mehr aber gut dass du das sagst. Werd ich beim nächsten reifen Wechsel mal machen.

Solange würde ich nicht warten ;-)

Bin auch an dem Stop & Go 8 Plus-Minus interessiert. Eigentlich nur gutes gelesen bis auf die Tatsache, dass man beim schrauben der Kontaktplatten aufpassen sollte, da dies evtl. dann nicht unter Spannung stehen.

Jetzt lese ich, dass diese nach Benutzung einzeln ausfallen, kann das noch jemand bestätigen? Ist das wiederholt aufgetreten?

Schwanke nämlich zwischen dem Stop & Go 8 Plus-Minus und dem Mardersicher Mobil MS12V.

Bei beiden Geräten erfolgt die Kontaktierung durch eindrehen von Schrauben in das Kabel, mal ausgehend davon das hier die passenden Schrauben beiliegen hättest Du dann bei beiden Geräten irgendwann ein Kontaktproblem. Ich würde dir aber das Stop&Go empfehlen, da hier auch eine Kontaktplatte für Masse dabei ist. Damit ist dieses System wesentlich flexibler montierbar - der Marder bekommt nur dann einen Schlag wenn er Masse und die Kontaktplatte gleichzeitig berührt.
Wer den Aufwand nicht scheut kann auch das Orginalkabel ersetzen und die Kontaktplatten mit Kabelösen und einem anderen Kabel verbinden.

Danke für die Antwort alex. Bin eigentlich auch für das Stop & Go, einmal wegen den doppelten Platten und der Unabhängigkeit vom Bordnetz.

Mich würde interessieren ob Golfi30 bei seinen 8 Platten weiterhin Probleme mit der Funktion hatte. Wenn ich diese jede Woche nachziehen müsste, wäre das ein no-go.

Bis jetzt waren es immer die selben Platten die nicht richtig Kontakt hatten.Werde das im Urlaub nochmal nach arbeiten.Habe seitdem aber auch nicht mehr kontrolliert,aber der Marder war seitdem nicht mehr da.
Nun liegen immer tote Spinnen bei den Kontaktplatten.

Und benötige ich wirklich eine Motorwäsche bevor ich das System einbaue? BMW rät mir dazu... klar kostet ja auch Geld 😁.

Zitat:

@Nike83 schrieb am 25. Mai 2016 um 09:28:02 Uhr:


Und benötige ich wirklich eine Motorwäsche bevor ich das System einbaue? BMW rät mir dazu... klar kostet ja auch Geld 😁.

wenn der marder schon im Motorraum war, dann definitiv - ja!

Der Marder hinterläßt Duftmarken. Stellst du dein Auto irgendwo ab, wo ein anderer Marder "Hausrecht" hat und er riecht das andere Vieh gibts für ihn nur noch eins. Er muß zeigen, wer der Boss ist und tobt sich gnadenlos im vermeintlichen Revier des Störenfriedes aus. Deshalb ist die Entfernung der Duftmarken wichtiger als alles andere.

Das Problem ist, ich weiß nicht ob der Marder im Motorraum war. Ich hatte Pfotenabdrücke und Kot auf dem Dach und der Heckklappe aber im Motorraum war nichts verdächtiges zu sehen. Kann drin gewesen sein oder eben nicht.

Aber wenn die Duftmarke nicht entfernt wird und ein anderer Marder diese wegmachen will, wird er dann nicht vom Marderschreck davon abgehalten? Weil wenn ich die Duftmarke entferne und den Marderschreck einbaue, kann auch kein neuer Marder seine Duftmarke hinterlassen aufgrund des Marderschrecks? Oder was übersehe ich gerade?

Deine Antwort
Ähnliche Themen