Stoffverdeck Audi TT Roadster
Hallo zusammen!
Bin neu in dem Forum und habe eine Frage zum Stoffverdeck meines TT aus BJ 12/06.
Mehr durch Zufall habe ich Entdeckt, dass sich links und rechts unter der Heckscheibe die Naht am Übergang von Stoff zu Scheibe aufgetrennt hat und sich somit ein zunehmender Riss an der Inneren Seite des Stoffes gebildet hat.
Kennt jemand das Problem?
Habe noch Garantie und wüßte gerne wie man das beheben kann... Reparatur möglich?
Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß Neo
Beste Antwort im Thema
Hi,
eine Bekannte von mir arbeitet als Textilingenieur für die Zulieferfirma, die die Stoffe für VW/ Audi .... produziert. Die Wasserdichtigkeit des Daches kommt nicht über den Stoff sondern über die darunter eingebaute Lage. Solange diese Folie dicht ist, bleibt es im Cabby trocken. Wobei ja schon die Bedienungsanleitung sagt: bei starkem, langanhaltenden Regen sind einzelne Tropfen normal. Dies habe ich aber bei noch keinem meiner Cabbys erlebt, außer ganz früher mal mit einem Alfa Spider ... da kam es aber nicht übers Dach sondern über die Dichtungen. Auch der ganze Imprägnierfirlefanz dient in erster Linie der Optik des Daches, in zweiter Linie der Pflege der Stoffelastizität und dann auch noch der Wasserabweisefähigkeit. Denn alles was nicht in den Stoff einsickert kann weiter unten schon mal nicht für Verdruß sorgen. Auf einem gut imprägnierten Dach (oder bei neuen Dächern) perlt das Wasser ab, daß es eine Freude ist. Bei langanhaltendem Regen sehen diese Dächer nach ca. einer Stunde trotzdem genau so naß aus wie die nicht imprägnierten.
Eine "Laufmasche" im Stoff ist momentan, solange es sich nicht vergrößert, kein Grund zur Sorge.
Vom HD Reiniger sollte man generell die Finger lassen, die nächste Todsünde sind Wassertemperaturen >60°C. Also hast Du mit dem Gartenschlauch alles richtig gemacht. Immer mit viiiiiiel Wasser der Verunreinigung zuleiberücken, dazu eine weiche Bürste und immer in Stoffrichtung leicht bürsten. Deshalb mag das Cabbydach auch waschanlagen nicht so gerne ( auch wenn die Hersteller anders schreiben und das schlechte Ergebniss nicht schon im 1. oder 2. Jahr auffällt). Erstens wird immer bei einem Waschgang beim Zurückfahren der Bürsten "gegen den Strich gebürstet" und zweitens bekommt man meistens noch gratis etwas Wachs vom Wachsprogramm des Vorbenutzers mitgeliefert .... alles nicht so prickelnd für den Stoff.
49 Antworten
Teilkasko zahlt nur bei Einbruch, wenn etwas fest verbautes aus dem Fahrzeug entwendet wurde ( kein mobiles Navi oder Handy ...). Ansonsten ist es Vandalismus und dafür ist die Vollkasko zuständig. Verschleiß zahlt keiner von beiden.
Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Teilkasko zahlt nur bei Einbruch, wenn etwas fest verbautes aus dem Fahrzeug entwendet wurde ( kein mobiles Navi oder Handy ...). Ansonsten ist es Vandalismus und dafür ist die Vollkasko zuständig. Verschleiß zahlt keiner von beiden.
Ich dachte Teilkasko zahlt auch bei Glasschäden z.B. kaputte Frontscheibe oder Scheinwerferglas durch Steinschlag???. Natürlich abzüglich SB.
Ich hatte schon mal hier irgendwo gelesen, dass wenn die Heckscheibe des Roadi kaputt ist das ganze Stoffverdeck getauscht werden müsste.
Das wäre natürlich schon aufwendig.
Ist für mich alles nur informativ, da ich mit Cabrioverdecken bis jetzt nichts zu tun hatte.
Tschau
Zitat:
Original geschrieben von igelpowerTT
Ich dachte Teilkasko zahlt auch bei Glasschäden z.B. kaputte Frontscheibe oder Scheinwerferglas durch Steinschlag???. Natürlich abzüglich SB.Zitat:
Original geschrieben von Zimpalazumpala
Teilkasko zahlt nur bei Einbruch, wenn etwas fest verbautes aus dem Fahrzeug entwendet wurde ( kein mobiles Navi oder Handy ...). Ansonsten ist es Vandalismus und dafür ist die Vollkasko zuständig. Verschleiß zahlt keiner von beiden.
Tschau
Die Heckscheibe wird eher nicht durch Steinschlag zerbröseln .... ergo: Aufbruch wegen Diebstahl, dann TK oder Vandalismus, dann VK. Obwohl: wenn die Heckscheibe nur komplett mit einem neuen Dach geliefert werden kann, wäre es möglich, das dieses von der TK mit übernommen wird. Da müßte ich jetzt aber meinen Versicherungsfuzzi mal drauf ansprechen.
Damit wäre ja quasi dem Versicherungsbetrug Tür und Tor geöffnet. Dach leicht defekt, Scheibe einschlagen und gut is?? Ist das der Grund , weshalb beim Cabby die Haftpflicht quasi nix kostet, TK bzw VK aber deutlich teurer sind als bei den geschlossenen Dosen?
Ähnliche Themen
Hier hab ich mal den Link gefunden
http://www.motor-talk.de/.../...ngen-wer-hat-erfahrungen-t1591103.html
Ist zwar für nen 8n aber ich glaube beim 8j ist es genauso.
Ich hoffe ja nicht, dass ich irgendwann ein neues
Verdeck aus irgendeinem Grunde brauche auch
wenn es ein Garantiefall wäre.
Weil ob die das in der Werkstatt hinkriegen bei so
einem Aufwand wie es beim Verdeckwechseln ist.
Das ist ja keine Alltagsarbeit wie z.B. Ölwechseln.
Ausserdem steht mir jedesmal der Schweiß auf der Stirn,
wenn ein neues Auto in der Werkstatt ist.
Denn dann ist es bestimmt wieder irgendwo
verkratz oder verschrammt.
Ne Ne möchte nicht dran denken, wie der Wagen
nach einem geglückten Verdeckwechsel danach
aussieht (alles verkratzt ???🙁)
Aber wenn ich sehe, wie sich das Verdeck mit samt
Heckscheibe beim Öffnen in den Verdeckkasten
quält und der Stoff vorallem an der Unterseite
umgeknickt und gegen die Scheibe gedrückt wird.
Also ich weis nicht wie lange das ohne Probleme
funktioniert.
Aber das mit der Versicherung bei kaputter Heckscheibe
braucht es ein neues Verdeck muss ich auch nochmal
nachfragen.
Gruß
Im angeführten Link geht es um eine 8N TTR. Ist die Heckscheibe beim 8J auch nicht einzeln lieferbar?
Ja richtig, aber beim 8j ist die Heckscheibe genauso eingebaut wie beim 8n. Wenn ich mir das so bei meinem anschaue, glaub ich auch, dass man die Scheibe nicht seperat wechseln kann.
Werd mal morgen beim 🙂 nachfragen ob das wirklich so ist.
Das stimmt schon, wenn die Heckscheibe defekt ist, muss das Verdeck getauscht werden. Die Scheibe ist ja quasi "eingenäht".
Aber Jungs macht euch keine Panik, ich fahre seit vielen Jahren Stoffverdecke. Das TT Verdeck ist wirklich gut. Wenn man es gerne nur streichelt, nur zu, aber keine Garage, Waschanlage und Winterbetrieb ist absolut kein Problem. Sonst müsste jeder ein hässliches Klappdach fahren 😁
Klappdächer an sich sind nicht häßlich .... sie machen nur einen fetten Arsch.
Klappdächer an sich sind nicht unpraktisch, sie verkleinern nur den Kofferraum auf ein Witzmaß im geöffneten Zustand.
Stoffdach vor ever !!
Hallo,
hab ja ein Problem mit meinem Stoffverdeck.
Das ist an machen Stellen schon ziemlich abgenutzt. Und das nach ca 15 Monaten.
Audi sagt, solange kein Wasser eindringt gibts da nix neues.
Scheiße.
Heute war ich wieder beim Audi Händler. Hab da ein A5 Cab. gesehen.
Der Stoff des A5 Cab. ist viel dicker und die Oberflächenstruktur viel rauher und sieht auch belastbarer aus als beim TT.
Der Verdeckdeckstoff meines TTs macht dagegen einen sehr dünnen und nicht so robusten Eindruck. Der sieht auf der Oberfläche aus wie eine abgewetzte Stoffhose.
Mein Händler wusste da auch nicht, warum das so ist.
Hat jemand ne Ahnung warum der Verdeckstoff des A5 Cab. viel
robuster und dicker ist wie der des TTs.
Ich dachte, dass der eigentliche Verdeckstoff immer das gleiche Material ist.
Hat sonst noch jemand solche Flächen an seinem Verdeckstoff und kann hier berichten.
Auf nem Foto sieht man das ganz schlecht.
Grüße
Wuschel
Wahrscheinlich hatte der A5 das "Flüsterverdeck" weiss nicht wie das heute heißt aber beim A4 hieß das so.
Das besagte Verdeck ist dicker damit der Lärmpegel im Innenraum gemindert wird.
Zitat:
Original geschrieben von TTWuschel
Hallo,hab ja ein Problem mit meinem Stoffverdeck.
Das ist an machen Stellen schon ziemlich abgenutzt. Und das nach ca 15 Monaten.
Audi sagt, solange kein Wasser eindringt gibts da nix neues.
Scheiße.Heute war ich wieder beim Audi Händler. Hab da ein A5 Cab. gesehen.
Der Stoff des A5 Cab. ist viel dicker und die Oberflächenstruktur viel rauher und sieht auch belastbarer aus als beim TT.Der Verdeckdeckstoff meines TTs macht dagegen einen sehr dünnen und nicht so robusten Eindruck. Der sieht auf der Oberfläche aus wie eine abgewetzte Stoffhose.
Mein Händler wusste da auch nicht, warum das so ist.
Hat jemand ne Ahnung warum der Verdeckstoff des A5 Cab. viel
robuster und dicker ist wie der des TTs.
Ich dachte, dass der eigentliche Verdeckstoff immer das gleiche Material ist.Hat sonst noch jemand solche Flächen an seinem Verdeckstoff und kann hier berichten.
Auf nem Foto sieht man das ganz schlecht.
Grüße
Wuschel
ich geh mal von aus Du hast den wagen neu gekauft? war der stoff da auch schon so? mein wagen hat jetzt über drei jahre aufm buckel und am verdeck is gar nix. im winter fahr ich auch gelegentlich in die textilwaschanlage.
mach doch mal fotos von den stellen!
hast Du das manuelle verdeck oder das automatische? das automatische ist besser gedämmt und vielleicht ist da auch der stoff anders. habe allerdings noch nie bewusst einen tt mit manuellem verdeck gesehen.
Ja, der Wagen ist/war neu direkt ab Werk. mit elekt. Akustikverdeck.
Das mit dem Stoff ist mit beim ersten Regen aufgefallen. Da sah man die Stellen ganz deutlich.
Mit der Dicke des Stoffes meine ich die Aussenhaut des Verdecks und nicht den Innenaufbau.
Sieht aus, wie ein abgewetzter Jeansstoff.
Waschanlage war ich auch noch nie.
Audi hat sich das schon angeshen. Solange kein Wasser durchkommt ist die Funktion gewährleistet und es gibt kein neues Verdeck. Ich denke immer noch, der Stoff hat irgendwie ein Materialfehler. Aber bei Audi hab ich keine Chance. Ich glaube die wechseln erst, wenn man durchschauen kann.
Foto sieht man fast nix. Werd es aber nochmals versuchen.
@ MaV3RiX
du schreibst, an deinem Verdeck ist nach 3 Jahren noch nichts zu
sehen.
Wenn ich mir mein Verdeck anschaue kann ich das gar nicht glauben.
Vorallem unter dem Heckfenster links und rechts sieht mein Verdeckstoff
schon ziemlich mitgenommen aus. Der wird dort beim Öffnen und Schließen nähmlich ziemlich gedrückt und geknickt.
Und so sieht er dann auch aus.
Mein Händler ist ja auch meiner Meinung aber Audi sagt alles bis jetzt ok.
Hab schon andere TTs angeschaut. Ein großer Unterschied zwischen den einzelnen Wagen habe ich da bei den Verdeckstoffen gesehen.
Kann es da so Qualitätsunterschiede geben. Noch jemand mit solch Erfahrungen?
also an meinem verdeck ist echt nichts zu sehen. nur oben in der mitte wo wohl das verdeck im geöffneten zustand auf der scheibe aufliegt ist die stoffstruktur etwas plattgedrückt. sieht man aber auch nur wenn man aus dem richtigen winkel schaut.