Stoffverdeck Audi TT Roadster
Hallo zusammen!
Bin neu in dem Forum und habe eine Frage zum Stoffverdeck meines TT aus BJ 12/06.
Mehr durch Zufall habe ich Entdeckt, dass sich links und rechts unter der Heckscheibe die Naht am Übergang von Stoff zu Scheibe aufgetrennt hat und sich somit ein zunehmender Riss an der Inneren Seite des Stoffes gebildet hat.
Kennt jemand das Problem?
Habe noch Garantie und wüßte gerne wie man das beheben kann... Reparatur möglich?
Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß Neo
Beste Antwort im Thema
Hi,
eine Bekannte von mir arbeitet als Textilingenieur für die Zulieferfirma, die die Stoffe für VW/ Audi .... produziert. Die Wasserdichtigkeit des Daches kommt nicht über den Stoff sondern über die darunter eingebaute Lage. Solange diese Folie dicht ist, bleibt es im Cabby trocken. Wobei ja schon die Bedienungsanleitung sagt: bei starkem, langanhaltenden Regen sind einzelne Tropfen normal. Dies habe ich aber bei noch keinem meiner Cabbys erlebt, außer ganz früher mal mit einem Alfa Spider ... da kam es aber nicht übers Dach sondern über die Dichtungen. Auch der ganze Imprägnierfirlefanz dient in erster Linie der Optik des Daches, in zweiter Linie der Pflege der Stoffelastizität und dann auch noch der Wasserabweisefähigkeit. Denn alles was nicht in den Stoff einsickert kann weiter unten schon mal nicht für Verdruß sorgen. Auf einem gut imprägnierten Dach (oder bei neuen Dächern) perlt das Wasser ab, daß es eine Freude ist. Bei langanhaltendem Regen sehen diese Dächer nach ca. einer Stunde trotzdem genau so naß aus wie die nicht imprägnierten.
Eine "Laufmasche" im Stoff ist momentan, solange es sich nicht vergrößert, kein Grund zur Sorge.
Vom HD Reiniger sollte man generell die Finger lassen, die nächste Todsünde sind Wassertemperaturen >60°C. Also hast Du mit dem Gartenschlauch alles richtig gemacht. Immer mit viiiiiiel Wasser der Verunreinigung zuleiberücken, dazu eine weiche Bürste und immer in Stoffrichtung leicht bürsten. Deshalb mag das Cabbydach auch waschanlagen nicht so gerne ( auch wenn die Hersteller anders schreiben und das schlechte Ergebniss nicht schon im 1. oder 2. Jahr auffällt). Erstens wird immer bei einem Waschgang beim Zurückfahren der Bürsten "gegen den Strich gebürstet" und zweitens bekommt man meistens noch gratis etwas Wachs vom Wachsprogramm des Vorbenutzers mitgeliefert .... alles nicht so prickelnd für den Stoff.
49 Antworten
Hallo,
hab bei meinem neuen Roadster auch schon gemerkt, wenn man das Dach öffnet schiebt sich die Unterseite der heckscheibe an der Gummidichtung zum Kofferraumdeckel entlang und streift dabei.
Ich glaube auf die Dauer gibt es da probleme an dieser Stelle des Stoffs beim Übergang zum Heckfenster.
geh sofort zum Händler und reklamiere.
Ob man da viel machen kann glaub ich nicht.
Denkbar wäre wirklich ein neues Aussenverdeck.
Gruß
Danke für die Rückmeldung!
Ja, ich befürchte das gibt ein Reparaturproblem, denn der Stoff steht ja unter Spannung!
Man sehen, was die Mechanics sagen...
Mich interessiert aber, ob das sonst noch jemand das Problem kennt, oder ob es sich um Einzelfälle handelt.
Mein Auto ist erst 3 Monate alt, von daher noch kein Problem.
Aber ich vermute schon, dass ich nach einer längeren Zeit an besagten Stellen auch irgenwelche Probleme kriege.
Ich hab sonst bei anderen noch nichts von den Problemen gehört.
Aber nicht jeder sieht so genau hin.
Wenn du mal beim Händler warst, berichte bitte hier darüber.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neoluxum
Hallo zusammen!
Bin neu in dem Forum und habe eine Frage zum Stoffverdeck meines TT aus BJ 12/06.
Mehr durch Zufall habe ich Entdeckt, dass sich links und rechts unter der Heckscheibe die Naht am Übergang von Stoff zu Scheibe aufgetrennt hat und sich somit ein zunehmender Riss an der Inneren Seite des Stoffes gebildet hat.
Kennt jemand das Problem?
Habe noch Garantie und wüßte gerne wie man das beheben kann... Reparatur möglich?Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß Neo
Hmm, hab ich da einen Denkfehler??? Wurde der TT 8J Roadster nicht erst ab Anfang 2007 ausgeliefert???
Oder hast Du ein "Vorabmodell"?
@ neoluxum,
gibts was neues vom Verdeck? Warst du beim 🙂 ?
Würde mich sehr interessieren was daraus geworden ist.
Ausserdem weiss vieleicht jemand was beim TT ein neues Verdeck mit Scheibe und Austausch beim 🙂 in etwa kostet.
Interessiert mich einfach mal so, falls mal meins kaputt ist.
Dankeeeeee.
Der Stoff ( gibts den ohne Gestänge?) wird so um die 600 Euro liegen, die Arbeitszeit wurde mir für mein A4 Cabby mal mit 15-20 h genannt. Also liegen wir in der Gegend um 2000 Euro .
Ich hab ja bei mir an meinem neuen Roadster am neuen Verdeck 2 Kratzer auf der obersten Schicht entdeckt. Sieht aus wie ne Laufmasche ca. 6-8mm lang.
Sieht so aus als hätte da ne Katze oder Vogel oder vielleicht ein Ast hängengeblieben. Ich weis es leider nicht, deshalb rätsle ich rum.
Foto hab ich gemacht, aber darauf sieht man wegen des fehlenden Kontrastes nichts.
Da ich selber überhaupt keine Ahnung und Erfahrung mit nem Stoffverdeck habe, würde ich gerne mal wissen, ob diese Kratzer an der obersten Stoffschicht schlimm sind, vorallem ob sie weitergehen oder riessen können oder ob da dann weiter nichts passiert.
An einen Materialfehler glaube ich nicht.
Vielleicht ein Ratschlag von jemand, der schon Erfahrung im Umgang und Belastbarkeit eines solchen Materials hat.
Dankeeee.🙂
P.S. ich hab weder nen Hochdruckreiniger, noch ne Bürste oder sonstwas zum reinigen benutzt. Da der Wagen recht neu ist hab ich es bis jetzt nur einmal mit nem ganz normalen Wasserschlauch abgespült.
Dabei sind mir die zwei Kratzer aufgefallen.
Können aber auch nicht durch das Auf/Zumachen sein, da in dem Bereich keine Knickstellen oder ähnliches.
Hi,
eine Bekannte von mir arbeitet als Textilingenieur für die Zulieferfirma, die die Stoffe für VW/ Audi .... produziert. Die Wasserdichtigkeit des Daches kommt nicht über den Stoff sondern über die darunter eingebaute Lage. Solange diese Folie dicht ist, bleibt es im Cabby trocken. Wobei ja schon die Bedienungsanleitung sagt: bei starkem, langanhaltenden Regen sind einzelne Tropfen normal. Dies habe ich aber bei noch keinem meiner Cabbys erlebt, außer ganz früher mal mit einem Alfa Spider ... da kam es aber nicht übers Dach sondern über die Dichtungen. Auch der ganze Imprägnierfirlefanz dient in erster Linie der Optik des Daches, in zweiter Linie der Pflege der Stoffelastizität und dann auch noch der Wasserabweisefähigkeit. Denn alles was nicht in den Stoff einsickert kann weiter unten schon mal nicht für Verdruß sorgen. Auf einem gut imprägnierten Dach (oder bei neuen Dächern) perlt das Wasser ab, daß es eine Freude ist. Bei langanhaltendem Regen sehen diese Dächer nach ca. einer Stunde trotzdem genau so naß aus wie die nicht imprägnierten.
Eine "Laufmasche" im Stoff ist momentan, solange es sich nicht vergrößert, kein Grund zur Sorge.
Vom HD Reiniger sollte man generell die Finger lassen, die nächste Todsünde sind Wassertemperaturen >60°C. Also hast Du mit dem Gartenschlauch alles richtig gemacht. Immer mit viiiiiiel Wasser der Verunreinigung zuleiberücken, dazu eine weiche Bürste und immer in Stoffrichtung leicht bürsten. Deshalb mag das Cabbydach auch waschanlagen nicht so gerne ( auch wenn die Hersteller anders schreiben und das schlechte Ergebniss nicht schon im 1. oder 2. Jahr auffällt). Erstens wird immer bei einem Waschgang beim Zurückfahren der Bürsten "gegen den Strich gebürstet" und zweitens bekommt man meistens noch gratis etwas Wachs vom Wachsprogramm des Vorbenutzers mitgeliefert .... alles nicht so prickelnd für den Stoff.
@ zimpalazumpala
erst mal danke für deine Antwort.
Diese zwei Kratzer / Laufmaschen wie ich sie nenne werden erst richtig sichtbar, wenn das Verdeck nass ist.
Bei mir ist es beim Waschen das erste mal nass geworden. Da hab ich es gesehen.
weil das Auto steht in der Garage und bei Regen fahr ich nicht.
Vielleicht war das ja schon, als ich den TT in NSU geholt habe.
Da schaut man ja nicht so genau hin.😰
Also Waschstrasse fahr ich sowieso nicht und sonst halt ich mich strikt an das was im Handbuch steht. Da hab ich viel zu viel Angst, dass ich das Verdeck kaputtmache, weil ich da selber überhaupt keine Erfahrungen habe.
Aber ich fahre trotzdem mal zum 🙂. Der soll sich das anschauen und notieren, falls es doch irgendwie am Stoff liegt und es ein Garantiefall wird.
Danke🙂
Zitat:
Original geschrieben von igelpowerTT
Bei mir ist das verdeck beim Waschen das erste mal nass geworden. Da hab ich es gesehen.
weil das Auto steht in der Garage und bei Regen fahr ich nicht.Also Waschstrasse fahr ich sowieso nicht und sonst halt ich mich strikt an das was im Handbuch steht.
Danke🙂
Schreib mir eine PN, wenn Du den Wagen verkaufst .... so stelle ich mir das vor, so behandel ich meine Fahrzeuge auch und sowas würde ich suchen ..... bin aber gerade mit allem neu versorgt, wie Du auch. Da hört man manchmal auch die Flöhe husten. Und das ist gut so.
Moin!
Dach kost mit Ein- und Ausbau ca. 4000 Euronen (ohne neues Gestänge und neue Hydraulik). Preis letztes Jahr Juni.
Gruß
Vello
Zitat:
Original geschrieben von vello
Moin!Dach kost mit Ein- und Ausbau ca. 4000 Euronen (ohne neues Gestänge und neue Hydraulik). Preis letztes Jahr Juni.
Gruß
Vello
4000 € ??! so teuer , wirklich.😰
Für so ein kleines Verdeck.
Ja gut, ist mit Scheibe und Akustikverdeck und Einbau, aber soweit ich weiß, wenn Heckscheibe kaputt braucht es ein neues Stoffverdeck.
Teilkasko würde das kpl. bezahlen.
Stimmt das?
Aber 4000 € ist schon ziemlich viel.
Danke und Tschau