Stoffverdeck Audi TT Roadster

Audi TT 8J

Hallo zusammen!
Bin neu in dem Forum und habe eine Frage zum Stoffverdeck meines TT aus BJ 12/06.
Mehr durch Zufall habe ich Entdeckt, dass sich links und rechts unter der Heckscheibe die Naht am Übergang von Stoff zu Scheibe aufgetrennt hat und sich somit ein zunehmender Riss an der Inneren Seite des Stoffes gebildet hat.
Kennt jemand das Problem?
Habe noch Garantie und wüßte gerne wie man das beheben kann... Reparatur möglich?

Vielen Dank für eine Antwort!

Gruß Neo

Beste Antwort im Thema

Hi,
eine Bekannte von mir arbeitet als Textilingenieur für die Zulieferfirma, die die Stoffe für VW/ Audi .... produziert. Die Wasserdichtigkeit des Daches kommt nicht über den Stoff sondern über die darunter eingebaute Lage. Solange diese Folie dicht ist, bleibt es im Cabby trocken. Wobei ja schon die Bedienungsanleitung sagt: bei starkem, langanhaltenden Regen sind einzelne Tropfen normal. Dies habe ich aber bei noch keinem meiner Cabbys erlebt, außer ganz früher mal mit einem Alfa Spider ... da kam es aber nicht übers Dach sondern über die Dichtungen. Auch der ganze Imprägnierfirlefanz dient in erster Linie der Optik des Daches, in zweiter Linie der Pflege der Stoffelastizität und dann auch noch der Wasserabweisefähigkeit. Denn alles was nicht in den Stoff einsickert kann weiter unten schon mal nicht für Verdruß sorgen. Auf einem gut imprägnierten Dach (oder bei neuen Dächern) perlt das Wasser ab, daß es eine Freude ist. Bei langanhaltendem Regen sehen diese Dächer nach ca. einer Stunde trotzdem genau so naß aus wie die nicht imprägnierten.
Eine "Laufmasche" im Stoff ist momentan, solange es sich nicht vergrößert, kein Grund zur Sorge.
Vom HD Reiniger sollte man generell die Finger lassen, die nächste Todsünde sind Wassertemperaturen >60°C. Also hast Du mit dem Gartenschlauch alles richtig gemacht. Immer mit viiiiiiel Wasser der Verunreinigung zuleiberücken, dazu eine weiche Bürste und immer in Stoffrichtung leicht bürsten. Deshalb mag das Cabbydach auch waschanlagen nicht so gerne ( auch wenn die Hersteller anders schreiben und das schlechte Ergebniss nicht schon im 1. oder 2. Jahr auffällt). Erstens wird immer bei einem Waschgang beim Zurückfahren der Bürsten "gegen den Strich gebürstet" und zweitens bekommt man meistens noch gratis etwas Wachs vom Wachsprogramm des Vorbenutzers mitgeliefert .... alles nicht so prickelnd für den Stoff.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@magictrigger schrieb am 16. Oktober 2016 um 08:34:02 Uhr:



Zitat:

@NM-Lover schrieb am 15. Oktober 2016 um 18:28:47 Uhr:


3,5 kEuro für den Stofftausch des Verdeckes? Hätte ein Sattler das nicht günstiger hinbekommen?

vielleicht hätte der das für weniger Geld machen können, vielleicht auch nicht. Ich war hier froh bei jemanden gewesen zu sein und gefunden zu haben, der da seine Erfahrungen hat.

Der Stoff alleine kostet, glaube ich, ca. 1900 EUR ... + Einbau/Ausbau ohne Gestänge.

Hallo, der Beitrag von trigger ist zwar schon etwas älter, aber ich habe genau das selbe Problem. TT Roadster im September 2016 bei Audi gebraucht gekauft, Bj. 2011, nur 31700 km gelaufen. Außerdem war ein brandneues Verdeck drauf. Wird immer 1a gepflegt. Jetzt, nach 9 Monaten genau der gleiche Schaden wie bei trigger (s. sein Foto), bei mir allerdings auf der Beifahrerseite. Ich habe eine scharfkantige Verdeckstang als Verursacher ausgemacht! Sie drückt von innen gegen das Verdeck, wenn es offen -also ganz zurück gefahren ist. Auch auf der anderen Seite, allerdings ist da bisher nur eine Durckstelle ohne Fransen zu sehen. Also vorsichtig trigger, der Schaden kommt sonst wieder! Mal gespannt, was mein Freundlicher dazu sagt, habe 1 Jahr Garantie...

Zitat:

@fast-mick schrieb am 4. Juli 2017 um 09:12:14 Uhr:


Hallo, der Beitrag von trigger ist zwar schon etwas älter, aber ich habe genau das selbe Problem. TT Roadster im September 2016 bei Audi gebraucht gekauft, Bj. 2011, nur 31700 km gelaufen. Außerdem war ein brandneues Verdeck drauf. Wird immer 1a gepflegt. Jetzt, nach 9 Monaten genau der gleiche Schaden wie bei trigger (s. sein Foto), bei mir allerdings auf der Beifahrerseite. Ich habe eine scharfkantige Verdeckstang als Verursacher ausgemacht! Sie drückt von innen gegen das Verdeck, wenn es offen -also ganz zurück gefahren ist. Auch auf der anderen Seite, allerdings ist da bisher nur eine Durckstelle ohne Fransen zu sehen. Also vorsichtig trigger, der Schaden kommt sonst wieder! Mal gespannt, was mein Freundlicher dazu sagt, habe 1 Jahr Garantie...

ja das ist bitter...
allerdings bei mir war es ja auf der Fahrerseite und an dieser STelle befindet sich ein Kabelstrang, den ich evtl. als Verursacher ausmache. Rechts (Beifahrerseite) läuft kein Kabelstrang.
Auch habe ich gemerkt bzw. mache das Dach jetzt nur auf wenn 5-10min. die Sonne drauf gescheihnt hat, hier wird der Stoff einfach weicher, schon in der kühleren Garage das Dach öffnen, würde ich nicht empfehlen.
Die Verdeckstangen kann ich ausschließen, denn wenn diese als Verursacher in Frage kämen, so wäre auch die darunter liegende festere Schicht durchgescheuert gewesen, bei mir was es aber lediglich oberflächlich! Auch kann man am Fenster, bei geschlossenem Verdeck, unter den Dachhimmel greifen und fühlen und das Gestänge abtasten...
Bei mir wie gesagt tippe ich zu 99% auf diesen Kabelstrang der sich im kalten Zustand einfach nicht so schön biegen lässt wie im warmen und deshalb der Stoff aufeinander gedrückt wird.

Es hat bei mir 6 Jahre gedauert, wenn es nun wieder 6 Jahre hält soll es mir recht sein...
allerdings darf sowas nicht passieren und die anderen Cabrio´s des VW Konzerns sind ja davon auch betroffen. Knick stellen gibt es zu hauf...

Noch ein NO GO ... Dach über Nacht geöffnet lassen !
Der Stoff muss sich wieder gerade ziehen.

Okay, dann liegt der Fall bei Dir anders. Bei meinem Verdeck ist auch das Innenverdeck schon durchgescheuert und jetzt ist das äußere dran. Habe das Verdeck ansonsten nie nach dem Fahren aufgelassen oder verschmutzt oder naß geöffnet. Das Verdeckgestänge (Gelenk) fühlt sich für mich an genau dieser Stelle, die dann beim Zusammenfalten an der Schadenstelle "landet" auch ziemlich scharf an. Die Garantie (Perfect Car pro) springt hierfür (Überraschung!) schon mal nicht ein. Jetzt hoffe ich auf Kulanz vom ausliefernden Händler...
Werde berichten!

Ähnliche Themen

Nur der Vollständigkeit halber: Natürlich NULL KULANZ VON AUDI! Vielen Dank auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen