Stoffverdeck Audi TT Roadster

Audi TT 8J

Hallo zusammen!
Bin neu in dem Forum und habe eine Frage zum Stoffverdeck meines TT aus BJ 12/06.
Mehr durch Zufall habe ich Entdeckt, dass sich links und rechts unter der Heckscheibe die Naht am Übergang von Stoff zu Scheibe aufgetrennt hat und sich somit ein zunehmender Riss an der Inneren Seite des Stoffes gebildet hat.
Kennt jemand das Problem?
Habe noch Garantie und wüßte gerne wie man das beheben kann... Reparatur möglich?

Vielen Dank für eine Antwort!

Gruß Neo

Beste Antwort im Thema

Hi,
eine Bekannte von mir arbeitet als Textilingenieur für die Zulieferfirma, die die Stoffe für VW/ Audi .... produziert. Die Wasserdichtigkeit des Daches kommt nicht über den Stoff sondern über die darunter eingebaute Lage. Solange diese Folie dicht ist, bleibt es im Cabby trocken. Wobei ja schon die Bedienungsanleitung sagt: bei starkem, langanhaltenden Regen sind einzelne Tropfen normal. Dies habe ich aber bei noch keinem meiner Cabbys erlebt, außer ganz früher mal mit einem Alfa Spider ... da kam es aber nicht übers Dach sondern über die Dichtungen. Auch der ganze Imprägnierfirlefanz dient in erster Linie der Optik des Daches, in zweiter Linie der Pflege der Stoffelastizität und dann auch noch der Wasserabweisefähigkeit. Denn alles was nicht in den Stoff einsickert kann weiter unten schon mal nicht für Verdruß sorgen. Auf einem gut imprägnierten Dach (oder bei neuen Dächern) perlt das Wasser ab, daß es eine Freude ist. Bei langanhaltendem Regen sehen diese Dächer nach ca. einer Stunde trotzdem genau so naß aus wie die nicht imprägnierten.
Eine "Laufmasche" im Stoff ist momentan, solange es sich nicht vergrößert, kein Grund zur Sorge.
Vom HD Reiniger sollte man generell die Finger lassen, die nächste Todsünde sind Wassertemperaturen >60°C. Also hast Du mit dem Gartenschlauch alles richtig gemacht. Immer mit viiiiiiel Wasser der Verunreinigung zuleiberücken, dazu eine weiche Bürste und immer in Stoffrichtung leicht bürsten. Deshalb mag das Cabbydach auch waschanlagen nicht so gerne ( auch wenn die Hersteller anders schreiben und das schlechte Ergebniss nicht schon im 1. oder 2. Jahr auffällt). Erstens wird immer bei einem Waschgang beim Zurückfahren der Bürsten "gegen den Strich gebürstet" und zweitens bekommt man meistens noch gratis etwas Wachs vom Wachsprogramm des Vorbenutzers mitgeliefert .... alles nicht so prickelnd für den Stoff.

49 weitere Antworten
49 Antworten

das ist hier schon paar mal besprochen worden. ich habe das selbe problem du bekommst da gar nix bezahlt und auch kein neues verdeck.

4 kunden waren beim freundlichen unter anderem einer ich davon alle das gleiche problem. hatten ein termin weil so ein schlauberger von audi gekommen ist um sich das anzusehen.

er meinte ist nicht schlimm schlimmer wird das nicht, oder das ist nur dreck man muss es auch mal sauber machen. es wurde also geprüft für gut empfunden und fertig war das.

einige kunden beschwerden sich nochmals schriftlich und auch da bei nach frage, abgelehnt.

also einfach weiter machen.

und ja es waren alle autos in der garantie zeit und das jüngste war 4 monate alt. auch der vorfühwagen vom freundlichen hatte dieses problem

Bei meinem TTR Bj.2008 sind am Verdeck Abnutzungen im Bereich beidem es beim Schließen gefaltet wird. Ich bin der Meinung, dass bei einem Auto in der Preisklasse solche Abnutzungen nicht schon nach einem Jahr anfangen dürften. Der Fachmann von Audi sagte mir das ist ganz normal. Er könnte zwar einen Antrag auf Kulanz stellen aber er gab mir deutlich zu erkennen, dass da erhebliche Kosten auf mich zukommen werden. Die Garantie wird da auch nichts bringen. Ich warte ja nur darauf, dass mir das das Dach bemängelt wird, wenn ich das Auto wieder in Zahlung gebe. Zuvor hatte ich den alten TTR und ein A4 Cabrio. Bei beiden war das Verdeck in Ordnung, obwohl wesentlich älter.

hab ebenfalls BJ2008 und Das kannte ich bis jetzt noch nicht beim TT.
Warscheinlich streift der Stoff Irgendwas beim Verfahren oder liegt halt ungünstig in der Mulde bei offenen Dach.
Hatte bei Smart Roadster anfänglich auch Probleme mit falsch fallenden Stofflagen beim Zusammenfahren.
Was dann Knickfalten ergibt.
Ich konnte das Problem so lösen.
Dach im feuchten Zustand Öffnen und dabei den Stoff in der Lage korrigieren.
Dann trocken lassen.
Allerdings ist das Smart Dach rechteckig und einfacher im Aufbau, wirft nur lineare Knickfalten.

nee so sieht das bei mir auch nicht aus bei mir ist das im unterem bereich der scheibe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von darkworker


Bei meinem TTR Bj.2008 sind am Verdeck Abnutzungen im Bereich beidem es beim Schließen gefaltet wird. Ich bin der Meinung, dass bei einem Auto in der Preisklasse solche Abnutzungen nicht schon nach einem Jahr anfangen dürften. Der Fachmann von Audi sagte mir das ist ganz normal. Er könnte zwar einen Antrag auf Kulanz stellen aber er gab mir deutlich zu erkennen, dass da erhebliche Kosten auf mich zukommen werden. Die Garantie wird da auch nichts bringen. Ich warte ja nur darauf, dass mir das das Dach bemängelt wird, wenn ich das Auto wieder in Zahlung gebe. Zuvor hatte ich den alten TTR und ein A4 Cabrio. Bei beiden war das Verdeck in Ordnung, obwohl wesentlich älter.

Ja,

sieht bei mir auch so aus. Und wenn das Verdeck über Nacht auch auf ist, also 24 Stunden, dann sieht das noch viel schlimmer aus.
Aber unter der Heckscheibe links und rechts sieht es bei mir auch schon ziemlich verschlissen aus. Auto ist 15 Monate alt und war neu.
Audi sagt, kein neues Verdeck da noch alles dicht.

Mein nächstes Auto wird kein Audi mehr sein.

Gruß und Mitgefühl

Wuschel

Mein Roadster ist jetzt im dritten Sommer und das Verdeck ist absolut top. Keine Knickstellen, keine abgewetzten Stellen.

Das Verdeck wird nicht gepflegt, nicht gewaschen, nicht imprägniert und geht nicht in die Waschanlage.

Zitat:

@darkworker schrieb am 29. Juni 2010 um 13:21:37 Uhr:


Bei meinem TTR Bj.2008 sind am Verdeck Abnutzungen im Bereich beidem es beim Schließen gefaltet wird. Ich bin der Meinung, dass bei einem Auto in der Preisklasse solche Abnutzungen nicht schon nach einem Jahr anfangen dürften. Der Fachmann von Audi sagte mir das ist ganz normal. Er könnte zwar einen Antrag auf Kulanz stellen aber er gab mir deutlich zu erkennen, dass da erhebliche Kosten auf mich zukommen werden. Die Garantie wird da auch nichts bringen. Ich warte ja nur darauf, dass mir das das Dach bemängelt wird, wenn ich das Auto wieder in Zahlung gebe. Zuvor hatte ich den alten TTR und ein A4 Cabrio. Bei beiden war das Verdeck in Ordnung, obwohl wesentlich älter.

muss das Thema noch mal hochholen...
fahre nun seit 6 Jahren (65TKM) meinen TT und diese Knickstellen waren auch schon bei mir von Anfang an nur jetzt hat sich der Stoff, wohlgemerkt auch nur der Stoff an einer kleinen stelle durchgewetzt, sprich es ist ein kleines Löchelchen entstanden, erst hat sich der Stoff da hochgestellt/leicht ausgefranst dann musste ich das mit der Schere leicht behandeln. Nun man sieht dieses Loch nicht wirklich, allerdings hat der Stoff an der dieser Stelle, ca. so groß wie eine 1 Cent Münze verdunkelt.
Mein Auto steht in einer Garage sieht nie Regen und trotzdem ... sowas regt mich auf, das sollte normalerweise nicht passieren, zumal es von Anfang an Knickstellen gab und da ist es doch wohl wirklich nur eine Frage der Zeit bis es schlimmer wird....

hier mal ein Bild davon:

Img-2789

so habe nun ein neues Stoffverdeck verbauen lassen...die o.g. Stelle wurde immer unschöner und größer.
Kostenpunkt für ein neues Verdeck, ca. 3.5T€......Es wird dabei auch nur der Stoff ersetzt und kein Gestänge.

Was mir nur dabei auffällt ist das der Stoff mittlerweile dicker geworden ist. Mein TT ist BJ 2010 und da hat sich anscheinend, seit dieser Zeit, was verändert...

Fazit: Ein neues Verdeck bei einem 6 Jahren alten Auto verbauen zu müssen ist nicht gerade "Vorsprung duch Technik".... Ich beharre immer noch darauf das dieses Löchelchen durch die Knick-/Scheuerstellen entstanden ist, nur beweisen kann ich das allerdings nicht.
Mein Freundlicher Audi Partner hat allerdings eine saubere Arbeit wirklich saubere Arbeit geleistet, denn so ein Verdecktausch ist nicht gerade einfach...

Zitat:

@magictrigger schrieb am 15. Oktober 2016 um 08:23:35 Uhr:


".... Ich beharre immer noch darauf das dieses Löchelchen durch die Knick-/Scheuerstellen entstanden ist, nur beweisen kann ich das allerdings nicht.

Sieht für mich nicht wie eine Knick-/Scheuerstelle aus - diese sind meiner Erfahrung nach eher immer etwas länglich und nicht kreisrund...
Wenn überhaupt würde ich auf Druckstelle tippen

Also am 2008er Roadster meiner Frau sah das beige Verdeck nach 5,5 Jahren beim Verkauf noch fast wie neu aus.

Und auch mein 2011er sah nach 5 Jahren top aus.

Ist halt auch eine Frage der Pflege und des Stellplatzes. Ich nutze Renovo Produkte und die Autos stehen im Carport.

Also an mangelnder Pflege liegt es wirklich nicht...
Pflege immer mit Swizöl Produkten und das Fzg. steht mehr das es gefahren wird in der Garage.
War einfach halt blöd, weil dieses kleine Pünktchen/Stoffverletzung (ähnlich eines Steinschlags) das Gesamtbild des Autos verschlechterte.
Auch wurde das Verdeck nur im wirklich trockenen Zustand geöffnet usw. ich hab versucht jegliche fördernde Maßnahmen einzuhalten...naja
Schlussendlich ist jetzt ne Neue Mütze drauf und alles ist wieder gut, ägerlich ist sowas dennoch.

Die Fa. Sonnenland, welche den Stoff für das TT-Verdeck herstellt, rät übrigens von Cabrioverdeck-Pflegeprodukten ab.
Es gab mal einen langen Bericht hier drüber.

3,5 kEuro für den Stofftausch des Verdeckes? Hätte ein Sattler das nicht günstiger hinbekommen?

Zitat:

@NM-Lover schrieb am 15. Oktober 2016 um 18:28:47 Uhr:


3,5 kEuro für den Stofftausch des Verdeckes? Hätte ein Sattler das nicht günstiger hinbekommen?

vielleicht hätte der das für weniger Geld machen können, vielleicht auch nicht. Ich war hier froh bei jemanden gewesen zu sein und gefunden zu haben, der da seine Erfahrungen hat.

Der Stoff alleine kostet, glaube ich, ca. 1900 EUR ... + Einbau/Ausbau ohne Gestänge.

Stoff
Deine Antwort
Ähnliche Themen