Stinger 2019
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
Beste Antwort im Thema
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
1180 Antworten
Ich teste das mit dem 18er auch Mal
Zitat:
@StingerGT schrieb am 15. November 2018 um 15:02:58 Uhr:
Mir wurde vom Händler auch gesagt das Kia keine Limitierung auf die Launch Controll Starts hat. Aber wie gesagt die Sinnhaftigkeit bei der Funktion sehe ich nicht. Werde es dann aber mal bei Gelegenheit testen damit Kia Daten bekommt ;-).
Hat ja keiner gesagt dass es Sinn macht 🙂
Ich brauche die Funktion auch nicht unbedingt, habe sie aber glaube ich 3x gemacht. Spaß machts allemal, nur sollte man wirklich aufpassen wo man hinfährt.
Die Drehzahl scheint mir auch etwas niedrig. 2000 Umdrehungen oder wieviel hat der da?
Gruß
Der Sinn ist einfach, dass man in sein Prospekt dann eine bessere Zeit reinschreiben kann. Thats it.
Für 1/4 Meilen Rennen taugt das nicht, da die Ampel per Zufallsgenerator immer andere Schaltzeiten hat und man schon per Glück das richtige Zeitfenster treffen muss. Sonst hätte ja jeder Wagen dort eine zeitgesteuerte Launchcontrol.
Mir wurde gesagt, dass die Anzahl der Launch-Start mit Timestamp und einigen Parametern dauerhaft gespeichert wird und auch vom Händler nicht gelöscht werden kann. KIA hat also die Möglichkeit sich das im Schadensfall anzuschauen.
Ich vermute mal, dass "nomale" Lauch Starts eher nicht problematisch sind, aber wenn man dazu noch den Wagen getuned hat, da dann ganz andere Kräfte und Temperaturen wirken und das interessiert KIA dann schon. Auch wegen der Garantie dann.
Zitat:
@StingerGT schrieb am 15. November 2018 um 15:02:58 Uhr:
Aber wie gesagt die Sinnhaftigkeit bei der Funktion sehe ich nicht.
Wenn man sein Wagen getuned hat in Form vom Motorsteuerung/Chip etc. ist die Garantie auf den Antrieb doch eh weg. Von daher wäre dann die Interesse von KIA wohl nur aus Neugier, was der Stinger so aushalten kann bis er bei denen in der Werkstatt landet ^^
Übrigens, gab's eig schon Berichte von gechippten 2.0ern? I-wo in nem russischen Auto Forum gelesen, dass es dort schon manche gemacht haben - so auf ca. 290ps und (angeblich) der Motor das bei einem oder anderem nicht lange ausgehalten hat. Können aber auch Gerüchte sein, man muss dazu sagen: dortn ist Kia der Inbegriff von Brot&Butter Auto (in Form von Rio o.ä.) und den Stinger als Versuch in der Perfomance/Premium Liga mitzuspielen, wurde von nur wenigen gut aufgenommen. Badge-Fanatismus/Image-Markenvoreigenommenheit ist noch stärker ausgeprägt als bei uns ^^
Ähnliche Themen
@hyperbolicus:
Du vermutest also, dass die Russen die Karre ggf. bissl madig reden, weil sonst ihre Premium-Marken an Ansehen verlieren?
Den einzigen Erfahrungsbericht, den ich bei nem Treffen mal gehört hab von nem anderen 2,0l-Fahrer war der "subjektive" Eindruck durch den Racechip GTS Black oder wie das Ding heißt. Vermeintlich 61PS mehr (317 PS) und 134NM mehr (ca. 500 NM): der gesprochene Eindruck waren "Welten". Er wäre "spürbar" schneller, drückt "spürbar" in den Sitz und die gefühlten Schaltfehlentscheidungen vom Getriebe wären damit nicht mehr aufgetaucht. Er wäre noch deutlich am Rubbeln - selbst im zweiten Gang. Und die Endgeschwindigkeit hätte sich - laut GPS - auf 255 km/h erhöht. Der Verbrauch wäre gleich geblieben. Hat mir die App aufm Handy noch gezeigt. War ein Kerl mit ca. 50 Jahren aufm Buckel.
Mehr als die gesprochenen Worte konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Darum lass ich es mal offen.
Die Leistungsgaben dieser "Box" hören sich aber sportlich an. Unabhängig davon, ob man es glauben will oder nicht. Ein Leistungsdiagramm bisher noch nicht gesehen.
@eightyinch
Ich vermute nicht, ich weiß es, las da früher viel mit. Die Fraktion der Fanboys von VAG(Skoda, AUDI, VW)/BMW/Benz waren immer sehr "erregt" wenn i-welche Youtuber/Journalisten den Stinger als Kampfansage gegen ihre Lieblinge bezeichneten - war sehr lustig ab und zu die noch extra aufzustacheln ^^ Audi/BMW/benz wird von manchen sogar als "heilige Premium-Dreifaltigkeit" angesehen ;D Gibt's hier ja auch genug von der Sorte.
Hm 317ps könnte sschon sein, in Korea heißt es dass der 2.0 TGDI von Werk mit 270ps kommen kann, bisl over 300 ist da schon realistisch. Die Frage ist nur wie lange das gut geht, gibt's ja noch kaum Erfahrung mit dem Motor weil relativ neu - aber angeblich sollte der kleine Stinger Benziner eine Verwandschaft zu dem Mitsubishi 4B11 Motor haben:
he Theta block used is very similar to the Mitsubishi Evolution X 4B11T, as core components like pistons and rods are said should move freely between them, [2] however, the two engines are not identical. The 4B11T is a semi-closed deck block with larger oil and coolant passages, where as the Theta is an open deck block.
@hyperbolicus:
Sehr gut, ein Spitzel. ^^ Kann ich mir vorstellen, dass die Jungs da empfindlich sind.
Was den Motor angeht mal eine Frage: ist unser Motor nicht die "optimierte" Fassung des 247PS-Motors im Kia Optima? Wenn ja, gibt es hier nicht schon einige Erfahrungen zu Haltbarkeit, Tuningpotenzial etc? Allgemein fällt auf, wie angenehm vernünftig die KIA-Stinger-Fahrer agieren. In DE hab ich bisher nur wenig von Tuningmaßnahmen bis Ultimo, Leistungsmessungen und Mega-Umbauten gehört. Obwohl die Nippon-Fraktion da doch sicher auch nicht scheu ist.
Der 2.0 sollte der selbe Motor sein ja, aber der ist auch erst seit Mitte 2016 im Optima und die gibts bei uns kaum. Außerdem wollen wohl nur wenige 7 Jahre Garantie wegen -1s 0-100 verlieren.
2.4 zB, vor allem die ersten Exemplare, im Optima sind sehr berühmt-berüchtigt geworden: Metallspäne die nach der Produktion nicht entfernt wurden/bzw. sich, warum auch immer, im Betrieb bildeten - führten zu Verstopfung der Ölkanäle und zum Motorschaden. Das Problem wollte Kia/Hyundai ewig nicht zugeben, bis die Klagen in USA sich nicht vermehrten. Hoffentlich haben die draus gelernt...
Chiptuning gibts für alle Sitnger inzwischen.
Für den 2.0 Benziner gibt nen anbieter (mit Motorgarantie) der verspricht:
Leistungszuwachs 46 kW
Leistungszuwachs 63 PS
Drehmomentzuwachs 86 Nm
Ersparnis: bis zu 1,2 Liter pro 100km
Endgeschwindigkeit +20Km/h
Damit ist man dann schon locker über 310PS
Der gleiche Anbieter hat auch was für den 3.3 GT:
Leistungszuwachs 66 kW
Leistungszuwachs 90 PS
Drehmomentzuwachs 121 Nm
Ersparnis: bis zu 1,2 Liter pro 100km
Endgeschwindigkeit +20Km/h
Also dann mit 460PS und 631NM und 290 Spitze (Herstellerangabe). Das dürfte reichen, um die Dreifaltigkeit nachhaltig zu ärgern.^^
@TheSting: dann lohnt sich auch die Lauch-Control. ^^ Wobei die ja dann eigentlich auf die neue Leistung angepasst werden müsste, oder? Wenn 370PS bei 2500U/Min kurz vorm Spin sind, dann werden es bei 90PS mehr und über 600NM doch nicht die gleichen Umdrehungen sein?
Ich weiß, ich reiß damit ein riesen Fass auf aber die Meinungen zu so "Fertig-Boxen" gehen ja gewaltig auseinander. Was sagt/vermutet/wisst ihr? Garantie ist schonmal futsch, soviel ist glaub schon sicher.
Ich check das nicht mit weniger Spritverbrauch deutlich (!) mehr Leistung. Wie solln das gehen? Klar schreiben die Tuner in ihrer Werbung etwas von "besserem Spritmischverhältnis" oder so, aber vorstellen kann ich mir das nicht.
Der Stinger ist so fett eingestellt, der würde auch schwimmen (sinnbildlich).
Kurze, vereinfachte Erläuterung dazu:
Im Rahmen des Motorschutzes wird das Gemisch fett angereichert (Benzin/Luftverhältnis). Das passiert besinders beim Kaltmotorstart (deshalb ist der Verbrauch dann auch so hoch, bis alle Komponennten und Flüssigkeiten warm sind) und dann weniger fett im Normalbetrieb.
Durch die Anreicherung des Gemisches werden die Temperaturen im Brennraum gesenkt. Das senkt die auftretenen Temperaturen im Motor und den Auslaßventilen und den daruffolgenden Komponennten. Damit hat der kalte Motor dann"Zeit" sich aufzuwärmen und auszudehen (Vereinfacht).
Kurzum: Der Hersteller sorgt mit der im Steuergerät hinterlegten Tabellen für die Anreicherung, wie lange sein Motor hält, da die Bauteile nicht so heiß und beansprucht werden. Man denke hier an die 7 Jahre KIA Garantie auf dem Motor!
Wird jetzt das Gemisch weniger fett angereichert, dann steigt die Leistung, aber auch die Temperaturen.
(alles sehr vereinfacht)
Die Chip-Tuner nehmen also etwas von dem vom Hersteller eingebauten Motorschutz weg, um damit die Leistung zu erhöhen. Mit mehr Leistung kann man eine weitere Strecke mit gleichen Verbrauch fahren oder andersrum, man braucht weniger Benzin für die gleiche Strecke.
Hm nun hab ich bisl nachgelesen, was diese Typen für Box anbieten (dank google und Datenauszug leicht zu finden) und diese Art von Tuning schätzen viele für sehr fragwürdig ein - da wird ein Teil zw. die Sensoren und das Steuergerät gesetzt, was die Werte verändert und das Steuergerät reagiert darauf. Hört sich nicht so geil an, fast schon wie "ein Widerstand dazwischen klemmen" und schon haben wir eine andere Spannungskennlinie. Kann mich auch irren, kenn mich bei Chiptuning nicht aus. Aber die geben fast allen von den Daten ähnlichen Motoren +- den selben Wert für Kraftstoffersparnis (sowie ps und torq), klingt fast pauschal und macht damit stutzig. Vor allem auch weil die Beschreibung so starkt mit "vertrauenserweckenden Wörtern wie komplexe Algorithmen .... von Ingenieuren entwickelt ...unseren erfahrenen Technikern angewandtes Know-How ...
Naja ganz so einfach ist das nicht. Aber das die Chip-Tuner alle auf das gleiche Ergebnis kommen, liegt halt daran, dass die den von KIA vorgebenen Wert nach unten korrigieren. Auf einen Wert, der noch verträglich ist, was Leistung/Haltbarkeit angeht.
Die dort generierten Werte werden erzielt, ohne das man andere Teile verbauen muss. Also mit den original KIA Teilen. Das zeigt halt ungefähr, was der Motor bei AMG oder so hätte. Um die 450PS. Aber KIA möchte halt seinen Motor 7 Jahre am laufen halten, daher der Sicherheitsaufschlag und zack, ist man bei 370PS.
Die Chip-Tuner messen auch Temperaturen und schauen die Lambda Werte an, so ist das nicht. Die wissen auch, bei welchen Temperaturen das Gemisch sich durch den Kolben frisst oder sich die Turbos oder Antriebsstrang verabschiedet. DAVON sind die Chip-Tuning Werte weit enfernt.
Die entfernen im Prinzip nur einen Teil des Motorschutzes durch Senkung der Anmischung. Mit einfachsten Mitteln, mit einem Zusatzseutergerät, welches zig Parameter im Nanosekundenbereich ausliest und dann dem Original Steuergerät falsche Werte vorgaukelt. Andere Lufttemperauren, Luftmengen, usw. (vereinfacht gesagt).
Dann ist halt nur noch die Frage wohin die Reise gehen soll. Mehr Leistung oder mehr NM? Also mehr Kraft oder schnellere Beschleunigung.
In den USA sind die bei 850PS, mit richtigem Tuning. Da hat man dann einen Anhaltspunkt was der Motor abkann und wie hoch die Sicherheitsreserven sind.
Chip-Tuning ist deshalb verpönt, da die Box null auf das eigentliche Auto eingeht. Jedes Auto hat eine Serienstreuung, ist anders eingefahren worden und hat andere Fertigungstoleranzen. Das wird durch die BOX null berücksichtig. Daher kann es sein, dass die Box bei dem einem super funktioniert, beim anderen Auto nur Probleme macht. Daher müssen auch die Hersteller dieser Boxen dort kompromisse machen. Die könnten also nochmehr rausholen, nur dann steigen auch die Anzahl der User bei denen es nicht funktionert. Daher auch die 5-7 Modi. Man soll unten anfagen und immer einen hochgehen, bis der Wagen mault (Warnlampen). bei eingen Autos läuft das super auf 7 bei anderen nur auf 5. Chip-Tuning halt.
Das hat man bei einer Kennfeldoptimierung im Steuergerät nicht. Da wird halt das vorhandene Auto nach den ausgelsenenen Parametern optimiert.
Ein sehr weites Feld...
Kennfeldoptimierung, wenn man sich schon für Chiptuning entschieden hat, hört sich i-wie gscheiter an. Aber da wird es sicher zum Problem den wirklich guten Fachmann zu finden, vor allem weil Stinger ein Exot ist.