Stimmt meine Service-Intervallanzeige?

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe den Verdacht, dass meine Service-Intervallanzeige den nächsten Inspektionstermin falsch anzeigt. Ich dachte eigentlich, dass ich bei dem verwirrenden Thema endlich durchgeblickt hätte, aber vielleicht ist es doch nicht so.

Meiner Meinung müsste gelten:
a) Ölwechsel nach flexibler Anzeige, maximal 30.000 km oder maximal 2 Jahre, je nachdem, was zuerst eintritt
b) erste Inspektion nach genau 30.000 km oder nach genau 2 Jahren, je nachdem, was zuerst eintritt,
c) alle weiteren Inspektionen nach genau 30.000 km oder nach genau 1 Jahr, je nachdem, was zuerst eintritt

Ist das so richtig? Dann müsste die Anzeige in meinem Auto falsch sein, die Daten sind wie folgt:

- Fahrzeug ist von 04/2017 (Facelift-GTD)
- erste Inspektion mit Ölwechsel war 12/18 bei genau 30.000 km
- km-Stand heute: 41.000
Anzeige im Fahrzeug heute:
"Ölwechsel in 19.000 km oder 455 Tagen, Inspektion in 19.000 km oder 455 Tagen"

Damit hätte ich auch zwischen der ersten und der zweiten Inspektion 2 Jahre Abstand, obwohl es meiner Meinung nach nur 1 Jahr sein sollte. Die Ölwechsel-Anzeige stimmt, aber bei der Inspektion müsste es meiner Meinung nach heißen "Inspektion in 19.000 km oder 90 Tagen"

Habe ich jetzt einen Denkfehler oder ist die Anzeige falsch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@carli80 schrieb am 18. September 2019 um 09:55:12 Uhr:


Woher weißt du das 😕

Das hat er für mein Leseverständnis mehrfach klar formuliert, z.B.:

Zitat:

@mr999 schrieb am 14. September 2019 um 07:26:27 Uhr:


Also bei meinem ganz neuen Golf 7 Highline (1,5 Liter TSI mit DSG, Modelljahr 2020) steht im Display
Inspektion in 30000 KM oder 362 Tagen.

Zitat:

@mr999 schrieb am 16. September 2019 um 08:58:46 Uhr:


Aber bezüglich der falschen Service Intervallanzeige 1. Inspektion nach 30tkm oder 1 Jahr, habe jetzt bei meinem Händler angerufen.

Hier stoßen wir auf ein grundlegendes Problem in vielen Foren, nämlich dass viele User nicht sauber mitlesen. Aber das ist OT, und ich will niemandem auf den Schlips treten.

Patrick

150 weitere Antworten
150 Antworten

O.k, d.h. in den Fachwerkstätten, die der TE besucht hatte,
gibt es keine “fähige SB“

Zitat:

@Mirko.F schrieb am 13. September 2019 um 12:46:32 Uhr:


Es ist doch aber nicht geheim. Das ist eine Maßnahme, welcher jeder fähige SB dir so mitteilen darf und kann auf Anfrage.

Ich habe ja auch erläutert, wie diese Gegenmaßnahme erfolgt.

Was ich allerdings aber nicht machen darf sind Links veröffentlichen (auf die so oder so niemand Zugriff hat ohne Berechtigung) oder etwaiges Bildmaterial veröffentlichen.

Jetzt versuch mal bitte dich in meine Lage zu versetzen. Ich war vorgestern bei meinem VW-Händler, wo man sehr engagiert war. Zunächst hatte der Mechaniker, der als "Diagnose-Spezi" gilt, eine halbe Stunde lang versucht, ein Menü oder irgendeinen Weg zu finden, in dem das Service-Intervall geändert werden kann, was ihm nicht gelungen ist. Er sagte, dass er nur zwei Dinge machen kann:
- das Intervall zurücksetzen
- beim ÖW von flexiblem Intervall auf Festintervall ändern oder umgekehrt

Danach war ich drin beim Chef, der im PC nachgeschaut hat und nach kurzer Überprüfung mitgeteilt hat, dass mein Wagen "einer der ersten mit dem 2-Jahres-Intervall" sei. Er wusste also, dass die Folgeinspektionen normalerweise nach einem Jahr zu machen sind und meinte, dass sich dies 2017 geändert habe. Du behauptest das Gegenteil und ich kann es nicht entscheiden, wer nun Recht hat.

Jetzt soll ich nochmal hingehen und soll dort sagen - ja, was eigentlich? Du hast auf das Händlerportal verwiesen, nicht auf eine TPI. Als Inhalt kenne ich nur "Es handelt sich um ein internes Timing-Verhalten des Kombiinstruments". Soll er eine Volltextsuche nach diesem Satz starten? Oder wie soll er danach suchen? Eine TPI selbst scheint es ja nicht zu geben. Und als Maßnahme gegen das Problem soll ich ihm sagen, es müsse eine "Softwarekonfiguration des Kombiinstrumentes durchgeführt werden". Du musst doch zugeben, dass das wenig konkret ist und ich so keine "Arbeitsanweisung" geben kann, selbst wenn alles, was du geschrieben hast, richtig sein sollte. Mit einer TPI-Nummer oder dem vollständigen Wortlaut und der genauen Fundstelle der Anweisung wäre mir eher geholfen. Ich kann auch nicht erkennen, dass eine TPI oder eine Feldmaßnahme der Geheimhaltung unterliegt.

Zitat:

@Sv81kw schrieb am 13. September 2019 um 12:55:32 Uhr:


O.k, d.h. in den Fachwerkstätten, die der TE besucht hatte,
gibt es keine “fähige SB“

Der Vertragshändler ist ja am Ende nur ein „Subunternehmer“ für den Hersteller.
Gebunden an Verträge, usw...
Wenn ich mich nun als Mitarbeiter eines Vertragshändlers nicht ab und an über Neuigkeiten und Änderungen des Hersteller informiere, geht es dem Kunden (der es ja nicht besser weiß), in diesem Fall dem TE, genau so.
Es wird gefährliches Halbwissen verbreitet...

In diesem Fall sogar vom Chef, der sich (Vermutung) mit dem Thema nicht länger befassen möchte und kurzer Hand behauptet der Hersteller habe mit MJ17 etwas verändert und der TE wäre mit seinem 04/17 (fast-MJ18) „einer der ersten mit dem 2-Jahres-Intervall“.
Ich persönlich finde das traurig!
Denn jeder Mechaniker, der täglich Inspektionen durchführt und zurücksetzt kann bestätigen, dass es nicht so ist... (das weiter oben gezeigte Bild des MJ18 bestätigt es ja auch)

Hinzu kommt der vom TE genannte „Diagnose-Spezi“...
Unser VST „Diagnose-Spezi“ bspw. geht regelmäßig (etwa alle halbe Jahre) auf Workshops, in denen unter anderem ebenfalls auf Neuerungen und Veränderungen eingegangen wird. Innerhalb von Werkstattbesprechungen wird dieses dann kundgetan, sodass jeder, unter anderem auch ich, darüber informiert wird.
So ist dieses Phänomen bspw. bereits seit über einem halben Jahr bei uns bekannt. Wenn nun der Kunde mit solch einer Beanstandung kommt, klingelt es ab und an im Kopf mit dem Hintergrund „halt Stopp, da war doch was“
Wenn man dann noch einmal sucht, wo diese Info stand ist es was anderes und wäre verständlich.
Auch dieses war leider beim TE nicht gegeben... (und man kann sehr wohl die Intervalle händisch anpassen, macht nur keinen Sinn)

An den TE:
Als Infoquelle könntest du dem Freundlichen nennen — InfoNet - Service - Inspektion Service lässt sich nicht speichern —

Und auch wenn es überheblich klingt mit dem Denkanstoß, er möge sich doch bitte besser Informieren.
Denn das Problem hast am Ende du, als Kunde.
Denn der Mobi, als auch der Gewährleistung ist es völlig egal, was der SB, der Chef oder dein Fahrzeug Dir sagt. Dort geht es einzig um die Einträge im Serviceheft und der Einhaltung der Herstellervorgaben bezüglich Inspektion und Zusatzumfänge.
Und diese sind klar definiert, seit MJ14 ohne nennenswerte Änderung...

Da zur Problembehebung aber zuvor die Inspektion zurückgesetzt werden muss, macht es, zum jetzigen Zeitpunkt, keinen Sinn diese Maßname durchführen zu lassen.
Vielmehr kann dieses im Dezember (oder bei 60.000km) mit erledigt werden.
Und da der SB die Wartungsliste nach Herstellervorgaben erstellen lässt/kann, weiß dieser sehr wohl auch, das im 3. Jahr eine Inspektion mit erweitertem Umfang fällig ist (Ob nun mit oder ohne Ölwechsel sei dahingestellt).

Etwas OT:
Zum Thema Thema TPI.
Es ist den Mitarbeitern sehr wohl untersagt diese für den Kunden zu vervielfältigen oder diese in Volltext/Bild zu veröffentlichen. Die Mitarbeiter-ID ist als Wasserzeichen überall im Hintergrund und kann demzufolge zurückverfolgt werden.
Das der Kunde Zugriff auf erWin hat und diese selber nachlesen kann, ändert an dieser Tatsache nichts.

Zitat:

@Mirko.F schrieb am 13. September 2019 um 12:13:30 Uhr:



Im Anhang ein Foto eines Tiguan MJ18 mit frisch zurückgesetzter Inspektion und Ölwechsel
(Bitte nicht mit dem Argument kommen, das man den Tiguan nicht mit einem Golf vergleichen kann)

Also bei meinem ganz neuen Golf 7 Highline (1,5 Liter TSI mit DSG, Modelljahr 2020) steht im Display
Inspektion in 30000 KM oder 362 Tagen
Und bei Ölwechsel steht (noch) gar nichts.

Der Händler wollte mir noch das Werkstattpaket verkaufen.
Für 48 Monate, monatlich 26,99 € (bzw. 323,88 € pro Jahr) bei 12500 km jährlich.
Er meinte ich muss sowieso jährlich zur Inspektion. Und diese kostet im Jahr immer mindestens 400 €.
Die 323,88 € pro Jahr wären also günstiger und es gibt einen Leihwagen dann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mr999 schrieb am 14. September 2019 um 07:26:27 Uhr:


Also bei meinem ganz neuen Golf 7 Highline (1,5 Liter TSI mit DSG, Modelljahr 2020) steht im Display
Inspektion in 30000 KM oder 362 Tagen
Und bei Ölwechsel steht (noch) gar nichts.

Die Berechnung des Ölwechselintervalls dauert ca. 300 km. Das ist also normal, dass bei einem 3 Tage alten Auto da noch nichts angezeigt wird, wenn du bisher nur wenig gefahren bist. Inspektion in 362 Tagen ist aber wieder mal falsch. Das sollte deine Werkstatt korrigieren und nach den Schilderungen in anderen Threads klappt das auch in diese Richtung (also von 1 auf 2 Jahre für die erste Inspektion) problemlos.

Warum werden überhaupt so viele Fahrzeuge mit falscher Anzeige ausgeliefert? Das Problem scheint ja nun seit fast 3 Jahren zu bestehen ...

Zitat:

Denn das Problem hast am Ende du, als Kunde.

Denn der Mobi, als auch der Gewährleistung ist es völlig egal, was der SB, der Chef oder dein Fahrzeug Dir sagt. Dort geht es einzig um die Einträge im Serviceheft und der Einhaltung der Herstellervorgaben bezüglich Inspektion und Zusatzumfänge.

Und diese sind klar definiert, seit MJ14 ohne nennenswerte Änderung...

Das mit dem Problem könnte stimmen.

Aber das mit klar definiert ist doch sehr fragwürdig. Serviceheft gibt es nicht mehr, nur noch elektronisch.

In der BA steht eindeutig Inspektion nach Anzeige des Fahrzeugs. Und wenn da 2 Jahre zugrundegelegt sind ist es fü den rnormalen Kunden völlig klar, der kann doch nicht davon ausgehen dass schon wieder was mit der Software nicht stimmt, was selbst die normale Werkstatt nicht weiss und noch nicht mal beim Aufrufen der FIN angezeigt wird (wird die normale Werkstatt doch machen!?)

Zitat:

Er meinte ich muss sowieso jährlich zur Inspektion. Und diese kostet im Jahr immer mindestens 400 €.
Die 323,88 € pro Jahr wären also günstiger und es gibt einen Leihwagen dann.

Wenn die Aussage so stimmen sollte, wäre das vermutlich auch ne ziemliche Kundenverar..ung. Kostet doch keine 400 Euro
bei 37500 km für Inspektion nach 3 Jahren ohne Ölwechsel😁

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 14. September 2019 um 09:02:22 Uhr:



Zitat:

@mr999 schrieb am 14. September 2019 um 07:26:27 Uhr:


Also bei meinem ganz neuen Golf 7 Highline (1,5 Liter TSI mit DSG, Modelljahr 2020) steht im Display
Inspektion in 30000 KM oder 362 Tagen
Und bei Ölwechsel steht (noch) gar nichts.

Die Berechnung des Ölwechselintervalls dauert ca. 300 km. Das ist also normal, dass bei einem 3 Tage alten Auto da noch nichts angezeigt wird, wenn du bisher nur wenig gefahren bist. Inspektion in 362 Tagen ist aber wieder mal falsch. Das sollte deine Werkstatt korrigieren und nach den Schilderungen in anderen Threads klappt das auch in diese Richtung (also von 1 auf 2 Jahre für die erste Inspektion) problemlos.

Warum werden überhaupt so viele Fahrzeuge mit falscher Anzeige ausgeliefert? Das Problem scheint ja nun seit fast 3 Jahren zu bestehen ...

Und wie soll ich dort argumentieren?
Eine Quelle muss ich schon nennen, damit die das ändern.
Ist das ab Werk falsch eingestellt? Oder hat der Händler das bewußt so eingestellt?
Der Verkäufer meinte auch, man muss jährlich zur Inspektion mit dem Golf 7.

Ok ich habe eben direkt bei VW angerufen.
Anhand der FIN konnte die Dame mir mitteilen, dass die 1. Inspektion nach 30 000 km oder nach 2 Jahren (730 Tagen) stattfindet.
Danach ist dann jährlich die Inspektion durchzuführen.

QI6 sagte sie noch.

Sie schickt mir per E-Mail noch ein PDF in dem das dann genau drin steht und ich dieses dem Händler dann auch vorlegen kann. Damit dieser das im Boardcomputer des Golfs korrigiert.
Hoffentlich können die das ändern, sodass dann im Boardcomputer steht:
Inspektion in 30000 KM oder 730 Tagen

Zitat:

@mr999 schrieb am 14. September 2019 um 10:51:46 Uhr:


Ok ich habe eben direkt bei VW angerufen.
Anhand der FIN konnte die Dame mir mitteilen, dass die 1. Inspektion nach 30 000 km oder nach 2 Jahren (730 Tagen) stattfindet.
Danach ist dann jährlich die Inspektion durchzuführen.

QI6 sagte sie noch.

Sie schickt mir per E-Mail noch ein PDF in dem das dann genau drin steht und ich dieses dem Händler dann auch vorlegen kann. Damit dieser das im Boardcomputer des Golfs korrigiert.
Hoffentlich können die das ändern, sodass dann im Boardcomputer steht:
Inspektion in 30000 KM oder 730 Tagen

Nichts anderes haben mirkoF und ich gesagt, aber leider sind hier einige, speziell einer, beratungsresistent. Fragt, bekommt die richtigen Antworten, weiß aber alles besser.

Dann ist das aus erster Hand geklärt.

Du bist so schlau ...
Ich hatte doch schon vor 2 Wochen bei der VW-Hotline angerufen und natürlich auch diese Information erhalten. Wenn ich gar keine Zweifel an der Richtigkeit meiner Service-Intervall-Anzeige gehabt hätte, dann hätte ich doch diesen Thread nie eröffnet.

Das hat nichts mit schlau zu tun, sondern mit deiner Ignoranz den Ratschlägen und Erklärungen gegenüber, bis heute bist du nicht in der Lage gewesen, uns deinen Datenträger zu zeigen, auf dem angeblich QG1 und QI6 stehen sollen.

Aber danke für dein Kompliment.😁 Ich habe nicht den Button betätigt.

Anbei noch die schriftliche Bestätigung von Volkswagen, dass die 1. Inspektion erst nach 2 Jahren erfolgen muss:

Golf 7 1. Inspektion erst nach 2 Jahren

Zitat:

@mr999 schrieb am 14. September 2019 um 16:39:54 Uhr:


Anbei noch die schriftliche Bestätigung von Volkswagen, dass die 1. Inspektion erst nach 2 Jahren erfolgen muss:

Das hat ja auch keiner bezweifelt, wobei ergänzend noch die 30.000km zu nennen sind. Strittig war ja der Service nach weiteren 30.000km oder einem Jahr, je nach dem, was zuerst eintritt. Aber auch das ist ja endlich geklärt.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 14. September 2019 um 09:02:22 Uhr:



Zitat:

Die Berechnung des Ölwechselintervalls dauert ca. 300 km. Das ist also normal, dass bei einem 3 Tage alten Auto da noch nichts angezeigt wird, wenn du bisher nur wenig gefahren bist.

Die Tankanzeige auch?
Ich habe gleich voll getankt. Dann stand die ganze Zeit dort Restreichweite 550km.
Und es wurde einfach nicht weniger.
Im Gegenteil, die Restreichweite hat sich nach 1 1/2 Stunden Autofahrt (ca. 80km) auf insgesamt 630 km erhöht.

Ja, das passt..Die Restreichweite wird auf Grundlage von "Erfahrungswerten" im Abgleich mit den aktuellen Verbrauchswerten ermittelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen