Stimmt es, dass der 323i nach oben streut ?
habe oft gehört dass der m52 alublock 323i motor mehr als 170 ps haben soll? hat jemand erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frosch8852 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:51:54 Uhr:
Zur Info:Der Motorblock beim Sechszylinder ist beim 320 323 325 und 328 gleich
Es Werden lediglich die Pneu länger bei Weniger Leistung (Hubraum) und kurzer bei mehr Hubraum !
Das ist kompletter Blödsinn...
Der M50 (320i/325i) hat einen Block aus Grauguß, der M52 (320i/323i/328i) hat bis auf wenige Ausnahmen einen Alublock.
Die Blöcke sind je nach Hubraum ebenfalls unterschiedlich, weil die Zylinderbohrung anders ist.
Und der Hubraum ändert sich durch unterschiedliche Pleuellängen überhaupt nicht! Der wird bestimmt durch Kurbelwelle und Zylinderdurchmesser.
68 Antworten
Zitat:
@UTrulez schrieb am 4. März 2015 um 22:24:51 Uhr:
Jawohl M50B25 - der geilste Motor der E36-Serie außer M 😉Edit: Ja der M52B28 ist stärker.
Moin, Moin!
Na ja!? da musst du dir erste einmal den M50B33 anhören.
G
HJü
Exoten außen vor. Ein B33 gehört garantiert nicht zur Serie. Nachher kommt noch einer der sich ein Trent 800 angeflanscht hat: http://upload.wikimedia.org/.../Rolls_Royce_Triebwerk.jpg
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 1. März 2015 um 21:13:50 Uhr:
Die ersten nicht....es gab Sondermotorblöcke für bestimmte Märkte,welche durch ALLE Baujahre des M52 durch ausgeliefert wurden.Diese sind in manchen Regionen nötig,da haltbarer als Alublöcke.Wird man hier in D aber nicht finden,außer es handelt sich um einen Import.
Greetz
Cap
Die Sondermotoren steckten auch in bestimmten Behördenfahrzeugen.
Zitat:
@Bayernlover schrieb am 4. März 2015 um 21:31:29 Uhr:
Nein, der 320i blieb der 320i, nur mit mehr Hubraum. Dann der 325i mit genau so viel Hubraum wie der 323i vorher, aber mehr PS und der aufgebohrte 328i neu als 330i mit viel mehr Leistung.
Der 320i E46 bekam mit dem Wechsel zum M54 nicht nur mehr Hubraum, sondern gleich 20 PS mehr spendiert. Er hatte mit 170 PS nun exakt soviel Leistung wie der 323i vorher, behielt aber den Namen 320i.
Dem 325i E46 spendierte man wieder mal 192 PS. Er lag also trotz weniger Hubraum ziemlich genau auf der Leistung des 328i, den er ablöste, hieß aber dennoch wieder 325i. Die Ergänzung nach oben - durch den 330i - war eher da, um die Lücke zum M3 zu verkleinern.
Was lernen wir daraus: Die Bezeichnungen waren damals schon nur Marketing ;-).
Ähnliche Themen
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. März 2015 um 15:57:07 Uhr:
Und untenrum?Zitat:
@m-r-10 schrieb am 5. März 2015 um 15:25:52 Uhr:
der leistungstechnische unterschied von nonvanos zu tu ist quasi nicht vorhanden.
ist schon länger her dass ich den TU gefahren bin, schneller war der jedenfalls nicht, und auch der war ne drehzahlsau. mag sein, dass, wenn man beide nacheinander fährt, der TU vlt n bisschen williger ist untenrum, aber wär für mich niemals n kaufkriterium, da find ich die geringere anfälligkeit des nonvanos fast noch attraktiver 😁
Der 323i. streut mit sicherheit nach oben, er ist docch schliesslich ein verkappter 325i, hat also auch 2,5. Und. Nicht 2,3 liter hubraum. und der 325 hat ja schon 192 ps. 😉
Und wenn jetzt noch 20x gesagt wird das der 323 ein 2,5 L Motor ist, ändert das nicht wirklich was. Und mal ganz ehrlich, es kann schon sein, das die bis ~180 Ps gehen, wirklich mehr eher nicht. Das ist dann mehr Wunschdenken. Am Ende kommen die Fahrzeuge stichprobenweise auf den Prüfstand, wenn jetzt die 323 z.B zu sehr ausreißen würden, dann würde was geändert werden. Das selbe gilt, wenn zu wenig Leistung da wäre. Achja, die M gehen alle auf den Prüfstand. Es wird immer so viel erzählt, geht mal ins Werk und schaut euch das an.
Wobei als beispiel (natürlich auch wieder stichprobenartig) geagt werden muss, dass der 3.2l von meinem bruder nur 309 oder 311? Ps liefert und der 3.0l von jemandem mit dem ich mich mal länger jnterhalten hab (hat definitiv keinen grund da zu übertreiben, 300 ps sins für den nix großes😁) hatt auch über 300, die lagen fast genau gleich. Kann aber auch sein dass hier halt wieder gilt, dass ausnahmen die regel bestätigen. Waren außerdem zwei verschiedene prüfstände.
323i und 325i sind beide mit 8s von 0-100km/h angegeben. Warum ist der 323i genauso schnell. Liegt es daran, dass er sein maximales Drehmoment(beide 245Nm) 750Umdrehungen weiter unten hat oder weil er länger übersetzt ist und dadurch einen Schaltvorgang weniger hat?
Die Daten habe ich noch im Forum gefunden:
323i 0 - 160 km/h 20,0 s
325i 0 - 160 km/h 19,5 s
328i 0 - 160 km/h 17,5 s
Wenn man sich die Testwerte der Autozeitungen in den 90er Jahten einmal ansieht, wird man festgestellen, dass es in der Beschleunigung keine Unterschiede gibt, egal ob 0-100, 0-160 oder 0-180. Einzig in der Höchstgeschwindigkeit hat der 325i einen kleinen Vorteil. Die Höchstgeschwindigkeit wurde von den Autozeitungen zwar seit den 90er Jahren nicht mehr gemessen, manchmal aber doch. Und da wurde der mit 233 km/h angegebene 325i mit 235 bzw. 237 km/h gemessen, der mit 227 km/h angegebene 323i mit 229 bzw. 233 km/h.
Da ich zu den wenigen gehöre, die mit ihrem e36 häufig Langstrecken auf der Autobahn fahren, vermisse ich meinen alten 328er schon, der hatte jenseits von 180 einiges mehr zu bieten. Aber in den restlichen 90% aller Fahrten, die ich nicht auf tempofreien Autobahnen absolviere, ist der 323i kaum langsamer.
Das ist ja eigentlich schon interessant dass der 323ti mit 230 km/h angegeben ist, ich hatte zwar einen aber mir nie Gedanken darüber gemacht warum.
Er ist kürzer übersetzt und evtl. leichter, daraus resultiert ja die schnellere Beschleunigung, tut aber bei der Vmax nichts zur Sache.
Aber dass er schneller läuft als das Coupé, sollte das nicht Aerodynamisch im Vorteil sein? (abgesehen von der Höhe auch von den Türrahmen).
Das habe ich auch nie verstanden. Der 323i hat einen cw-Wert von 0,30, der 323ti von 0,34, die Stirnfläche ist gleich. Wie ist denn die Abgasführung? Der 323ti hat ja den Doppelendtopf, ist die Anlage auch davor etwas durchsatzfreudiger?
Zitat:
@ente1993 schrieb am 5. März 2015 um 23:01:49 Uhr:
Der 323i. streut mit sicherheit nach oben, er ist docch schliesslich ein verkappter 325i, hat also auch 2,5. Und. Nicht 2,3 liter hubraum. und der 325 hat ja schon 192 ps. 😉
Der hat den exakt gleichen Hubraum, ja. Trotzdem hat er viel engere Saugrohre, um das Drehmoment untenrum zu verbessern, dadurch hat man allerdings Leistungsverlust obenrum. Merkt man gut, wenn man einen M52B25 ausdreht, ab 5500 U/min. wird der, eigentlich BMW R6 - untypisch, leicht zäh.
Zitat:
@ronmann schrieb am 6. März 2015 um 09:56:44 Uhr:
323i und 325i sind beide mit 8s von 0-100km/h angegeben. Warum ist der 323i genauso schnell. Liegt es daran, dass er sein maximales Drehmoment(beide 245Nm) 750Umdrehungen weiter unten hat oder weil er länger übersetzt ist und dadurch einen Schaltvorgang weniger hat?
Auch mit der längeren Übersetzung braucht man den dritten Gang, um 100 km/h zu erreichen, zumindest dann, wenn es echte 100 km/h sein sollen und nicht "Tacho 100". Der bessere Drehmomentverlauf wirkt sich aber sicherlich aus. Der M52B25 geht sogar im 1.5 - Tonnen - E39 sehr gut, wurde von der AMS mit 8.2 sowie 20.7 Sekunden getestet (0-100 und 0-160 km/h).
Zitat:
Merkt man gut, wenn man einen M52B25 ausdreht, ab 5500 U/min. wird der, eigentlich BMW R6 - untypisch, leicht zäh.
Macht der 328i auch, allerdings auf höherem Niveau. Daher hält sich gern die Mähr, der 325i wäre schneller, aber das fühlt sich durch das noch gierigere Ausdrehen nur so an.