Stimmt es, dass der 323i nach oben streut ?
habe oft gehört dass der m52 alublock 323i motor mehr als 170 ps haben soll? hat jemand erfahrung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Frosch8852 schrieb am 27. Februar 2015 um 15:51:54 Uhr:
Zur Info:Der Motorblock beim Sechszylinder ist beim 320 323 325 und 328 gleich
Es Werden lediglich die Pneu länger bei Weniger Leistung (Hubraum) und kurzer bei mehr Hubraum !
Das ist kompletter Blödsinn...
Der M50 (320i/325i) hat einen Block aus Grauguß, der M52 (320i/323i/328i) hat bis auf wenige Ausnahmen einen Alublock.
Die Blöcke sind je nach Hubraum ebenfalls unterschiedlich, weil die Zylinderbohrung anders ist.
Und der Hubraum ändert sich durch unterschiedliche Pleuellängen überhaupt nicht! Der wird bestimmt durch Kurbelwelle und Zylinderdurchmesser.
68 Antworten
Zitat:
@ronmann schrieb am 6. März 2015 um 20:39:48 Uhr:
Macht der 328i auch, allerdings auf höherem Niveau.
Habe ich auch nicht anders erwartet.
Zitat:
@UTrulez schrieb am 5. März 2015 um 15:44:03 Uhr:
Märchenstunde oder was 😁Zitat:
@cp5 schrieb am 5. März 2015 um 15:35:37 Uhr:
Also unser ex 328i hat akustisch jeden 325i in Grund und boden gestampft.
Habe schon einige M50 Fahrer nachts mit dem Feuerzeug unter unserem 328i nahe dem Typischenschild der Auspuffanlage erwischt. :-) Ein 325i klingt zwar etwas anders als ein 328i aber automatscih besser oder lauter war der Klang nicht.Das liegt an der Konfiguration der Auspuffanlage und ist auch Geschmackssache.PS:Spaetestens nach dem M62 war das ganze fuer mich dann Pipifaxsound.... 😁
du lachst...kein Scherz.Da war einer dabei der hatte einen Haufen geld fuer eine neue Auspuffanlage bei Eisenmann investiert und dabei kam nur dieser hohe Sound raus,vor lauter Frustration warum bei mir ein feuerwerk entfacht wurde beim gasgeben hat der sich unters fahrzeug gelegt als ich in der Tanke an der kasse war. 😁
So, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, in alten Autozeitungen der 90er Jahre zu stöbern und die Messwerte rauszusuchen. Es handelt sich meist um Tests von auto,motor & sport, sportauto und mot. Hier die BeschleuniWerte:
325i:
0-100 (5 Messungen) : 7,4; 7,5; 7,6; 8,0; 8,4 Durchschnitt: 7,8
0-160 (4 Messungen): 18,7; 19,5; 20,4; 21,2 Durchschnitt: 19,9
323i:
0-100 (5 Messungen): 7,4; 7,7; 7,7; 8,1; 8,5 Durchschnitt: 7,9
0-160 (5 Messungen): 18,9; 20,0; 20,1; 20,8; 22,1 Durchschnitt: 20,4
Zum Vergleich noch der 328i, der aber in einer anderen Liga spielt:
0-100 (6 Messungen): 6,6; 6,7; 6,8; 6,9; 7,2; 7,4 Durchschnitt: 6,9
0-160 (6 Messungen): 16,4; 17,4; 17,5; 17,6; 18,4; 18,7 Durchschnitt: 17,7
Hätte jetzt ehrlich gesagt nicht geglaubt, das der 328er ganze drei Sekunden schneller ist bis 160.
Ähnliche Themen
Moin, Moin!
Überleg doch mal, warum er wohl 3 Sek. schneller ist. Trotzdem ist das alles nichtssagend zum Thema.
Es kann doch sein, dass dieser 323er nach unten streute und dieser 328er nach oben streute; es hätte auch umgekehrt sein können!
Ihr könnt nun noch zig Seiten darüber diskutieren. Das Problem ist nicht der einzelne Motor, sondern grundsätzlich "streuen alle Motoren" noch oben und unten, und nicht nur der 323 nach oben.
Es handelt sich hier um eine Serienfertigung der Motoren!
Außerdem kommt es auch darauf an, wie der Motor beansprucht wurde/ wird, das Gewicht des Fahrzeuges, alter des Motors und noch viele, viele andere Faktoren.
G
HJü
Wie du vll. sehen kannst, hatte ich schon alle. Den 325, den 323ti und da habe ich jetzt den B28 drinnen. Ich kann das also schon recht gut beurteilen. Ich hatte in den B25 auch ziemlich viel Geld gesteckt, mit NW M50 Brücke Abstimmung usw. Trotzdem kam mir der B28 jetzt nicht so viel schneller vor. Ich muss das bei Gelegenheit mal selber messen.
Wie gut der einzelne E36 geht, dürfte inzwischen auch davon abhängen, wie runtergewirtschaftet das Triebwerk (und andere Teile) sind. Wenn zu wenig Kompression auf den Zylindern ist, dann nützt der schöne 2.8l-Motor nichts.