Stimmt das? Keine Anhängelast am RS6?
Hallo Leute!
Kurz eine Frage:
Ist das richtig, dass der RS6 keine Anhänger ziehen kann? Weder als Limo, noch als Avant?
Was steht denn in den Fahrzeugpapieren an entsprechender Stelle?
Lieben Dank,
Eurer Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jettamatse
Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.Die AHK muss nirgends freigeschaltet werden. Die schwenkbare, die uns im Sinn steht, die bindet sich über das Anhängersteuergerät selbstständig in die Fahrzeugelektrik der A6-Modelle ein und empfängt dann für die Ausführung der Beleuchtungs- und Diagnosefunktionen die Daten über den CAN.
Wenn die originale AHK mit dem Steuergerät für die Anhängevorrichtung (J345) verbaut wird, muss nicht einmal das ESP umcodiert werden. Das macht die Anhängerlektronik von alleine, allen erforderlichen Steuergeräten wie dem Diagnosegateway, dem ESP, dem Kombiinstrument uvm. mitzuteilen, dass es jetzt da ist!
Wieso sollte sich Audi die Mühe machen, für ein paar hundert Autos aus allen Steuergeräten den Code herauszunehmen, CAN-Protokolle zu ändern, immensen Aufwand wie eine Neucompilierung der Steuergeräte und Neuabsicherung der Software etc. etc. zu treiben, nur um zu verhindern, dass ein RS6 mit AHK auftaucht?
Weiterhin sind im RS6 die betreffenden Steuergeräte bis auf das ESP keine Sonderverbauten installiert sondern solche, die auch in normalen A6 stecken. Ergo haben sie auch alle benötigten Funktionen. Ich könnte mir allerhöchstens beim ESP vorstellen, dass es hier ein Problem geben könnte. Aber hier konnte sogar ein S6-ESP von uns bereits an drei Frahrzeugen auf AAS umcodiert werden, obwohl eine Luftfederung im S6 auch niemals erhältlich ist und der S6 ein eigenes ESP wie der RS6 auch hat. Trotzdem hat es funktioniert, drei S6 fahren jetzt mit einer AAS durch die Gegend! Und das vollkommen fehlerfrei und zuverlässig!
Hast Du also schon einmal versucht, ein AHK-Steuergerät in einem RS6 zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, halte Dich bitte zurück. Dann haben solcherlei Aussagen keinen Nährwert nur des Erzählens wegen brauche ich die Diskussion nicht. Fantasieren kann ich alleine!
Die Idee mit dem Fahrzeugschein des RS6 ist gut, aber ich mache mich lieber über mehrere Wege vorher schlau. Daher hier die Anfrage!
LG,
Matthias
Hallo Matthias!
Schalt mal einen Gang runter! Unser Vagtuning zählt zu den freundlichsten Usern gepaart mit einem enormen Fach- und Hintergrundwissen.
Wenn du also eine AHK in einem RS6 verbauen willst, dann bitte! Aber verbreite hier kein Halbwissen, und ändere deinen Wortlaut, wenn du hier weiterhin als angesehener User gelten willst.
ducrider
83 Antworten
Habe den Therad mal gelsen wollte auch mal mein Senf dazu abgeben.
Warum es bei Porsche keine AHK ist ja fast klar. Motor und Auspuff hinten. Wenig Platz für AHK und denn der Motor hinten und nicht vorne dann ists mit der Anhänglast auch nicht so dolle viel ;-) Gibt e eigentlich ein Fahrzeug mit Motor hinten und AHK?
Das man mit dem Hänger keine 250 fahren will bzw. das so nicht eintragen wird ist fast klar, weil man ja mit Hänger nur 80 fahren darf bzw. mit Sonderauflagen 100. Aber mehr nicht. Und das bekommt ja jeder A6 4F hin.
Das es keine AHK für den RS6 gibt ist mir schon länger bewust. Wollte an mein RS6 Umbau (quasi ein RSd) auch ne AHK. Ich dachte anfangs immer das geht nicht weil es keine passende Heckschürze/Defusor gibt. Ich hab dann aber bei meinem Umbau festgestellt das der RS6 prinzipiell auf den A6 aufbaut aber technisch teilweise ein kleinserien Versuchsfahrzeug ist und im Bereich elektrik die Vorstufe zu den zukünftigen Audis ist. Der RS6 hat z.B. im vergleich zu den Normalen A6 4F KEIN Can-Bus. Er hat ein neueres Bus System das weniger Kabel benötigt was bei der vielen Elektrik dann Gewichts- und Stromersparnis bringen könnte, oder weshalb auch immer. Ich kann mir vorstellen das sich Audi einfach gedacht hat das für den RS6 ja nahezu niemand ne Anhängerkupplung benötigt, wegen dem anderen Bus System das AHK Steuergerät nicht funktioniert und wegen den paar Stückzahlen vom RS6 es sich wohl nicht lohnt ein neues AHK Steuergerät zu entwickeln. Und noch dazu die AHK mit Fahrversuchen und Crashs beim Tüv grundsätzlich abzunehmen.
AHK am RS6 macht für mich aber dennoch sinn, da es ja vom Platz ein Familienauto ist. 4 Leute und Gepäck hinten rein und ab in den Urlaub. Das geht mit em RS6 ganz gut! Wenn dann noch das schöne Boot mit ans Meer mitfahren könnte wäre es noch schöner. Das boot kann schon ans Meer mitfahren, wäre aber schön wenn der RS6 und das Boot zusammen am Meer wären 😉
Zitat:
Original geschrieben von JagX308
Warum es bei Porsche keine AHK ist ja fast klar. Motor und Auspuff hinten. Wenig Platz für AHK und denn der Motor hinten und nicht vorne dann ists mit der Anhänglast auch nicht so dolle viel ;-) Gibt e eigentlich ein Fahrzeug mit Motor hinten und AHK?
Ja, VW Käfer, VW 1500/1600 und VW 411/412 gab es mit AHK (Westfalia)
Und beim VW 1500/1600 und 411/412 war es das gleiche systeem, hinten den Stosstang und AHK ersetzt Stossstangträger.
Weis es jetzt zwar nicht, aber ich gehe davon aus das die Anhängelast da eben sehr gering war. Damals gab es ja auch so mini-mini Anhänger was ja heut echt gar keiner mehr hat.
Hatten damals auch mit dem Opel Kadett Caravan extreme Probleme das Autos auf der Spur zu halten (in einer Extremsituation). Und da war es auch nur ein recht kleiner Hänger mit nicht zu viel Gewicht. Da war eben auf den Rädern vorne deutlich weniger Gewicht was man sehr gemerkt hat. Will das nicht testen mit einem der den Motor hinten hat.
Um zum Thema zurück zu kommen. Das wäre jetzt beim RS6 nicht das Problem.
Zitat:
Original geschrieben von JagX308
Weis es jetzt zwar nicht, aber ich gehe davon aus das die Anhängelast da eben sehr gering war. Damals gab es ja auch so mini-mini Anhänger was ja heut echt gar keiner mehr hat.Hatten damals auch mit dem Opel Kadett Caravan extreme Probleme das Autos auf der Spur zu halten (in einer Extremsituation). Und da war es auch nur ein recht kleiner Hänger mit nicht zu viel Gewicht. Da war eben auf den Rädern vorne deutlich weniger Gewicht was man sehr gemerkt hat. Will das nicht testen mit einem der den Motor hinten hat.
Ich habe selber damals VW 412 gefahren mit Wohnwagen von (beladen) 1000 kg ohne wirkliche Problemen.
Gewicht hinten auf AHK wird wieder compensiert vom zusätzliche Beladung vorne im Kofferraum.
Ähnliche Themen
Wie ist denn die Geschichte nun ausgegangen?
Kein Feedback vom TE?
Zitat:
Original geschrieben von Hansyii
Gewicht hinten auf AHK wird wieder compensiert vom zusätzliche Beladung vorne im Kofferraum.
Das wäre ne Idee. Muss man halt machen.
Wir hatten damals eben Anhänger dran und kein Zusatzgewicht auf der Vorderachse beladen sonden zusätzlich den Kofferraum voll beladen *g*. Vom Fahrverhalt also nicht perfekt beladen. Aber gibt nun mal kein Kombi der sein Kofferraum vorne hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von JagX308
AHK am RS6 macht für mich aber dennoch sinn, da es ja vom Platz ein Familienauto ist. 4 Leute und Gepäck hinten rein und ab in den Urlaub. Das geht mit em RS6 ganz gut! Wenn dann noch das schöne Boot mit ans Meer mitfahren könnte wäre es noch schöner. Das boot kann schon ans Meer mitfahren, wäre aber schön wenn der RS6 und das Boot zusammen am Meer wären 😉
Glaubst du im Ernst, dass Eignetümer eines RS6 mit Wohnwagen oder Bootsanhänger ans Meer fahren?
Mit Wohnwagen glaub ich das eher nicht. Wobei es natürlich so Leute gibt die Geld haben aber auf Camping stehen. Also eher selten aber gibts.
An das Mit dem Boot glaub ich aber ganz arg!
Mit dem RS6 kann man locker in Urlaub fahren. Ist doch ein Auto mit Platz. Und wenn man ein eigenes Boot hat dann will man das doch am Meer dabei haben. HALLO! Was hast du denn gedacht. Das wenn jemand RS6 fährt sich dann automatisch ein Geländewagen fürs Boot kauft, oder das RS6 Fahrer im Urlaub immer ein Boot mieten? Das eigene ist immer anders wie gemietet. Und wenn man eh ein Boot hat... zumal ja die Preise für ein Boot mieten ja überhaupt nicht vergleichbar sind mit den Preisen fürein Auto mieten. Logisch wird das Boot mitgenommen. Hab zwar die Führerscheine Sportboote aber noch kein eigenes. Aber wenn ich eines hätte.... Hinten dran gehängt.
Ich habe schon öfter mal einen S6 mit Pferdeanhänger gesehen, also wieso nicht auch mit dem RS6?
Wohl gemerkt in Braunschweig, da kommt auch der TE her. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Ich habe schon öfter mal einen S6 mit Pferdeanhänger gesehen, also wieso nicht auch mit dem RS6?Wohl gemerkt in Braunschweig, da kommt auch der TE her. 😉
zumal die hobbies "pferd & boot" ja preislich sehr gut zur RS6/S6 klientel passen 😉
Zitat:
Original geschrieben von heltino
zumal die hobbies "pferd & boot" ja preislich sehr gut zur RS6/S6 klientel passen 😉
Dummerweise gibt es keine AHK 😁😁
Ist auch gut so, ich denke das man beim einbiegen auf die Autobahn im Drift samt Hänger nicht so gut an kommt 😁
Im Ernst, ich denke das ein RS6 in der Leistung kastriert werden müsste um nicht die Deichsel/Fahrgestell vom Hänger abzureissen *ggg* Beschleunigung von 0-100 in 6s samt 2t Anhänger *lol*
servus,
wenn im Fahrzeugschein keine Anhängelast angegeben ist, dann ist das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb nicht freigegeben. Nachrüstmöglichkeiten brauchen auch eine entsprechende Prüfung. Das wirkt sich auch massiv auf die Steifigkeit der Karosse aus, vor allem in Verbindung mit diesem Motor. Die 600er Motoren von Mercedes (V12) waren auch ohne Angängezulassung ab Werk. Wenn man da Gas gegeben hat, dann hats vielleicht die Deichsel aus dem Anhänger gerissen und der Rest von dem Ding blieb einfach stehen. 🙂 Es gibt aber genug SL-Fahrer, die sich so etwas nachrüsten lassen wollen, um da ihren Pferdeanhänger durch die Landschaft kutschen zu können. Vielleicht gibts ja Einzelanfertigungen die mit Sondergutachten und Einzelabnahme oder sonst was möglich sind - was ich aber nicht so richtig glaube.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
servus,wenn im Fahrzeugschein keine Anhängelast angegeben ist, dann ist das Fahrzeug für den Anhängerbetrieb nicht freigegeben. Nachrüstmöglichkeiten brauchen auch eine entsprechende Prüfung. Das wirkt sich auch massiv auf die Steifigkeit der Karosse aus, vor allem in Verbindung mit diesem Motor. Die 600er Motoren von Mercedes (V12) waren auch ohne Angängezulassung ab Werk. Wenn man da Gas gegeben hat, dann hats vielleicht die Deichsel aus dem Anhänger gerissen und der Rest von dem Ding blieb einfach stehen. 🙂 Es gibt aber genug SL-Fahrer, die sich so etwas nachrüsten lassen wollen, um da ihren Pferdeanhänger durch die Landschaft kutschen zu können. Vielleicht gibts ja Einzelanfertigungen die mit Sondergutachten und Einzelabnahme oder sonst was möglich sind - was ich aber nicht so richtig glaube.
mfg
So schaut's aus!
Wer unbedingt eine AHK braucht, der sollte sich nach einem geeigneteren Zugfahrzeug umsehen, statt auf den RS6 zurückzugreifen. Da kommen mir von Audi eher die Q-Modelle in den Sinn.
Und wer sich einen RS6 leisten kann, der kann sich auch noch ein Zweitwgen für das Hobby (Boot, Pferd, etc.) leisten.
RS6 und Boot passen doch gut zusammen, in unserem Hafen stehen einige RS6, aber die brauchen keine AHK, dazu braucht man einen überbreiten Schwertransporter 🙂
Ich habe meinen Avant auch fast immer voll beladen, wenn ich ans Meer fahre, das Boot ist ja wie ein Zweitwohnsitz 🙂