1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Stimmt das? Keine Anhängelast am RS6?

Stimmt das? Keine Anhängelast am RS6?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute!
Kurz eine Frage:
Ist das richtig, dass der RS6 keine Anhänger ziehen kann? Weder als Limo, noch als Avant?
Was steht denn in den Fahrzeugpapieren an entsprechender Stelle?
Lieben Dank,
Eurer Matthias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.

Die AHK muss nirgends freigeschaltet werden. Die schwenkbare, die uns im Sinn steht, die bindet sich über das Anhängersteuergerät selbstständig in die Fahrzeugelektrik der A6-Modelle ein und empfängt dann für die Ausführung der Beleuchtungs- und Diagnosefunktionen die Daten über den CAN.

Wenn die originale AHK mit dem Steuergerät für die Anhängevorrichtung (J345) verbaut wird, muss nicht einmal das ESP umcodiert werden. Das macht die Anhängerlektronik von alleine, allen erforderlichen Steuergeräten wie dem Diagnosegateway, dem ESP, dem Kombiinstrument uvm. mitzuteilen, dass es jetzt da ist!

Wieso sollte sich Audi die Mühe machen, für ein paar hundert Autos aus allen Steuergeräten den Code herauszunehmen, CAN-Protokolle zu ändern, immensen Aufwand wie eine Neucompilierung der Steuergeräte und Neuabsicherung der Software etc. etc. zu treiben, nur um zu verhindern, dass ein RS6 mit AHK auftaucht?

Weiterhin sind im RS6 die betreffenden Steuergeräte bis auf das ESP keine Sonderverbauten installiert sondern solche, die auch in normalen A6 stecken. Ergo haben sie auch alle benötigten Funktionen. Ich könnte mir allerhöchstens beim ESP vorstellen, dass es hier ein Problem geben könnte. Aber hier konnte sogar ein S6-ESP von uns bereits an drei Frahrzeugen auf AAS umcodiert werden, obwohl eine Luftfederung im S6 auch niemals erhältlich ist und der S6 ein eigenes ESP wie der RS6 auch hat. Trotzdem hat es funktioniert, drei S6 fahren jetzt mit einer AAS durch die Gegend! Und das vollkommen fehlerfrei und zuverlässig!

Hast Du also schon einmal versucht, ein AHK-Steuergerät in einem RS6 zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, halte Dich bitte zurück. Dann haben solcherlei Aussagen keinen Nährwert nur des Erzählens wegen brauche ich die Diskussion nicht. Fantasieren kann ich alleine!

Die Idee mit dem Fahrzeugschein des RS6 ist gut, aber ich mache mich lieber über mehrere Wege vorher schlau. Daher hier die Anfrage!

LG,
Matthias

Hallo Matthias!

Schalt mal einen Gang runter! Unser Vagtuning zählt zu den freundlichsten Usern gepaart mit einem enormen Fach- und Hintergrundwissen.

Wenn du also eine AHK in einem RS6 verbauen willst, dann bitte! Aber verbreite hier kein Halbwissen, und ändere deinen Wortlaut, wenn du hier weiterhin als angesehener User gelten willst.

ducrider

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ziehen könnte er die schon, ist aber keine AHK vorgesehen.

Hallo Hummerman, hallo Leute!
Darum geht es mir nicht. Ich muss explizit wissen, ob am RS6 keine Anhängelast zugelassen ist!
Es gibt zwei Möglichkeiten, wenn keine AHK an einem Auto verfügbar ist:

1.
Das Auto kann mangels verfügbarer Kupplungshardware nur keine Hänger ziehen ist aber ansonsten für einen Anhängerbetrieb zugelassen und dann stehen in den Fahrzeugpapieren zwei Anhängelasten, eine gebremste und eine ungebremste. In diesem Falle wäre nur vielleicht keine Kupplung verfügbar, aber das Auto wäre grundsätzlich zugelassen, Anhängelasten zu ziehen, sofern nur eine typgeprüfte Kupplung verbaut würde ...

2.
Das Auto darf gar keine Anhängelasten ziehen, also in den Fahrzeugpapieren sind die Anhängelasten ausgenullt oder mit Strichen versehen oder wie auch immer. In diesem Falle könnte man sogar eine passende Kupplung ans Auto anbauen, dürfte aber doch nicht ziehen.

Und genau das muss ich wissen, weil ein Kunde nämlich gefragt hat, ob ich seinem RS6 zu einer Anhängerkupplung verhelfen kann und da habe ich ihm gesagt, dass ich oben angegebene Fragestellung erst klären muss.

In ersterem Falle ist die Sache nämlich einfach, in zweiterem deutlich schwieriger!

Also bitte alle RS6-Fahrer präzise antworten! Danke!

LG,
Matthias

Öhm ich will ja nicht klugscheissen, aber kann dir dein Kunde nicht einfach seinen Schein zeigen ??!?

CindeR

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo Leute!
Kurz eine Frage:
Ist das richtig, dass der RS6 keine Anhänger ziehen kann? Weder als Limo, noch als Avant?
Was steht denn in den Fahrzeugpapieren an entsprechender Stelle?
Lieben Dank,
Eurer Matthias

Hier können Sie lesen: 0 kg

http://www.audi.de/.../technische_daten_und.html

Bei alle andere Modelle ausser RS6 wird ein Gewicht angegeben, auch S6

Ähnliche Themen

RS6 = KEINE AHK

Den theoretischen mechanischen Einbau mal beiseite gelassen, ist elektronisch
im RS6 die Freischaltmöglichkeit für AHK Modul und sonstige Elektrik gesperrt.
Sprich das würde zwar hinterherrollen, aber nicht blinken etc.
Jetzt kämen die Pfuscher ähhh Bastler die den krams "paralell" schalten, und die
Lichtkontrolle dann noch mit widerständen totlegen über nen extra Kippschalter.....

...und dann käme hoffentlich ein schlauer Polizist des Weges.....

Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.

Die AHK muss nirgends freigeschaltet werden. Die schwenkbare, die uns im Sinn steht, die bindet sich über das Anhängersteuergerät selbstständig in die Fahrzeugelektrik der A6-Modelle ein und empfängt dann für die Ausführung der Beleuchtungs- und Diagnosefunktionen die Daten über den CAN.

Wenn die originale AHK mit dem Steuergerät für die Anhängevorrichtung (J345) verbaut wird, muss nicht einmal das ESP umcodiert werden. Das macht die Anhängerlektronik von alleine, allen erforderlichen Steuergeräten wie dem Diagnosegateway, dem ESP, dem Kombiinstrument uvm. mitzuteilen, dass es jetzt da ist!

Wieso sollte sich Audi die Mühe machen, für ein paar hundert Autos aus allen Steuergeräten den Code herauszunehmen, CAN-Protokolle zu ändern, immensen Aufwand wie eine Neucompilierung der Steuergeräte und Neuabsicherung der Software etc. etc. zu treiben, nur um zu verhindern, dass ein RS6 mit AHK auftaucht?

Weiterhin sind im RS6 die betreffenden Steuergeräte bis auf das ESP keine Sonderverbauten installiert sondern solche, die auch in normalen A6 stecken. Ergo haben sie auch alle benötigten Funktionen. Ich könnte mir allerhöchstens beim ESP vorstellen, dass es hier ein Problem geben könnte. Aber hier konnte sogar ein S6-ESP von uns bereits an drei Frahrzeugen auf AAS umcodiert werden, obwohl eine Luftfederung im S6 auch niemals erhältlich ist und der S6 ein eigenes ESP wie der RS6 auch hat. Trotzdem hat es funktioniert, drei S6 fahren jetzt mit einer AAS durch die Gegend! Und das vollkommen fehlerfrei und zuverlässig!

Hast Du also schon einmal versucht, ein AHK-Steuergerät in einem RS6 zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, halte Dich bitte zurück. Dann haben solcherlei Aussagen keinen Nährwert nur des Erzählens wegen brauche ich die Diskussion nicht. Fantasieren kann ich alleine!

Die Idee mit dem Fahrzeugschein des RS6 ist gut, aber ich mache mich lieber über mehrere Wege vorher schlau. Daher hier die Anfrage!

LG,
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.

Die AHK muss nirgends freigeschaltet werden. Die schwenkbare, die uns im Sinn steht, die bindet sich über das Anhängersteuergerät selbstständig in die Fahrzeugelektrik der A6-Modelle ein und empfängt dann für die Ausführung der Beleuchtungs- und Diagnosefunktionen die Daten über den CAN.

Wenn die originale AHK mit dem Steuergerät für die Anhängevorrichtung (J345) verbaut wird, muss nicht einmal das ESP umcodiert werden. Das macht die Anhängerlektronik von alleine, allen erforderlichen Steuergeräten wie dem Diagnosegateway, dem ESP, dem Kombiinstrument uvm. mitzuteilen, dass es jetzt da ist!

Wieso sollte sich Audi die Mühe machen, für ein paar hundert Autos aus allen Steuergeräten den Code herauszunehmen, CAN-Protokolle zu ändern, immensen Aufwand wie eine Neucompilierung der Steuergeräte und Neuabsicherung der Software etc. etc. zu treiben, nur um zu verhindern, dass ein RS6 mit AHK auftaucht?

Weiterhin sind im RS6 die betreffenden Steuergeräte bis auf das ESP keine Sonderverbauten installiert sondern solche, die auch in normalen A6 stecken. Ergo haben sie auch alle benötigten Funktionen. Ich könnte mir allerhöchstens beim ESP vorstellen, dass es hier ein Problem geben könnte. Aber hier konnte sogar ein S6-ESP von uns bereits an drei Frahrzeugen auf AAS umcodiert werden, obwohl eine Luftfederung im S6 auch niemals erhältlich ist und der S6 ein eigenes ESP wie der RS6 auch hat. Trotzdem hat es funktioniert, drei S6 fahren jetzt mit einer AAS durch die Gegend! Und das vollkommen fehlerfrei und zuverlässig!

Hast Du also schon einmal versucht, ein AHK-Steuergerät in einem RS6 zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, halte Dich bitte zurück. Dann haben solcherlei Aussagen keinen Nährwert nur des Erzählens wegen brauche ich die Diskussion nicht. Fantasieren kann ich alleine!

Die Idee mit dem Fahrzeugschein des RS6 ist gut, aber ich mache mich lieber über mehrere Wege vorher schlau. Daher hier die Anfrage!

LG,
Matthias

Hallo Matthias!

Schalt mal einen Gang runter! Unser Vagtuning zählt zu den freundlichsten Usern gepaart mit einem enormen Fach- und Hintergrundwissen.

Wenn du also eine AHK in einem RS6 verbauen willst, dann bitte! Aber verbreite hier kein Halbwissen, und ändere deinen Wortlaut, wenn du hier weiterhin als angesehener User gelten willst.

ducrider

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.

Denkst du nicht, da du

um einiges

zu Unverschämt bist??? Wo nimmst du die Überheblichkeit her, jemanden gänzlich Unbekannten als dumm zu bezeichnen?

Warum sollte irgendjemand mit dir diskutieren wollen, wenn dir nur beleidigen einfallen?!

Ich hoffe, das dir ein Moderator eine kräftige Verwarnung für diese Aktion reindrückt!!! 

Ganz einfach :

Nimm nen aktuellen RS6, häng bitte ein AHK-STG auf den Bus, und wenn du die
Kiste diagnosemässig fehlerfrei bekommst reden wir weiter, und nicht vorher 🙂
Würde mich stark wundern wenn du der erste wärst....ne Handvoll die eben dies nicht geschafft
haben, obwohl sie genauso meinten, weiss ich schon und ich denke nicht das die alle
so viel falsch gemacht haben können, wenns denn so einfach ist 😉

Ich geb dir nen Tipp :
Was hat nur der RS6 und die normalen A6 nicht - 3 Buchstaben und fängt mit D.. an 😉

Warten wir einfach ab, falls ihr nen Versuch machen solltet....solange glaube ich denen
die schon gescheitert sind.

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse


Hallo VAGTUNING!
Also das ist der vollkommene Blödsinn, den Du da von Dir gibst. Solcherlei Aussagen sind nicht nur Blödsinn sondern auch dumm.

Die AHK muss nirgends freigeschaltet werden. Die schwenkbare, die uns im Sinn steht, die bindet sich über das Anhängersteuergerät selbstständig in die Fahrzeugelektrik der A6-Modelle ein und empfängt dann für die Ausführung der Beleuchtungs- und Diagnosefunktionen die Daten über den CAN.

Wenn die originale AHK mit dem Steuergerät für die Anhängevorrichtung (J345) verbaut wird, muss nicht einmal das ESP umcodiert werden. Das macht die Anhängerlektronik von alleine, allen erforderlichen Steuergeräten wie dem Diagnosegateway, dem ESP, dem Kombiinstrument uvm. mitzuteilen, dass es jetzt da ist!

Wieso sollte sich Audi die Mühe machen, für ein paar hundert Autos aus allen Steuergeräten den Code herauszunehmen, CAN-Protokolle zu ändern, immensen Aufwand wie eine Neucompilierung der Steuergeräte und Neuabsicherung der Software etc. etc. zu treiben, nur um zu verhindern, dass ein RS6 mit AHK auftaucht?

Weiterhin sind im RS6 die betreffenden Steuergeräte bis auf das ESP keine Sonderverbauten installiert sondern solche, die auch in normalen A6 stecken. Ergo haben sie auch alle benötigten Funktionen. Ich könnte mir allerhöchstens beim ESP vorstellen, dass es hier ein Problem geben könnte. Aber hier konnte sogar ein S6-ESP von uns bereits an drei Frahrzeugen auf AAS umcodiert werden, obwohl eine Luftfederung im S6 auch niemals erhältlich ist und der S6 ein eigenes ESP wie der RS6 auch hat. Trotzdem hat es funktioniert, drei S6 fahren jetzt mit einer AAS durch die Gegend! Und das vollkommen fehlerfrei und zuverlässig!

Hast Du also schon einmal versucht, ein AHK-Steuergerät in einem RS6 zu verkabeln und in Betrieb zu nehmen? Falls nicht, halte Dich bitte zurück. Dann haben solcherlei Aussagen keinen Nährwert nur des Erzählens wegen brauche ich die Diskussion nicht. Fantasieren kann ich alleine!

Die Idee mit dem Fahrzeugschein des RS6 ist gut, aber ich mache mich lieber über mehrere Wege vorher schlau. Daher hier die Anfrage!

LG,
Matthias

Auch dass ist nicht vollständig korrekt, ich habe schon mehrfach die original AHK nachgerüstet und die muss in diversen Steuergeräten codiert werden, da ansonsten Fehler abgelegt werden. Das wären:

- Motor
- ESP
- ACC
- Einparkhilfe

Und glaube mir, wenn du das ESP nicht auf AHK codierst wird dir im Tacho ein Fehler angezeigt.
Wobei wir wieder beim Thema wären, ob du den Motor + ESP auf AHK codiert bekommst.
Dass das AHK Steuergerät über den CAN Bus die Beleuchtungssignale empfängt ist schon sehr gut möglich, reicht aber nicht für eine originale Nachrüstung

Mein eingescannter Schein.
Keine Anhängelast unter o.1 und o.2
Ich wollte gerne eine AHK nachrüsten und die Aussage die ich überall bekommen habe, es gibt keine und geht nicht.
Selbst per Einzelabnahme wollte man da nicht ran...

Hallo AxelMi!
Danke für Deinen Scan!
Dann habe ich die Info, die ich brauche.

Zum Rest der Postings:
Mir wurde in meinen Recherchen im Internet oft versucht zu verkaufen, was alles nicht geht und was nicht.

Ich habe überhaupt nicht danach gefragt, ob bei den Steuergeräten eine Codierung möglich ist oder nicht. Es ging einzig um die Frage nach den Eintragungen im Schein.

Vor einem Jahr, als wir die AAS-Einrüstung in die Modelle S6 und RS6 erfolgreich entwickelt haben haben auch alle behauptet, ein S6 ließe sich niemals auf Luftfederung codieren. Vollkommener Blödsinn! Klappt wunderbar. Selbst ein RS6 ließ sich zur Zusammenarbeit mit der AAS überreden, und dies im übrigen, obwohl beide Varianten (S6 und RS6) jeweils ein einzig in ihren Fahrzeugen verbautes ESP haben.

Ein ACC oder die PDC ist im RS6 haargenau der gleiche Sensor und die gleiche Software wie in normalen A6. Es gibt also softwaretechnisch überhaupt keinen Grund, warum das nicht klappen sollte. Namentlich steckt zum Beispiel in allen A6 4F, egal vom 2,0 TFSI oder RS6 der ACC 4F0 910 561 C bzw. passt im Ersatz- oder Nachrüstfalle ...

Wenn mir also jemand pauschal erzählt, dass Funktionen in Steuergeräten "gesperrt" sind, wo ich erstens nicht danach gefragt habe und man im übrigen selbst bei den meisten zu codierenden STGs keine Motoren, sondern immer nur Ausstattungsmerkmale eincodiert, muss ich nur laut lachen ...

Abgesehen davon:
Mit D** ist nicht DSG gemeint, oder? *ggg*

Liebe Leute,
ich wollte ja niemandem auf den Schlipps treten aber ich habe genau diese Erfahrungen reihenweise gemacht und dann nervt das enfach. Spekulationen und Pauschalaussagen nützen mir nichts ...

Wäre geschrieben worden, dass bei dem Einbauversuch ein Fehler "Varianten und Codierungen der Steuergeräte im Antriebsstrang überprüfen" im ESP auftritt (was wir bei der AAS im S6 zum Beispiel hatten ...) wäre dies akzeptabel. Aber ein Bordnetzsteuergerät, welches im RS6 genau das gleiche ist wie in allen anderen A6 4F auch, das soll für AHK gesperrt sein? Hmmm ...

Noch eine Bemerkung: Es handelt sich bei dem Nachrüstwunsch um die originale schwenkbare Audi-AHK. Das MSG muss nach meinen Infos gar nicht umcodiert werden, das ESP nur, wenn es sich um eine AHK ohne das intelligente AHK-Steuergerät handelt, damit dann die Gespannstabiliserung aktiv ist.

ACC und Einparkhilfe müssen umcodiert werden, das ist richtig. Auf diese Aussagen bezog ich mich weniger, eher auf Lenksäulensteuergerät, Diagnose-Gateway, Bordnetzsteuergerät und Kombiinstrument. DAS sind die wichtigen Steuergeräte für die Grundfunktion des AHK-Betriebs. Aber stimmt, hab ich so nicht dazu erwähnt!

Also nichts für ungut. Ich berichte mal ...
Viele Grüße,
Matthias

@Jettamatse

Falls du mal einen Rs6 auf AHK umgebaut und getüvt hast, dann schick mal bitte eine Mail. Ich hätte sowas auch gerne. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jettamatse



Vor einem Jahr, als wir die AAS-Einrüstung in die Modelle S6 und RS6 erfolgreich entwickelt haben haben auch alle behauptet, ein S6 ließe sich niemals auf Luftfederung codieren. Vollkommener Blödsinn! Klappt wunderbar. Selbst ein RS6 ließ sich zur Zusammenarbeit mit der AAS überreden, und dies im übrigen, obwohl beide Varianten (S6 und RS6) jeweils ein einzig in ihren Fahrzeugen verbautes ESP haben.

???

RS6 hat doch standard AAS?

Deine Antwort
Ähnliche Themen