Stimmen diese Aussagen vom Verkäufer ?!?!?
Verkaufe meinen 320i Touring der umgebaut worden ist auf einen 328i (eingetragen !).
Der Vorteil hier ist das man trotz dem größeren Motor die Versicherungsbeiträge nur für den 320i zahlt, da sich die Schlüsselnummer nach der Eintragung beim TÜV nicht ändert.
Zudem ist auch eine M50 Ansaugbrücke vom 325i verbaut die im oberen Drezahlbereich das typische 328i Leistungsloch ab 5500 U/min verschwinden lässt.
Die Brücke wurde sauber umgebaut ohne irgendwelchen Dichtmitteln so wie die typischen gepfuschten Ebay Brücken !
Dazu ist noch das 320i Differiential verbaut mit der kurzen 3,38 Übersetzung und hat in Verbindung mit der M50 Ansaugbrücke immer genügend Leistung. Egal bei welcher Drehzahl und in welchem Gang man gerade unterwegs ist. Es ist immer genügend Drehmoment vorhanden. Dadurch lässt sich das Auto ziemlich schaltfaul fahren und ist ein richtiger Wolf im Schafspelz !
MFG MATZE
Beste Antwort im Thema
Ich denke das er interesse an dem Fahrzeug hat und ihn dann erwerben will.
So verstehe ich das.
44 Antworten
Ich kann jetzt nur meinen Umbau als Vergleich nehmen.
Der Umbau hat mich mehr gekostet als wenn ich gleich einen fertigen 328i gekauft hätte und dass obwohl mir ein User hier beim Umbau geholfen hat der richtig Ahnung davon hat 😉
Die Kisten kosten doch eh nichts mehr... Desweiteren stimmt es was du sagst. Wenn du denjenigen nicht kennst der es Umgebaut hat... naja... wer weiß was der getrieben hat... und was du selbst nicht umbaust wirst du auch selbst nicht reparieren können ! Allein wenn du Ersatzteile brauchst. Dann gehste zum Zubehör Shop oder zum freundlichen BMW Händler und der sucht dir anhand deiner "Versicherungsgünstigeren Fahrgestellnummer" XD die Teile für den 320i raus.... und da geht der Mist dann schon los ! Also spar paar Euro mehr zusammen und kauf dir nen Originalen 328i ! Wobeis der 325i vor 95 genauso tut =) Sparst dir bisschen Steuer und Versicherung =)
Zitat:
Original geschrieben von KevinE301990
Die Kisten kosten doch eh nichts mehr... Desweiteren stimmt es was du sagst. Wenn du denjenigen nicht kennst der es Umgebaut hat... naja... wer weiß was der getrieben hat... und was du selbst nicht umbaust wirst du auch selbst nicht reparieren können ! Allein wenn du Ersatzteile brauchst. Dann gehste zum Zubehör Shop oder zum freundlichen BMW Händler und der sucht dir anhand deiner "Versicherungsgünstigeren Fahrgestellnummer" XD die Teile für den 320i raus.... und da geht der Mist dann schon los ! Also spar paar Euro mehr zusammen und kauf dir nen Originalen 328i ! Wobeis der 325i vor 95 genauso tut =) Sparst dir bisschen Steuer und Versicherung =)
Richtig, wobei ja manche Beschreibungen + Fahrzeuge wirklich sehr nett gemacht sind und zumindest auf den 1. Blick wirklich was taugen.
Aber im Endeffekt siegen dann doch immer die Zweifel.
Und wenn man wirklich großes Interesse an solchen Umbauten hat, dann sollte man doch irgendwo/irgendwie eine Möglichkeit finden dies selbst (unter Anleitung) zu machen. Dann weiß man auch wie es gemacht wurde und kann stolz darauf sein. Wäre auch etwas was ich mir gut vorstellen könnte, aber da fehlt mir leider noch sowohl das Know-How wie auch der Platz.
Aber man darf ja noch träumen und der Te hat ja zum Glück vorher hier gefragt 😉
Zitat:
Original geschrieben von midi2204
und ausserdem dürfte der Hobel mit dem Hinterachsgetriebe ausm 320er keine AU bekommen
Was hat denn das Hinterachsgetriebe mit der AU zu tun? Die AU wird doch nicht auf einem Rollenprüfstand sondern im Leerlauf im Stand gemacht.
Kannst du das mal bitte erklären?
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Vorteil hier ist das man trotz dem größeren Motor die Versicherungsbeiträge nur für den 320i zahlt, da sich die Schlüsselnummer nach der Eintragung beim TÜV nicht ändert.
Ich kann das nahezu bestätigen, nur die Leistungsteigerung sollte der Versicherung mitgeteilt werden.
Ich z.B. zahle für meinen umgebauten weiterhin die Kosten für den 316i + kleiner Betrag wegen Mehrleistung (20€ im Jahr oder so).
Also für mich ist es so.
Zitat:
Zudem ist auch eine M50 Ansaugbrücke vom 325i verbaut die im oberen Drezahlbereich das typische 328i Leistungsloch ab 5500 U/min verschwinden lässt.
Die Brücke wurde sauber umgebaut ohne irgendwelchen Dichtmitteln so wie die typischen gepfuschten Ebay Brücken !
Wie schon mitgeteilt ist diese Brücke nicht eintragbar (außer Einzelabnahme) und stellt somit ein Risiko dar.
Zitat:
Dazu ist noch das 320i Differiential verbaut mit der kurzen 3,38 Übersetzung...
Diese Aussage stimmt in sich schon einmal nicht. Eine 3,38er Übersetzung haben mWn nur 316i, 318i und 318is. Der 320i sollte eigentlich immer ein 3,45er Diff haben.
Falls dieses verbaut ist empfehle ich es nicht unbedingt. Hierbei geht es mir weniger um die Haltbarkeit (die Diffs halten in der Regel einiges aus) als um die Übersetzung im Fahrbetrieb, nach meiner Erfahrung harmoniert das Diff einfach nicht besonders mit dem B28 und das Drehzahlniveau ist für den Normalbetrieb einfach zu hoch.
Hi Alex,
bei mir ist es eben so, das der M40 schon mehr kostet als der M43, liegt aber klar am Baujahr. Daher ist meine Limo wahrscheinlich auch teurer als dein Compact, denn diese sind eh günstiger als die Limo und wahrscheinlich auch noch günstiger da eben auch weniger Leistung als der B28.
Denkste der Staat schenkt dir was ? wenn du auf 2,8 umrüstest bezahlst du auch 2,8l und keine 1,6. das musst du beim finanzamt mitteilen das dein auto mal andere abgaswerte hat wie vorher ! gibt genug sachen wo leuchte deftige strafen bezahlt haben... naja wie gesagt. finger weg ! wenn du nen umbau willst dann mach das selbst und dann trag alles ein und melde das jedem ! ansonsten ist das geschrei hinterher groß.....
ich kann kein golf3 auf v8 mit 5,8l hubraum umrüsten und dann nur 90€ steuer zahlen... das halte ich für ein gerücht....
Zitat:
Original geschrieben von KevinE301990
ich kann kein golf3 auf v8 mit 5,8l hubraum umrüsten und dann nur 90€ steuer zahlen... das halte ich für ein gerücht....
Hat auch niemand behauptet. Hier gehts um die Versicherung. Das mit der Steuer versteht sich von selbst.
Ups da hab ich mich wohl überlesen... naja das wird immerhin auch von vielen gedacht. Die Versicherung bleibt jedefalls auch nicht gleich. Wenn du Ihnen die Leistungssteigerung nicht mitteilst ist das Verlust der Versicherung und bei einem Unfall zahlt Sie nicht.
Habe ne KTM 450 EXC, gedrosselt 16ps... fahre mit offener Leistung 55-59ps... hab Sie auf 42kw eintragen lassen und der Versicherung gemeldet zwecks Leistungssteigerung. Schon zahle ich keine 26€ monatlich sondern 38€.... und das wirkt sich bei nem Auto genauso aus.
Habe mein Chiptuning vom A3 damals eintragen lassen.... Einzelabnahme... 250€ glaube ich waren das, + Verischerung 20€ mehr monatlich... also wird das beim 320 auf 328 genauso laufen....
Wenn du nichts sagst musst du nicht mehr zahlen, das ist schon klar... Aber das wäre mir zu heiß wenn ein Unfall passiert und die das Auto Kontrollieren... und sehen da ist ein anderer Motor drinne... Dann zahlt die Versicherung nicht.... ohoh... das wäre mir zuheiß.... lieber zahlst du im Monat mehr aber du hast einen Versicherungsschutz..... frag nach bei deiner Versicherung ob dich das mehr kostet oder nicht... das siehst du dann schon...
@KevinE301990: du solltest dich echt mal vorher erkundigen. Es ist was anderes, wenn du dein Motorrad mit offener Leistung fährst. Bei Motorrädern wird das ganz anders eingestuft. Bei KFZ bleibt die Schlüsselnummer gleich. Das heißt z.B , das wie bei unserem Compact laut Schlüsselnummer es weiter ein 316er ist, aber weil ein 318ti Motor eingebaut wurde (alles eingetragen) kam von der Versicherung, das der Beitrag für 316er xxx wäre, aber wegen der Leistungssteigerung ein Betrag von xxx aufgeschlagen wird. Und der ist eben bei weitem nicht so hoch wie ein normaler 318 ti kosten würde. Das ist fakt und kann ich notfalls sogar beweisen. Was dir mit deinen Gegenargumenten schwer fallen dürfte😉
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
@KevinE301990: du solltest dich echt mal vorher erkundigen. Es ist was anderes, wenn du dein Motorrad mit offener Leistung fährst. Bei Motorrädern wird das ganz anders eingestuft. Bei KFZ bleibt die Schlüsselnummer gleich. Das heißt z.B , das wie bei unserem Compact laut Schlüsselnummer es weiter ein 316er ist, aber weil ein 318ti Motor eingebaut wurde (alles eingetragen) kam von der Versicherung, das der Beitrag für 316er xxx wäre, aber wegen der Leistungssteigerung ein Betrag von xxx aufgeschlagen wird. Und der ist eben bei weitem nicht so hoch wie ein normaler 318 ti kosten würde. Das ist fakt und kann ich notfalls sogar beweisen. Was dir mit deinen Gegenargumenten schwer fallen dürfte😉
Und ab wie vielen Jahren lohnt sich das, wenn du die Kosten für Umbau + deine Arbeitszeit (sofern du es gemacht hast) reinrechnest?
Erstens geht es hier nicht darum ob und wann es sich lohnt. Sondern nur darum, das es eben so ist wie es ist😉
Zweitens habe ich den Umbau nicht selber gemacht. Ich habe den so gekauft. Und das Auto war erst sechs Jahre alt, als der Motor wegen zu wenig Öl die Hufe streckte. Da hat sich dann ein einbau noch gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von He-Man42
Erstens geht es hier nicht darum ob und wann es sich lohnt. Sondern nur darum, das es eben so ist wie es ist😉
Zweitens habe ich den Umbau nicht selber gemacht. Ich habe den so gekauft. Und das Auto war erst sechs Jahre alt, als der Motor wegen zu wenig Öl die Hufe streckte. Da hat sich dann ein einbau noch gelohnt.
Ich wollte auch einfach nur mal wissen ab wann sich sowas lohnt, rein aus Interesse 😉
Kann man so auch nicht sagen. Wenn jemand in der Versicherung FS 0 hat, wird sich das wohl eher auszahlen als bei mir mit FS 30. Mein Sohn spart schon einiges, wie viel genau kann ich aber jetzt aus dem Stehgreif nicht sagen. Dürften aber schon ~ 500€ im Jahr sein