Stilo Glühlampenwechsel Fahrerseite
meine güte!!!wie kann man denn mal schnell beim stilo auf der fahrerseite die abblendlicht-birne tauschen??? hat von euch einer nen tip?? das ist ja der hammer!!! das ding ist ja so zugebaut!!!sowas hab ich noch nie gesehen!!! gruss hilmar
Ähnliche Themen
42 Antworten
es ist nicht nur beim Stilo und bei "Monstermercedes" (Also Blechbüchse mit Stern und 500PS) ist sonst auch bei fast allen anderen so! so versuchen die hersteller wieder die leute in die vertragswerksstätten zu holen! weil ja alle mittlerweile selfmaker oder ATU Kunden sind! und die vertragswerkstatt nur wenn elektrische fehler z.B. auftreten wo sich die ATU meisterwerkstatt schwer tut!
Glühlampenwechsel Abblendlich Stilo Fahrerseite
Habe gestern auf beiden Seiten die Abblendlicht-Glühlampen gewechselt, auf der Beifahrerseite war das trotz ein wenig Gefummel kein Problem.
Das hatte ich aber beim Wiedereinsetzen der Abdeckklappe auf der Fahrerseite. Der Grund dafür :
Die beiden Laschen der Klappe müssen relativ steil (hier heißt das im größtmöglichen Anstellwinken zum Scheinwerfergehäuse) in die Schlitze eingeführt werden. Leider ist dabei das Batteriengehäuse im Wege (man merkt das schon beim Ausbau, denn dabei muß die Klappe stark gegen das Gehäuse gedrückt und gleichzeitig gezogen werden; leider nützt einem die Verformbarkeit des Materials nichts beim Wiedereinbau).
Ich habe mir schließlich (erfolgreich) so geholfen:
1. Die beiden Laschen vorsichtig durch Reiben an einer Bordsteinkante (o.ä.) in Dicke und Länge formen/verkürzen, sodaß die Laschen etwas gewinkelt gegenüber der Klappe aussehen (evtl. durch Druck diese Biegung verstärken)
2. Den Klappendeckel an der Stelle, an der er gegen das Batteriegehäuse beim Einführen gedrückt wird, ebenfalls abreiben, aber Vorsicht, bei mir war das genau die Stelle, in die später die Klammern einrasten müssen, also nicht zu vie wegnehmen!!
3. Es kann helfen, wie schon beschrieben, die Gummischürze des Radlaufes zu lösen (wie schon im Beitrag vom "italian" beschrieben), man hat dann ein bißchen optischen "Feedback" bei der Positionierung der Klappe.
Grundsäzlich sollte man eher dünne Unterarme haben, sonst sehen die nachher echt übel aus
wenn ich richtig lese hast du die Batterie nicht demontiert?
Muss sagen, mein Stilo fährt nun über 4 Jahre und 51 TKM mit den ersten Lampen rum - hut ab. Beim Blinkerlichtwechsel sieht die Sache ja noch schlimmer aus, da kommt man ja erst gar nicht ran - oder?
Gruss
Habs vor vor letzte Woche bei meinem Cousin am Diesel gemacht und muß sagen war gar nicht soo schwer.
Man muß Batterie abnehmen und den großen runden Stecker
für die komplette Leuchteinheit. Danach drückt man den
Batteriekasten nach hinten und bindet es mit einem Draht fest.
Dann hat man genug Platz. Der Plastikdeckel für die Leuchten
ging bei mir sehr einfach wieder drauf. Man muß ihn nur in einem
bestimmten Winkel ansetzen damit die 2 Nasen greifen.
hi leute, mal angenommen ich baue die Batterie aus dann ist ja auch die Stromzufuhr fürs Radio unterbrochen.
Da ich leider meine Codekarte verloren hab, brauch ich dann beim Anschalten des Radios nach Montage der Batterie den Code oder brauch ich nur den Code wenn ich das radio komplett ausbaue?
Gruss
wenn du nur die batterie ausbaust, brauchst du kein code einzugeben.
Also bei Fiat gibts für das Wechseln des Abblendlichts 0,75 Stunden. (was schon der Hammer ist, weil man das niemals einem Kunden berechnen kann)
Also am Besten kommt man an die Lampe wenn man unten zwischen stoßstange und Radhausschale durchgreift.
(Wenn man ne Bühne hat gehts noch besser)
Gruß
Habe gelesen, daß zu dem Thema wohl eine EU-Verordnung kommen soll, nach der alle Neufahrzeuge so konstruiert sein müssen, daß man die Lampe ohne großen Aufwand wieder selber wechseln können muß.
Na dann mal hopp hopp Brüssel............
Zitat:
Original geschrieben von Seraphin
Habe gelesen, daß zu dem Thema wohl eine EU-Verordnung kommen soll, nach der alle Neufahrzeuge so konstruiert sein müssen, daß man die Lampe ohne großen Aufwand wieder selber wechseln können muß.Na dann mal hopp hopp Brüssel............
Wie ist denn dazu der aktuelle Stand ?
Beim Grande Punto ist das ja fast unmöglich, da selbst was zu machen, ohne größere Gewaltanwendung ...
Zitat:
Original geschrieben von xSteveOx
Wie ist denn dazu der aktuelle Stand ?Zitat:
Original geschrieben von Seraphin
Habe gelesen, daß zu dem Thema wohl eine EU-Verordnung kommen soll, nach der alle Neufahrzeuge so konstruiert sein müssen, daß man die Lampe ohne großen Aufwand wieder selber wechseln können muß.Na dann mal hopp hopp Brüssel............
Beim Grande Punto ist das ja fast unmöglich, da selbst was zu machen, ohne größere Gewaltanwendung ...
Es soll eine solche EU-Verordnung kommen, ich glaube 2010 oder 2011. Aber davon sind nur Neufahrzeuge betroffen. Also müssen wir uns noch mit unseren Problemen rumschlagen.
PS: Nachdem bei mir nach rund 5 Jahren das erste Mal die Lampen kaputt gingen, musste ich nun in den letzten 2 Jahren jedes Jahr 1x die Abblendlichter links und rechts wechseln.
Mein Fazit: Ich baue nur noch normale Birnen ein, keine Xtreme hell oder so n zeugs. Deren Lebensdauer ist rapide gesunken.
Hoffe nun, dass die länger halten.
Das letzte mal, also ich beide Leuchten gewechselt habe, war ich rund 3 Stunden beschäftigt, da auch ein Standlicht kaputt war und man da fast gar nicht rankommt. Mal sehen, wann der Blinker oder Nebelscheinwerfer verreckt, dann kommt die Karre weg 🙂
Also die Standlichter konnte man vergleichsweise einfach tauschen.
Bei den Abblendlichtern hab ich dann kapituliert und suche morgen mal die Fiat Werkstatt auf.
Hi @ all!
Muß das Thema hier (leider) wieder ausgraben, hab am Wochenende besagtes Abblendlicht links beim Stilo meines Freundes getauscht, sehe aus als wäre ich mehrfach mit meinem Unterarm über den Asphalt geschliffen worden. 😠
So etwas hab ich noch bei keinem Fahrzeug erlebt!
Leider hab ich mir die Sache einfacher vorgestellt, sonst hätte ich vorher noch hier reingelesen.
Hab das ganze Thema durchforstet aber ich konnte nirgendwo lesen, dass das Einhängen der Plastikabdeckung von unten eigentlich ein Klacks ist (hab zudem keine Hebebühne).
Falls es wieder einmal einen Lampentausch geben sollte werde ich von unten an die Sache losgehn.
Danke für die (leider zu spät gelesenen) Beiträge!
Gruß cleMo
leider brennt bei mir alle paar Wochen die Birne auf der Fahrerseite durch...😠 aber mitlerweile bin ich so firm dabei das ich die Birne in 5 Minuten!! wechsel... Batterie raus..Batteriekasten einrdücken...Kappe auf...und Birne gewechselt...
Wenn die blöden Birnen nicht so teuer wären...🙄🙄
Zitat:
Original geschrieben von RalleRollo
leider brennt bei mir alle paar Wochen die Birne auf der Fahrerseite durch...😠 aber mitlerweile bin ich so firm dabei das ich die Birne in 5 Minuten!! wechsel... Batterie raus..Batteriekasten einrdücken...Kappe auf...und Birne gewechselt...
Wenn die blöden Birnen nicht so teuer wären...🙄🙄
Was hast denn da für Lampen, die immer so schnell kaputt gehen, sind es eventuell die Nightbreaker? Solltest vielleicht mal die Strom-/Kabelverbindungen überprüfen. 😉
Aber 5 min. ist sicherlich Rekordzeit!
Gruß cleMo
wenn ich die einfachen aus dem Baumarkt nehme dann halten die max 3 - 4 wochen... die guten von Hella auch mal nen 1/4 Jahr.. ist aber eher die ausnahme... ich habe den Batteriekasten eingesägt.. dann lässt er sich schön schnell zu seite klappen...