Stillstand beim Anfahren
Moin Leute,
bin neu hier und versuche mal durch euch eine Vorahnung zu bekommen.
Szenario; gestern (AUTO: AUDI A3, Diesel, 1.6 - 105PS, Automatik, EZ 9/13)
Ich stand gestern an einer Ampel und nachdem diese auf grün geschaltet ist, wollte ich wie normal anfahren.
Dann kam ein kurzes nicht lautes "knacken" und ich konnte weder vor noch zurück.
Der Motor lief weiter und ich konnte den Automatikschalter ganz normal bewegen.
Natürlich alles ausgeschaltet und nochmal probiert, nachdem Motto "ist wohl nichts gewesen".
Motor startet normal und ich kann alles machen wie oben beschrieben, nur nicht vor oder zurück.
Ganz kurz war im Display wohl "Getriebe Systemfehler" zu sehen, dann wieder nicht und nachdem Abschleppen dann wieder.
Ich bin der Meinung das Öl (es sah so aus und roch so; ich als Laie sage das) oder eine ähnlich Flüssigkeit sich unten im Motorraum minimal gesammelt hat..es wurde mehr, aber nicht übermäßig viel.
Nach einem Blick unters Auto habe ich ein wenig Stoff nach unten hängen sehen? (Stoff=Schallschutz, Hitzeschutz...keine Ahnung).
Habt ihr schon mal Erfahrungen gemacht oder gehört und könnt auf etwas schließen?
Getriebe, Kupplung oder Maderbiss? Kosten?
Es steht jetzt jedenfalls bei AUDI.
Auto gekauft Ende 10/2020, hab also noch Garantie...zumindest sieht es so aus
Dank euch
23 Antworten
Ich tippe auf Marderschaden
Tippe auf Mechatronic! Der Klassiker beim DSG aus 2013
Kannst auch hier mal lesen
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-verabschiedet-t6701931.html?...
Zitat:
@Colognedriver4711 schrieb am 14. Juli 2021 um 21:57:14 Uhr:
Tippe auf Mechatronic! Der Klassiker beim DSG aus 2013Kannst auch hier mal lesen
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-verabschiedet-t6701931.html?...
Besten Dank, mal schauen was bei mir rauskommt. Es kann ja wirklich alles sein.
Aber 8k klingen beim Kaufwert von 12k definitiv abschreckend.
In jedem Fall werde ich den Audi Händler wo ich den A3 herhabe kontaktieren.
Nach 8 1/2 Monate Besitz, schon nen Stillstand zu haben; ist nicht einfach hinnehmbar.
Genauso wie, dass ich dann wohl (bei Garantie) 60% Material übernehmen muss/soll/darf.
Was bei 8k dann 4.8k wären.
Wenns „nur“ die Mechatronic ist, kommste evtl. mit 1500 € davon.
Dazu kam im TV mal ein Bericht. Im VAG Konzern verbaut man in dem so genannten Druckspeicher, der quasi Herz und Hirn der Mechatronik ist ein Teil was diese Ausfälle verursacht. Eine nächst höhere und damit deutlich länger haltende Qualitätsstufe dieses Teils kostet bei Herstellung des Auto rund 25 Euro mehr. Diese gibt aber im VAG Konzern niemand aus.
Für mich ein Skandal!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Colognedriver4711 schrieb am 15. Juli 2021 um 09:42:19 Uhr:
Wenns „nur“ die Mechatronic ist, kommste evtl. mit 1500 € davon.Dazu kam im TV mal ein Bericht. Im VAG Konzern verbaut man in dem so genannten Druckspeicher, der quasi Herz und Hirn der Mechatronik ist ein Teil was diese Ausfälle verursacht. Eine nächst höhere und damit deutlich länger haltende Qualitätsstufe dieses Teils kostet bei Herstellung des Auto rund 25 Euro mehr. Diese gibt aber im VAG Konzern niemand aus.
Für mich ein Skandal!
Das hört, sieht und vermutet man ja fast schon in wirklich fast allem was irgendwie auf Zeit kaputt gehen kann/soll. Hir und da halte es ich auch auch für realistisch.
Aber sollte das stimmen was du beschreibst, ist das wirklich absolut dreckig.
Deine Preis,-Ursacheneinschätzung war auch die erste vom Werkstattmenschen.
Mal schauen was sich bestätigt bzw. rauskommt. Ich schreibe es definitiv mal hier rein.
Bei 1.500€ wäre ich dann bei 900€; durch die Garantie...aber selbst dann, trete ich an den Verkäufer.
Mechatronik erneuern kostet bei Audi alles in allem, also Teile, Arbeitszeit und Umsatzsteuer, eher mehr als 1.500 €. Es gibt aber auch Spezialisten, die eine Mechatronik-Instandsetzung deutlich günstiger anbieten, der hier z.B.: https://kfz-reparatur24.de/preise/ Zu den genannten Preisen kommen natürlich noch die Kosten für Aus- und Einbau sowie ggf. Versand dazu.
Update
Laut Werkstatt ist es wohl die Mechatronik, diese muss ausgetauscht werden und abzüglich Garantie etc. bleiben 900€ für mich übrig. Sicherlich von allen genannten Werten die humanste Summe.
ABER
In einem Forum habe ich gelesen, dass auch das Mechatronik (okay, das steht Multitronic) Öl ersetzt werden muss.
Im Serviceheft steht der Punkt auch bei 60.000km Laufleistung, wurde aber nie erledigt.
Möglicherweise unterstützt genau das diesen - AUDI bekannten - Fehler.
Genauso wie S-Tronic Getriebe Öl und Filter ersetzen.
Mit dem Hinweis a) nur 6 Gang tronic - auch nicht passiert.
bedeutet? Chancen?
Nein, bei dem DSG in deinem Fahrzeug (7-Gang = DQ200) musste kein Ölwechsel gemacht werden. Die Angabe in dem Serviceheft bezieht sich auf das 6-Gang-DSG (DQ250), das in leistungsstärkeren Modellen verbaut war. Bei dem laufen die Kupplungen in Öl, so dass sich im Öl Kupplungsabrieb sammelt. Das DSG in deinem Fahrzeug ist mit Trockenkupplungen ausgestattet. Die Ölfüllungen in Getriebe und Mechatronik sind Dauerfüllungen, deren turnusmäßiger Wechsel im Rahmen der Wartung nicht vorgesehen ist.
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 15. Juli 2021 um 13:53:27 Uhr:
Nein, bei dem DSG in deinem Fahrzeug (7-Gang = DQ200) musste kein Ölwechsel gemacht werden. Die Angabe in dem Serviceheft bezieht sich auf das 6-Gang-DSG (DQ250), das in leistungsstärkeren Modellen verbaut war. Bei dem laufen die Kupplungen in Öl, so dass sich im Öl Kupplungsabrieb sammelt. Das DSG in deinem Fahrzeug ist mit Trockenkupplungen ausgestattet. Die Ölfüllungen in Getriebe und Mechatronik sind Dauerfüllungen, deren turnusmäßiger Wechsel im Rahmen der Wartung nicht vorgesehen ist.
Wo ist der Unterschied zwischen Multitronic und Mechatronik ?
Beim Punkt: "Multitronic-Getriebe Öl ersetzen" steht: ALLE AUDI MODELLE - 60.000 km
Passiert ist nichts
Die Multitronic ist ein völlig anderes in früheren Audi Modellen verbautes stufenloses CVT Getriebe, welches mit deinem DSG im 1.6 TDI absolut nichts gemeinsam hat. Die Mechatronik ist sozusagen das Hirn deines Getriebes, welche offensichtlich einen Schuss ab hat. Ich tippe ebenfalls wie oben bereits geschreiben auf das frühere allseits bekannte Problem mit dem Druckspeicher in der Mechatronik, welcher vermutlich geplatzt ist oder zumindest einen Riss bekommen hat. Audi tauscht da natürlich nur komplett aus. Schätze da wirst du mit den rund 900€ Eigenanteil noch ganz gut wegkommen. Getriebespezialfirmen tauschen den minderwertigen Druckspeicher gegen eine verstärkte Version für +- 400-500€ aus. Natürlich einer sonst funktionierenden Mechatronik vorausgesetzt.
Zitat:
@Red Wing14 schrieb am 15. Juli 2021 um 14:55:12 Uhr:
Die Multitronic ist ein völlig anderes in früheren Audi Modellen verbautes stufenloses CVT Getriebe, welches mit deinem DSG im 1.6 TDI absolut nichts gemeinsam hat. Die Mechatronik ist sozusagen das Hirn deines Getriebes, welche offensichtlich einen Schuss ab hat. Ich tippe ebenfalls wie oben bereits geschreiben auf das frühere allseits bekannte Problem mit dem Druckspeicher in der Mechatronik, welcher vermutlich geplatzt ist oder zumindest einen Riss bekommen hat. Audi tauscht da natürlich nur komplett aus. Schätze da wirst du mit den rund 900€ Eigenanteil noch ganz gut wegkommen. Getriebespezialfirmen tauschen den minderwertigen Druckspeicher gegen eine verstärkte Version für +- 400-500€ aus. Natürlich einer sonst funktionierenden Mechatronik vorausgesetzt.
DANKE für die äußerst verständliche Aussage.
Klingt jedenfalls "logisch" bzw. nachvollziehbar.
Vorausgesetzt (Glücksspiel) der Rest der Mechatronik wäre ganz, kommt man mit dem hinschleppen und Arbeitszeit sicherlich nicht viel günstiger.
Kurze Beschreibung von Audi:
"Die Mechatronik an Ihrem Getriebe ist am Druckspeicherdeckel gewölbt und somit undicht. Entsprechend der TPI 2050044 des Herstellers, soll hier die Mechatronik ersetzt werden.
Hierbei liegt ein Schaden im inneren der Mechatronik vor, welcher erst nach Demontage genauer zu analysieren ist."
Ohja kann man gut auf dem Foto erkennen. Da drückt es dann natürlich raus. Ärgerlich aber was willste machen... Wieviel KM hat das Fahrzeug gelaufen? Wie von Colognedriver4711 oben schon erwähnt, wäre in den früheren Baujahren bis ca. 2013/2014 durch das Verbauen von minimalst teurerem Material dieser häufig vorkommende Fehler zu vermeiden gewesen.
Wenn alle A3 8V Besitzer, die diesen Schaden schon mal hatten, ne Sammelklage gegen AUDI mit der
TV Doku von 2017/2018 einreichen, wird Audi sicherlich was ändern und die 900 €
dann auch noch übernehmen.
Aber wer macht das schon. Ich hatte damals alles versucht, die Rechnung wurde von 2700 € auf
Kulanz vom Autohaus ( nicht von AUDI selbst) reduziert auf 1437 €