Stickstoff-Befuellung der Reifen?
Hi,
gestern gesehen in DSF, Motorvision
befuellt Ihr eure Reifen eigentlich mit Stickstoff?
Warum sagen die TV-Macher eigentlich, dass Luft entweicht und Stickstoff nicht, wo doch Luft zu 80% auch Stickstoff ist?
Wenn es nur um die rechtlichen 20% geht, wenn ich mehrfach Luft aufpumpe kann sich doch immer nur der 20% Anteil verfluechtigen?
Der fehlende 20% Anteil wird aber beim wiederholten Aufpumpen wieder mit Luft befuellt, d.h. 80% Stickstoff.
1. Aufpumpen 80% N2
2. Aufpumpen bei Annahme 20% Verfluechtigung (nur N2 haelt drin)
80% + (20% *80%) =
d.h. 96% N2 Anteil!
Wozu also puren Stickstoff?
Gruss
Joe
54 Antworten
Das mit Wetten dass ist ne gute Idee.
Ich kann aber am Poltergeräusch auch noch die Felgenmarke, die Kilometerleistung der Federn, die Reifenmarke, den Luftdruck auf 0,05 bar und die Lackfarbe der Karosserie erkennen. :-))))
Moin,
Ich als Chemiker finde solche Äusserungen immer höchst belustigend.
Der Kovalenzradius von Sauerstoff beträgt 66 pm, der von Stickstoff 70 pm. Die Bindungslänge zwischen 2 Sauerstoffatomen beträgt 121 pm, Bei Stickstoff beträgt die Bindungslänge 110 pm. Die Größe des jeweiligen Modells ist also annähernd gleich, tendenziell ist Sauerstoff länger, dafür aber etwas dünner.
Daraus resultiert, das sie sich nahezu gleich verhalten. Zumindest was die Betriebssicherheit angeht.
Der einzige Vorteil den reiner Stickstoff hat, ist das die Druckkonstanz besser ist. Also bei wärmer werdenden Reifen, bleibt der Druck konstanter, da man keine Mischungseffekte, Partialdrücke berücksichtigen muss, die das Verhalten des Reifendruckes beeinflussen können.
Diesen Faktor bemerkt man aber nur bei einem Rennwagen, und das auch nur in den Nachkommastellen. Aber darauf kommt es bei denen ja oftmals sogar an.
Also im Strassenverkehr, bemerkt man hier absolut nix. Wer es doch tut ... dürfte ein Opfer des Placeboeffektes sein.
MFG Kester
Hallo Kester,
im Prinzip bestätigst du mich ja. Aber das mit den Partialdrücken würde mich doch interessieren!
Ich war der Meinung, dass jedes Gas (auch ein Gasgemisch) bei konstantem Druck sein Volumen in gleichem Maß erhöht, wenn man die Temperatur um identische Beträge erhöht!?
Oder natürlich das Volumen bei gleichbleibendem Druck.
Ist das nicht korrekt? Hat zwar nicht mehr unmittelbar mit der Frage zu tun, aber mich interessiert's eben! 🙂
Danke und Gruss
Timmi B.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e46coupefahrer
Aber die schlagen dann doch schneller auf, ist N2 ned schwerer als Luft ? 😉
Dann würde ich es jedem empfehlen.
Liegt der Wagen dadurch ned besser auf der Strasse?
Da kleben die Reifen ja voll am Asphalt 😁 Ausserdem finde ich es eine Frecheit das der Sprit kein Blei mehr hat 🙁
Da lag der Wagen noch so richtig tief durch das Gewicht 🙁 da brauchte man erst gar keine Federn für 4cm 😁
Ich lass meine neuen Sommerreifen allerdings auch mit Gas füllen.
Einfach mal zum probieren, weiters hab ich gehört das der Reifen durch das Gas "runder" bleibt beim fahren.
Ein Luft gefüllter Reifen soll mehr arbeiten und sich verformen.
Kann aber ebenfalls Blödsinn sein, könnte aber auch den erhöhten Abrollkomfort (auch Geräusche) erklären den einige hier nennen.
Ihr mögt ja alle Recht haben und ich unter einem Placebo-Effekt leiden. Ich fahre seit 4 Jahren Reifengas (gibts beim Reifenwechsel umsonst). Warum? Ich prüfe den Reifendruck immer vor längeren Autobahnfahrten. Mein damaliger E36 hatte die Eigenart dass immer ein und dasselbe Rad bei diesen Prüfungen deutlich an Druck verloren hatte. Alle anderen waren OK. Ventilwechsel half nicht. Jemand erzählte mir was von Reifengas (Stickstoff). Also Stickstoff rein (erstmal nur in den betreffenden Reifen). Oh Wunder, Glaube hin oder her, der Druckverlust war von dem Tage an verschwunden. Nachgefüllt wird bei mir auch immer mit Stickstoff.
Seit ich den E46 mit 18 Zoll habe, ich hab ihn an Werk mit Luftfüllung bekommen, bilde ich mir auch ein das er ab Gasfüllung etwas komfortabler läuft, beschwören würd ich`s allerdings nicht. Ich hab das, dass auch andere der Meinung sind "komfortabler mit Gas" aber erst nach meiner "Einbildung" erfahren.
Moin,
Timmi ... das ist etwas sehr komplex. Betrachtest Du Gase als ideal ... dann stimmt die Aussage. Betrachtest Du die Gase jedoch REAL, dann stimmt das halt nicht mehr zu 100%. Unter den normalen Bedingungen verhalten sich die meisten Atmosphärengase zu mehr als 90% Ideal. Je nach Gas bleiben aber ein paar Anteile zurück, die sich halt nur REAL erklären lassen.
Probier es mal hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Reales_Gas
So ad hoc läßt sich das nicht wirklich gut erklären 😉
MFG Kester
Hallo!
Ich glaub ich befüll meine neuen reifen mit nem
H und O² gemisch befüllen!
Wenn dann son reifenschlitzer sich ans werk macht und der auch noch raucher ist, machts BOOOOOOOOMM und ich hab auch ein schwein erlegt.
spässssssle ;-)
gruss Patrick
Hey Kester - noch ein kleiner "Nachhaker" meinerseits, bleiben wir bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressionsfaktor
Haben wir es bei 3bar Überdruck mit hohen oder niedrigen Drücken zu tun? Ich denke, niedig...
Somit machen wir beim Reifen gar nicht viel falsch, wenn wir vom idealen Gas als Modell ausgehen... Oder doch??
Viele Grüße, Timo
Oh weia, da trifft ja Wissen aufeinander. Diese ganzen Erklärungen leuchten mir wirklich alle ein.
Aber sollte dies wirklich alles nur Einbildung sein, kann ich trotzdem jedem nur empfehlen diesen Placebo Effekt einmal auszuprobieren, wirkt wirklich Wunder, sei es wie es sei :-)))