1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Steuerzeiten einstellen V6 2,4l?

Steuerzeiten einstellen V6 2,4l?

Audi A6 C5/4B

Hi zusammen ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen!
wegen der Steuerzeiten beim A6 C5 2,4l 1997
Wir hatten den Zahnriemen mit Kabelbindern festgemacht und 2x Makiert. Jedes Nockenwellenrad und die Kurbelwelle. Sollte eig. sicher sein. Dennoch hat sich die linke NW etwas verstellt. Mit dem ArretierWerkzeug alles wieder richtig gedreht und alles wieder zusammen und glück gehabt! Der Motor läuft aber hatte am Anfang Probleme beim starten. Läuft jetzt wieder fast normal. Es riecht jetzt aber immer etwas nach Benzin hinten. Und im unteren drehzahlbereich hat er m Anfang auch starkt gerukkelt als wäre ein Zylinde tot.

Um die Steuerzeiten wieder richtig einzustellen muss doch der Zahnriemen runter die Kurbelwelle auf OT und der Dorn rein. Dann die Nockenwellen auch auf OT und das Arretier werkzeug (Lineal) anbringen und den Zahnriemen wieder drauf und spannen richtig?
Mir wurde noch gesagt ich soll die Nockenwellenräder lösen. aber die NWRäder gehen doch auch nur in eine Richtung drauf oder dient es nur um den ZR einfacher raufzu bekommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 30. Mai 2020 um 17:57:33 Uhr:


Fachkompetenz

Wie weit es damit her ist beweist Du ja eindrucksvoll 😎😎

101 weitere Antworten
101 Antworten

Ich versteh irgendwie nicht, warum es ein Problem sein soll, es richtig zu machen. Soviel Aufwand ist das doch nicht in Anbetracht des Gesamtaufwands..

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 29. Mai 2020 um 11:00:53 Uhr:


Ok, kann ich alles nachvollziehen, und wenn der Motor zerlegt war, müssen diese Feineinstellungen natürlich nach Montagevorschrift durchgeführt werden.

nö das hat mit "Feineinstellung" nichts zu tun sondern ist ein ganz normaler Arbeitsschritt weil es eben nunmal technisch so gelöst wurde von der Konstruktion. Macht man es nicht stimmen die Steuerzeiten nie 100% .

Beschäftige dich doch einfach mal mit dem Steuertriebaufbau, das ist relativ simpel und dann wird auch klar warum dort unter Verwendung von ZR als Antrieb solch ein Ausgleich bei der Montage gemacht werden muss.

Ok, wir nähern uns :-)
Wenn man nichts blockiert, den Riemen spannt (drehen sich die Nockenwellen ein wenig, um die Spannung zu verteilen, ist doch ok), mehrfach durchdreht und ggf. nachspannt, was du ja auch machen wirst, dann ist der Riemen gleichmässig gespannt und wenn man sich dann beim Auflegen des Riemens vertan hat, kann der Fehler Genau einen Zahn betragen, und den sieht man deutlich am Edding-Kunstwerk.
Das ist Geometrie ;-)

Oh man, das wird ja wieder eine Diskussion für nix!!!
Ganz einfach, der Hersteller schreibt es so vor und es gibt ja nicht um sonst dieses Spezialwerkzeug!
Die Anleitung zum Zahnriehmen sollte man bei diesen Motoren ( 6 + 8 Zylinder) unbedingt folgen da es sonst zu Schäden oder Ähnlichem kommen kann!
Wer das nicht möchte muss sich nachher nicht Wunder !
Aber es muss jeder für sich selbst entscheiden!
Viel Spaß noch

Ok, ihr möchtet das gerne nach Herstellervorgaben machen und davon möchte ich auch niemanden abbringen.

Ich mache mir eben gern einen Sport daraus, manche Arbeiten ohne das vorgesehene Spezialwerkzeug durchzuführen. Man kann Bremsklötze hinten ohne Bremsenrücksteller/Tester oder DSG-Ölwechsel ohne Tester durchführen, mit dem gleichen guten Ergebnis und ohne Beeinträchtigung der Sicherheit, jedoch unter kreativer Anwendung der Wartungsvorgaben. Darauf wollte ich hier nur hinweisen.
Manche Leute halten es sogar für unmöglich, den Ölwechsel an Fahrzeugen ohne Ölmessstab selbst durchzuführen.

Vielen Dank an euch für eure Informationen und eure Mühe.

Du verstehst es nicht....
es geht nicht um stupide "Herstellervorgaben" sondern um konstruktive Notwendigkeit... (!) und aus der geht nunmal das Einstellprocedere hervor.
du kannst in dem Fall nicht pfuschen sonst kommt eben Müll dabei raus...das ist technisch nun mal so gemacht >da brauch man nich rumeiern.
Gibt hundert Möglichkeiten für Dinge die man anders lösen kann aber da eben nicht.

verstehs einfach oder lass 🙄

Mit Pfuschen hat das nichts zu tun. Es geht darum, nur das anzufassen, was angefasst werden muss. Was vorher richtig stand und nicht gelöst wurde, muss hinterher auch nicht justiert werden, das ist mein Gedanke dabei.

Aber durch nen nicht korrekt gespannten Riemen stimmt es doch auch nicht mehr :/
Und das geht nur mit abziehen der NW räder

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 29. Mai 2020 um 21:14:27 Uhr:


Mit Pfuschen hat das nichts zu tun. Es geht darum, nur das anzufassen, was angefasst werden muss. Was vorher richtig stand und nicht gelöst wurde, muss hinterher auch nicht justiert werden, das ist mein Gedanke dabei.

Dann mach es so bei deinen Autos und hör auf dich um Kopf und Kragen zu reden.
Aus Falsch wird nicht richtig wenn man es wiederholt. Wenn du es nicht verstehn willst ist es deine Sache. Bleibt trotzdem falsch.

Wenn du den Riemen spannst und du drehst die Kurbelwelle nur ein ganz kleines Stück in Drehrichtung, hat sich die Spannung doch schon gleichmässig über den Riemen verteilt, weil du die Zugseite (rechts der Kurbelwelle bis zum rechten Nockenwellenrad) glattgezogen hast. War dort etwas Lose im Riemen, ist die jetzt auf der Nachlaufseite beim Spanner, der dann nachgestellt werden sollte. Und wenn nach der Aktion alle Wellen richtig zueinander stehen, ist doch alles chico.
Wenn nicht, kann der Fehler nur im Bereich voller Zähne auf der Kurbelwelle liegen, was halben Zähnen auf der Nockenwelle entspricht.

schade das ich kein Mod bin sonst würd ich in dem Fall den Thread komplett löschen.
Das wurde hier schon 100x genauestens Erklärt aber es kommt halt einfach nicht an.

Bin gespannt wer den nächsten "Motorschaden" Thread eröffnet 😁

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 29. Mai 2020 um 21:49:11 Uhr:


schade das ich kein Mod bin sonst würd ich in dem Fall den Thread komplett löschen.
Das wurde hier schon 100x genauestens Erklärt aber es kommt halt einfach nicht an.

Warum diese Verzweiflung und diese Anregungen, die an chinesische Informationspolitik erinnern?
Wir müssen uns doch nicht angehen, wenn wir sachlich über eine gute Lösung für die Fragestellung des TE diskutieren können.

Wenn ich mich noch richtig erinnere, wollte der TE wissen, ob er die Nockenwellenräder lösen muss oder nicht. Du sagst: Ja, muss er auf jeden Fall, weil es so im Handbuch steht. Ich sage: Wenn er sonst nichts verändert hat, reicht es aus, den Riemen wieder richtig aufzulegen, dann stimmen die Feineinstellungen immer noch.
Die Bilder, für die ich mich sehr bedanke, zeigen den Aufbau doch recht deutlich und bestätigen mich in meiner Einschätzung, dass man sich den Aufwand mit dem Lineal für die Feineinstellungen sparen kann, wenn man vor dem Zerlegen alle Stellungen sauber markiert hat (Edding-Kunstwerke).

Welchen Weg der TE geht, muss er selbst entscheiden. Chinesische Informationspolitik hilft hier jedoch Nur demjenigen, der unbedingt Recht behalten möchte.

Stimmt was können wir dafür wenn du es nicht verstehn willst🙄

Selten sowas dämliches gelesen keine Ahnung davon , nie gemacht & anderen mit Tipps den Motorlauf versauen das passt...

Ein letztes mal für Dich!

Zitat:

Wenn ich mich noch richtig erinnere, wollte der TE wissen, ob er die Nockenwellenräder lösen muss oder nicht. Du sagst: Ja, muss er auf jeden Fall, weil es so im Handbuch steht.

nicht ich erfinde das oder Audi sonder die Konstruktion des Motors! verlangt das!

was kapierst du daran eigentlich nicht?!

https://www.google.com/url?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen