Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln
Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.
Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi
Beste Antwort im Thema
Hier eine kleine Anleitung.
Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .
So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.
320 Antworten
Ich habe extra geschrieben: es ist eine sehr sehr gefährliche Aktion. Für jemand, der vllt versucht ein Auto mit 1000€ Restwert wieder ans Laufen zu kriegen eine gute, schnelle Möglichkeit, ansonsten nicht zu empfehlen. Es gibt halt die Möglichkeit und vor allem bei kleineren Motoren KANN man solche Experimente machen... 😉
Hallo,
ich hatte auch das Problem mit dem Rasseln nach Kaltstart, hab den Spanner Trieb C gewechselt (Beifahrerseite), seitdem ist Ruhe. Ich habe die Kette mit einem Kabelbinder am Nockenwellenrad fixiert und unten am Kettenrad der Zwischenwelle mit einem Lappen zwischen Gehäuse und Kettenrad festgeklemmt, so konnte auch nichts hineinfallen. Die Nockenwelle verdreht sich etwas beim Lösen des Spanners, um den neuen Spanner anzusetzen muss man sie dann wieder mit der Ratsche zurückdrehen. Solange die Kette dabei auf den Zahnrädern fixiert ist kann da nichts passieren. Man braucht ausser dem Spanner 057 109 218 ausserdem noch Dichtmittel (z.b. für Getriebedeckel).
Dieses Rasseln beim Kaltstart ist nicht normal wie es beim Freundlichen manchmal so abgetan wird. Es gab schon ausreichend Motorschäden durch übergesprungene Ketten beim 3.0 und 2.7 TDI CR. In 90% aller Fäller ist der Spanner von Trieb C (definitiv Beifahrerseite) schuld am Rasseln, zu 10% der von Trieb B (Fahrerseite) grob geschätzt.
Siehe auch: https://a6-wiki.de/.../
In dem Link steht das man mit dem Rasseln leben kann, das wäre mir zu heikel! Eine Steuerkette macht nicht ohne Grund Geräusche.
Hallo, vielen Dank für die netten Hinweise. Das mit dem Öffnen der Kette habe ich bei anderen Autos auch schon mal gesehen. Ich werde hier zuerst dann nur den Spanner tauschen. Verschrotten kommt später.
Ähnliche Themen
Beim 3.0 TDI geht meines Wissens keine Kette zu öffnen bzw hatte ich noch keine in der Hand.
Bei Windows steht, nachdem die Problemsuche nicht helfen konnte..., „ Einen Freund fragen“.
Ich denke, man versucht die Kette mit Kabelbindern straff zu halten. Dann den Spanner wechseln.
Beim 3.0 wird dafür der Motor gezogen, dann werden die Steuerketten und Spanner gewechselt.
Gelängte Ketten drin lassen, dann am besten das Geld sparen.
Und es wird wieder sauber eingerichtet.
Armer Dicker. :-)
Zitat:
@OSon schrieb am 3. April 2018 um 21:01:48 Uhr:
Beim 3.0 wird dafür der Motor gezogen, dann werden die Steuerketten und Spanner gewechselt.
Ist das tatsächlich nötig? Getriebe raus sollte hier reichen.
Hallo,
beim 3.0 und 2.7 TDI sind nicht gelängte Ketten das Problem, sondern eine Fehlkonstruktion des Kettenspanners Trieb C. In seltenen Fällen macht auch Trieb B Probleme. Um diese beiden zu wechseln muss man keinen Motor oder Getriebe ausbauen, man muss sich nur etwas Platz schaffen (bei Trieb C Luftfilterkasten inklusive LMM und Ansaugschlauch zum Turbo, einen sauberen Fusselfreien Lappen in den Turbo stecken oder eine Kappe drauf wegen Schmutz), dann kommt man an den Deckel vom Spanner ran. Wenn man den Deckel ab hat, kann man die Kette mit einem Messschieber nachmessen, bei meinem waren sie fast garnicht gelängt.
MfG
Sascha
Wie man nunmal eine Längung von Ketten misst, egal ob Fahrradketten, Ketten im Maschinenbau, Motorradketten oder eben am Auto.
Man braucht einen Meßschieber (am besten digital) und die Daten der Kette im Neuzustand, wird meistens in Länge pro 10 Glieder angegeben und die maximale Längung auf diesem Teilstück.
Dann misst man die Länge von 10 Gliedern und vergleicht diese mit dem Neuzustand und der maximalen Längung.
Wenn man beispielsweise nur 5 Glieder messen kann dann rechnet man das eben hoch.
Bei meinem Auto war sie auf 10 Gliedern nach 160tkm gerade mal 0,07mm (7 Hundertstel mm) auf 10 Glieder gelängt, das ist nicht nennenswert. Für die maximale Längung gibt es Tabellen, man muss wissen welche Kettengröße man verbaut hat und dann kann man dementsprechend nachsehen. Es gibt Ketten die dürfen mehrere Millimeter auf 10 Gliedern Längung haben, also wenn man da im zehntel Millimeterbereich ist ist das kein Grund zur Sorge. Um diese Längung auszugleichen ist der Kettenspanner ja da.
Achso, was absolutes Gift ist für die Ketten ist der Longlife-Intervall beim Ölwechsel in Verbindung mit Kurzstrecken. Der Russeintrag lässt die Ketten vorzeitig verschleissen. Also am Besten auf 15tkm (Festintervall) bzw. 1 Jahr umstellen. Dann kann man auch 5W40 reintun, was günstiger ist und tut dem Motor dennoch was Gutes. Lieber das günstige 5W40 und öfter Ölwechsel machen als die teure Plörre 30000km drin lassen mit den ganzen Russpartikeln.
MfG
Sascha
Danke für die Erläuterung zur Quantifizierung der Kettenlängung. Man muss eben nur die Daten wissen.
Und ich unterschreibe auch die Rußgeschichte, die die Ketten länger werden lässt. Grund sind die schleichend zunehmenden Durchmesser der Bohrlöcher für die Kettenbolzen. Je größer das Loch in den der Kettenbolzen eingreift, desto länger ist die gespannte Kette.
Die Daten zu den Ketten bekommt man am besten beim Hersteller, andernfalls gibt es dafür auch Normen. Beim 3.0 und 2.7TDI sind es glaub ich 3/8 Zoll Ketten, da gibt es Tabellen oder evt steht auch was im Tabellenbuch Metall oder mal bei einer Werkstatt fragen, manche geben Auskunft. Bei KFZ-Teile24 oder ähnlichen Shops sind manchmal auch bei den Ersatzteilen Infos und Datenblätter bei.
MFG
Sascha