Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln
Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.
Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi
Beste Antwort im Thema
Hier eine kleine Anleitung.
Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .
So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.
320 Antworten
Also wenn du den noch länger fahren willst wird der Spanner alleine nicht ausreichen zu tauschen
Wie stark sind die Geräusche
Zitat:
@Phaeton-3.0TDI schrieb am 1. März 2018 um 11:47:01 Uhr:
Also wenn du den noch länger fahren willst wird der Spanner alleine nicht ausreichen zu tauschen
Wie stark sind die Geräusche
Das KANN ein großer Irrtum sein.
Ich dachte zuerst auch,dass der Spanner allein keine Besserung sein würde.
Dann wurden nur die Spanner von Trieb C und B getauscht und die Geräusche sind nicht mehr da.
Meiner hatte übrigens schon bei Fahrt leicht gerasselt.
Es muss also nicht unbedingt sein,dass die Ketten gelängt sind.
Der Spanner kann nach langer Zeit einfach den Druck nicht mehr aufrecht erhalten.
Also meiner hat jetzt 240T auf der Uhr, ich wollte auch “nur“ die Kette und den Spanner von Trieb C und B tauschen.
Als ich gesehen habe wie die ganzen Spanner und Gleitschienen eingelaufen sind habe ich alles raus geschmissen inclusive der Kettenräder. Der Verschleiß ist unglaublich.
Das Problem ergibt sich dann aus der Summe: Kette etwas gelängt, Gleitschienen eingelaufen, Spanner nicht mehr fit. Und dann klappert und rasselt die Kiste wie ein Diesel aus dem letzten Jahrhundert.
Für die nächsten 10T KM hätte der Spanner vermutlich bei mir gereicht zu tauschen.
Aber das wollte ich nicht.
Die Devise war dann ganz oder garnicht.....
Es kommt schon darauf an was man mit dem Auto noch machen möchte. Das muss dann jeder für sich entscheiden.
Da gibt es kein Patentrezept.
Ich kann dir nur sagen,ich war ca. 100.000km mit dem Kaltstartrasseln unterwegs.
Erst DANN wurde das Rasseln auch während der Fahrt hörbar.
Dann war Handlungsbedarf.
Beide oberen Spanner getauscht und es ist seit 30.000km Ruhe.
Mein Mechaniker sagte,das die alten Spanner butterweich waren,obwohl sie noch voller Motoröl waren.
Die neuen Spanner waren sogar ohne Öl starrer.
Ähnliche Themen
Bei mir ist es nicht so extrem. Wo es -13 -15 war hat es nur 3 bis 8 Sekunden gerasselt. Und nur früh am Morgen.
Haben nun bei 244000km alle Ketten samt Spanner/Schienen getauscht.
Die oberen Spanner tauschen brachte nur ein paar Monate Besserung ...
Aufwand in Summe:
Ca. 900 Euro Material und 12h Arbeitszeit.
Getriebe samt Halbachsen/Kardan, Kat und Turbo musste raus.
Beim starten, wo noch nichts mit Öl entlüftet war, lief er schon Butterweich 😉
Hallo
Ich würde den Spanner von Trieb C bei meinem B8 auch gerne wechseln. Kann mir jemand zusammenfassen, was es dafür alles braucht? Die meisten Beiträge sind (glaube ich) auf den B7 bezogen. Ich gehe davon aus, dass die Teile nicht identisch sind.
So wie ich es verstanden habe brauche ich:
1 x Kettenspanner (Teile-Nr. 057 109 218 K oder 059 109 467 AL?)
1 x Dichtung
3 x Schrauben
Ist der Aufwand sehr gross, die Gleitschiene auch zu tauschen?
Herzlichen Dank für eure Korrekturen und im besten Fall auch für die richtigen Teile-Nummern ;-)
Ich glaube, dass du hier im falschen Forum bist. Du scheinst einen A4 zu besitzen. Hier geht es um den A6 4F.
Ja, ich habe einen A4, aber die Teile-Nr. ist die gleiche (ist auch ein 3.0 TDI). Unterdessen habe ich die restlichen Teile auch zusammen.
Weil ich Motor und Getriebe nicht ausbauen will. Deshalb nur den Spanner, der zusammen mit den Gleitschienen ein Teil bildet (wie ich unterdessen herausgefunden habe).
Motorkennung ist CCWA.
Hallo, ich lese hier seit einiger Zeit mit und habe folgende Frage: Bei meinem A6 4 F 2,4 Benzin klappert auch oben auf der Beifahrerseite manchmal die Steuerkette. Das ist aber nicht jedes Mal der Fall. Wenn sie klappert, dann auch länger und bei der Fahrt (max. 3 Minuten) Das Auto läuft dann auch manchmal im Standgas etwas unruhig. Ist aber, wie gesagt, nicht immer der Fall. Ich fahre damit schon etwas länger. Jetzt möchte ich den Fehler beheben und neue Kettenspanner einbauen. Das ich die Spanner der Triebe B und C von oben ohne Motorausbau wechseln kann, habe ich hier schon gelesen. Schafft man es auch, die Ketten auf diese Art zu wechseln, oder gilt das nur für die Spanner?
Gerriebe wegbauen, dann sollte es auf alle Fälle gehen. Wenn das Getriebe aber auch verbleiben soll, dann könnte es klappen, aber ich weiß es nicht.
Man kann eine gefährliche Taktik nutzen zum Steuerkettentausch von oben: Kette durch Kabelbinder auf Spannung halten, Kette aufflexen, verschließbares Kettenglied mit neuer Kette einsetzen, Kabelbinder lösen, Motor durchdrehen, dabei Kette auf maximal möglicher Spannung halten (schwierigster Teil) und wenn die neue Kette ganz durch ist alte ab und Kettenschloss schließen.
2 Probleme: Kette muss sehr sehr stark auf Spannung gehalten werden beim durchdrehen damit nix überspringt und am Ende hat man ein Kettenschloss in der Kette was evtl. Ein Schwachpunkt ist.
Wie gesagt, ist eine Möglichkeit - ich selber habe das noch nicht gemacht und würde das in keinem Fall empfehlen. Sehr sehr gefährliche Aktion.