Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

@AudiV6S6 Muss man den Dieselfilter abhängen bzw. die Schläuche abstecken oder wird nur die Halterung entfernt und dieser bei Seite gelegt?

Hy, ich hab Filter samt Halterung entfernt , und ich glaube ich hab ihn in den freien Platz vom luftfilterkasten gelegt.

Lg . Mark

Hast du ihn abgesteckt oder die Schläuche drangelassen. Ich frag, weil sich das anhört als hättest du ihn angesteckt lassen.

Ja richtig inclusive Leitungen

Ähnliche Themen

@Edition_PoweR Ich suche schon lange jemanden der die Reparatur, so wie du sie machen hast lassen, durchführen kann. Kennst du noch jemanden im Raum Wien der mir helfen kann? Kennt jemand aus diesem Forum jemanden im Raum Wien der die Reparatur durchführen kann? Danke Danke Danke!

@Chrisorade würde dir zwar meinen Mechaniker empfehlen, nur ist er ein bisschen eigenartig und viele Kunden können einfach nicht mit ihm. Aber wennst magst kann ich ihn mal fragen, bzgl Preis. Ahja was alles willst du gemacht haben und welches Auto...

@Edition_PoweR Danke für die rasche Antwort.
Audi A6 4G
BJ 04/2012
NAT. Code: 188557
3.0 quattro, 150 kW

Ich würde wahrscheinlich so wie du nur die spanner machen. Wenn er fachlich gut ist und faire Preise verlangt ist mir der Charakter egal :-)
Anbei noch ein Video zur derzeitigen Rasselsituation: https://youtu.be/p1RQ5LTi8G0

Danke Danke!

@Chrisorade ich werde ihn diesbzgl ansprechen. Werde mal alles abklären und sag dir dann per PN, wie es weiter geht... ahja er macht es privat, erwarte bitte keine Garantie oder ähnliches. Jedoch ist die Arbeit, die er macht 1A. Überhaupt, wenn du über mich zu ihm gehst.

Hallo, ich melde mich hier noch einmal zu dem Grundproblem der klappernden Spanner. bei meinem A6 4F 2,4 Benzin klapperte der Spanner beifahrerseitig oben bis zu 2 Minuten. Ich habe ihn zunächst einmal nicht gewechselt und eine Motorspülung mit LM gemacht. Danach Ölwechsel und das vor ca. 3-4 Monaten. seitdem hat der Spanner nie wieder geklappert. Evtl. ist das eine Lösung, die man zunächst probieren kann. Liebe Grüße Karsten

Danke für die Info. Das schlagen wir immer wieder vor. Oftmals hilft es. Auch bei meinem 3.0 TDI hat es geholfen.

Bei mir beginnt der Spanner auch immer so zwischen 15 und 20 tkm deutlich Geräusche zu verursachen. Nach dem Ölwechsel legt sich das dann immer. Deswegen mache ich einfach alle 15 tkm einen Wechsel.
Sind bei mir aber auch schon 430tk. Auf dem Motor.

So ähnlich ist es bei meinem auch, LubbY. Also, dass das Öl seine Eigenschaften so ändert, dass die Spannergeräusche so ab 10++ tkm häufiger hörbar werden. Fahre ein 0W40 Lowsaps.

Ich tippe hier auf den Dieseleintrag durch den DPF.
Dadurch wird das Öl Dünner und fließt zu schnell aus dem Spanner.

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 31. Januar 2019 um 17:06:22 Uhr:


Ich tippe hier auf den Dieseleintrag durch den DPF.
Dadurch wird das Öl Dünner und fließt zu schnell aus dem Spanner.

Das finden wir bald heraus. Der Ölwechsel steht an. 4 von 6 Injektoren neu, DPF neu, keine Ölvermehrung. Nur sehr seltenes sporadisches Warmstartabwürgen. Das alte Öl geht ins Labor, Dieseleintrag wird gemessen.

Meiner Rasselt bei Warmstarts. Wenn ich kein Diesel im Öl habe, liegt es nicht am Dieseleintrag. Ich bin glaube, dass es bei meinem an der Stauwärme liegt. AGA erhitzt nach Motor aus Steuerketten, die längen sich durch Wärme und der Spanner kommt beim Start nicht schnell genug hinterher.

Na da bin ich auf Rückmeldung gespannt. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen