Steuerkettenspanner beim 3.0 TDI selber wechseln

Audi A6 C6/4F

Moin, ich würde gerne wissen wie aufwendig das wechseln des Spanners von trieb c ist bzw ob Mann das ohne spezialwerkzeug machen kann.

Bin selber Kfz mechatroniker aber nicht bei Audi

Beste Antwort im Thema

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702
320 weitere Antworten
320 Antworten

Hier eine kleine Anleitung.

Also als ersters hab ich denn Luftfilter ausgebaut , danach den gesamten Dieselfilter samt halterung demontieren 3x M6.
Den Stecker für die Ladedruckregelung abziehen.
Nun den gesamten Dieselfilter samt Leitungen in den freien Platz vom Luftfilterkasten legen .(Vorsicht mit den Leitungen!).
Danach den Lufteinlass am Turbolader entfernen 2x Torx . Diesen zur Seite biegen oder Entfernen.
Nun kann man das Schaufelrad des Turbo sehen und auch auf Verschleis kontrollieren.
Turbo mit putzpapier oder dergleichen gegen Fremdkörber schützen.
Stecker vom Temp. Fühler der kleinen Metallleitung ziehen und beiseite legen.
Nun die Schrauben des Steuerkettendeckels enfernen. Vorsicht !!!
Die zwei unteren Stirnseitigen Torxschrauben sind sehr schwer zugänglich.die Schraubenköpfe sollte man vorher mit pressluft reinigen.
die kleine Kühlwasserleitun die am Deckel mitgeschraubt ist, vorsichtig nach hinten zur Spritzwand biegen.
Danach Deckel entfernen.Steuerkette und Spanner liegen frei.
So und nun ABSULUTE VORSICHT das keine Fremdkörper in das untere Gehäuse fallen das ja nun offen ist .
Ich hab das Nockenwellen-Zahnrad mit einen Schraubenzieher so gedreht das die Steuerkette auf BEIDEN Seiten
locker sprich Entlastet ist. Kann man auch über die Kurbelwelle machen war aber zu faul den unterfahrschutz zu entfernen.
Kettenspanner abstecken mit Splint.
die untere Seite der Steuerkette wird durch die Schwerkraft nach unten gedrückt die obere seite mit einen dünen Draht vorsichtig anheben und fixieren.
Nun die drei Schrauben des Spanner entfernen (Vorsicht wenn die runterfallen bist am Arsch!)
Spanner entferen geht leicht raus wenn beide Seiten locker sind.vor dem einsetzen den Absteckdorn des spanners mit einer schnur sichern . (Sicherung bei entfernung gegen ungewoltes runterfallen .)
Neuen Spanner mit Schrauben Rev. Nr. K einsetzen und gut Anziehen .
Sicherung entfernen . Deckel und Gehäuse gut Reinigen und mit Dichtungsmasse versehen.
Zusammenbau im umgekerten sinne .

So ich hoffe das hilft jemanden weiter. Bitte nicht gleich erschiesen wenn ich was fergessen habe.

Img-0686
Img-0687
Img-0702

Wie lange hast gebraucht?

Hy, ca 3 Std.

Super! Danke für die Anleitung. 🙂

Ähnliche Themen

Super Sache! Das lohnt ja für eine FAQ!

Grüße! Ist hier zufällig jemand aus dem Raum Halle/Leipzig oder näherer Umgebung der den Spanner schonmal gewechselt hat und die Möglichkeiten hat mir dabei zu helfen? Ich würde dann natürlich vorbeikommen! Natürlich gegen Entlohnung!
Vielen Dank schonmal!

Hallo,

Bist du Mechaniker oder ein geschickter schrauber?

Zitat:

@AudiV6S6 schrieb am 8. Juli 2018 um 20:03:06 Uhr:


Hallo,

Bist du Mechaniker oder ein geschickter schrauber?

Hey! Ja bin gelernter Land- und Baumaschinen Mechatroniker, habe mich aber noch nie an einer steuerkette vergriffen, bzw habe ich viel respekt davor! Mit freundlichen Grüßen

g

Zitat:

@AudiV6S6 schrieb am 8. Juli 2018 um 20:03:06 Uhr:


Hallo,

Bist du Mechaniker oder ein geschickter schrauber?

hallo wo von kärnten bist du? bin von wolfsberg raum lavanttal.

würde gern bei meinem trieb b und c tauschen

Bin von Raum Villach-Land .
Kann dir sonst aber tel. Ein paar tips geben ,

Lg M

ok ja das währe sehr net

i meld mi wenn ich di teile zuhaus hab

Gibt es den Kettenspanner einzeln oder nur als Satz - einzeln gib es den ja bei Audi Sinzig kaufen

Einzeln nur original!

Hallo, ich melde mich hier noch einmal. Ich habe, wie beschrieben, einen A6 4 F, 2,4 l Benzin, bei dem dieKette beifahrerseitig oben manchmal klappert. Den Kettendeckel habe ich auch schon abgebaut und dabei gesehen, dass man die Schrauben des Kettenspanners nicht lösen kann, ohne die Nockenwellenverstellung abzubauen. Hat das schon einmal jemand gemacht? In der Beschreibung dafür sollte man die Nockenwellen mit Spezialwerkzeug festsetzen und auch bei dem Nockenwellenversteller soll Spezialwerkzeug zum Einsatz kommen. Hat es schon einmal jemand ohne versucht? Ich meine, so etwas hier schon einmal gelesen zu haben. Ein TN schrieb, dass man den Versteller abnehmen kann und später die Nockenwelle mit einer Knarre leicht zu drehen ist, um die Verstellung wieder aufzusetzen. Ich finde nur diese Beschreibung nicht wieder. Danke für Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen