Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Du haust 150ml 2t öl durch. Das öl ist ausgelegt selbst beim kaltstart von einem 2t motor rückstandsfrei zu verbrennem. Die 150ml öl verteilen sich auf ca. 500km fahrstrecke. Alles i.o.
Heute hab ich entdeckt dass der Kettenlasten etwas schwizt bzw. nicht ganz dicht ist. Passiert wohl beim Tausch vom Kettenspanner.
Empfehlt ihr mir wieder zurück zum 🙂 nachbessern oder kann ich das mit einer im Baumarkt erhältlichen Paste abdecken?
Durch die Werkstatt die das mit der Kette gemacht hat nachbessern lassen.
Ähnliche Themen
Dazwischen ( Gehäuse u. Motor ) haben die so ne schwarze Paste hingeklebt diese scheint bei der oberen Schraube nicht dicht zu sein.
Nach nun 1 Tankfüllung und der Zugabe von ca. 150 ml 2t Öl, trat das bekannte Rasseln nicht mehr auf!
Nur als der Tank fast leer war, war es deutlich leiser zu hören.
2. Tankfüllung und wieder Zugabe. TOP Tip von euch!
Desweiteren bin ich mit der Tankfüllung um die 1050 km weit gekommen, bisher immer so um die 850 - 900Km.
Die nächsten Tage mache ich noch einen Ölwechsel selbst und dann ab in den Urlaub!
Was die Dichtung an dem Steuerkettengehäuse angeht, Termin steht für nächste Woche.
Ohje, ich dachte die Zeiten vom Trabi und Beimischung von 2T Öl wären längst vorbei.
Sorry, dass ich mich hier als nicht TSI Fahrer einmische, aber das wird ja immer bunter bei VW. 🙁
Das 2t öl nach einer bestimmten norm muss es sein. Besonders 2t öl. Beim fsi motor hast du eine hochdruckpumpe und fsi elemente. Der vorteil beim diesel. Dieser schmiert. Ottokraftstoff kann das nicht. Bzw.nur schlecht. Das 2t öl soll diese bauteile schmieren und geräusche dämpfen.
Zitat:
@kev300 schrieb am 18. Juni 2015 um 11:57:51 Uhr:
Ohje, ich dachte die Zeiten vom Trabi und Beimischung von 2T Öl wären längst vorbei.
Sorry, dass ich mich hier als nicht TSI Fahrer einmische, aber das wird ja immer bunter bei VW. 🙁
Das ist aber kein VW-Spezifisches Problem!
Hat es denn tatsächlich Sinn, auch vorbeugend für Hochdruckpumpe und Verbrauch auf jede volle Tankfüllung 150ml 2T-Öl beizumischen?
Was ist der genaue Effekt und gibt es irgendwo Langzeiterfahrungen, oder liegt das nur im Gefühl von wenigen, dass man das machen sollte?
Wenn es tatsächlich einen spürbaren und vor allem positiven Effekt hat, würde ich das auch einmal ausprobieren, aber ohne weitere Erfahrungen, bin ich da skeptisch. Habe auch schon Google bemüht, aber sehr aussagekräftig ist das irgendwie alles nicht, vor allem in Bezug auf die TSIs.
Danke schonmal 🙂
Einen wirklich "spürbaren" Effekt wirst du nur feststellen können, wenn deine Hochdruckpumpe ohne 2-Tackt-Öl Geräusche macht und mit 2-Tackt-Öl diese Geräusche verschwinden. Und genau das wird hier und auch in anderen Foren bestätigt.
Das richtige Öl vorausgesetzt (Bspl.) wird es aber auch einen TSI nicht schaden.
Und wie schmiert dieses Öl die Steuerkette?
Gar nicht, also war es zuvor auch nicht die Kette die gerasselt hat, denn sonst würde es ja auch weiter hin Rasseln.
Das Problem mit der Steuerkette scheint mir daher übertrieben.
Klar kann die überspringen oder reißen, aber das konnte ein Zahnriemen auch schon immer.
Bei mir hat es ja schon mal eine Pumpe zerlegt, ob die jedoch mit 2 Takt Öl länger durchgehalten hätte?
Beim Diesel schmiert aber auch nur der Bioanteil richtig gut.
Zitat:
@Crazy-Horse schrieb am 18. Juni 2015 um 17:31:15 Uhr:
Das Problem mit der Steuerkette scheint mir daher übertrieben.
Das denke ich auch. In sehr vielen Fällen dürfte das angebliche "Steuerkettenrasseln" vom Nockenwellenversteller kommen, oder von den Hydrostößeln und schlicht falsch zugeordnet worden sein. Und dann ist da echtes Kettenrasseln, das aber lediglich von einem defekten Kettenspanner verursacht wird. Manchmal kommt es später tatsächlich zur Kettenlängung mit ruckelndem Motor und Warnlampe Motorstörung in der MFA; dann wird es richtig kritisch. Von gerissenen Ketten wird fast nie (glaubwürdig) berichtet.