Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
Dann haben wir im Prinzip genau das gleiche verwendet/gemacht.
Wie gesagt bei mir leider keinerlei Verbesserungen. Wünsche dir Glück.
Die FOH sind schnell dabei alles mit der Kette abzuwimmeln weil sie keine Ahnung haben. Die Kette rasselt bei dem Motor ja gerne - das kennen sie und kennen auch die Aussage von Opel dass dies kein Schaden ist sondern normal.
Aber das hier ist was anderes - und ja klingt nicht wie das normale Rasseln, sondern wie ein Lanz Bulldog. Es ist eben nun klar etwas defekt.
Solange das in Klärung ist vermeide ich zu viele Motorstarts, schalte S/S generell aus, fordere in der Warmlaufphase möglichst wenig Last an und auch in stärkeren Linkskurven und Kreisel lasse ich es langsam angehen - möglichst ohne Lastanforderung.
Wo ist das Problem? Wenn noch in der Garantie gib dem Ding nur saures bis die Maschine auseinander fliegt.... zackig neuer Motor auf Garantie😉
Also den Motor hoch jagen ist wohl - auch innerhalb der Garantie - der wenigst schlaueste Ansatz...
Tonaufnahmen sind schwierig, da er es selten direkt nach Start im Leerlauf macht. Hab es versucht während der Fahrt von innen. Da kommt es aber so gar nicht rüber.
Was ich jetzt noch feststellen konnte:
Tatsächlich worst-case ist wohl im Warmlauf (Öltemperatur, nicht Kühlwasser) scharfe - z.B 90 Grad - Linkskehren innerstädtisch, tatsächlich eher lastfrei und niedrige Drehzahl. Da fängt es bei mir zu 99% direkt an. Also 3km zum Parkplatz, 15 Minuten wieder abstellen und dann weiter reproduziert es so sehr gut. Er fängt sich dann meist schnell wieder wenn ich ihn nach Möglichkeit freidrehend sachte hochdrehe.
Was mich endgültig beim Kettenspanner hängen bleiben lässt.
Ansonsten habe ich jetzt nochmal Rückmeldung von meinem FOH.
Es gibt keinerlei 'akustisches Prüfverfahren' à la Kette klingt so und so und so nicht. Es gibt aber sehr wohl ein zweischrittiges Prüfverfahren in dem Sensoren abgeklemmt bzw Ölwannen demontiert werden. Dabei zielt das darauf ab einen Defekt des besagten Spanners zu prüfen.
Das wird bei mir demnächst gemacht
Ähnliche Themen
hat die software nicht eine funktion integriert die den variablen öldruck mit zunehmender fahrzeuglaufleistung selbsttätig anhebt um eine kettenlängung auszugleichen? im J gab es das beim LVL.
Das weiß ich nicht? 😁
Aber in meinem Fall ist es ein 'LVK'
Es könnte diese Funktion aber geben, da zur Prüfung wohl der Öldrucksensor abgeklemmt wird. Könnte mir vorstellen, dass das die Software dazu veranlasst maximalen Öldruck zu geben?
Wenn das Geräusch dann nicht mehr auftritt soll es wohl der Kettenspanner sein der dann getauscht wird.
Sie sollten einfach vernünftige Spanner verbauen - hab ich nie verstanden, warum Opel nicht GM Spanner verbaut hat - da gibts das Problem schlicht und einfach nicht.
Was ist denn an den Spanner konkret anders? Vermutlich spart die Opel Lösung 0.02% CO2 - was bei GM eben egal war?
Am GM Spanner ist ein mechanischer Raster eingebaut, der den Spanner immer auf Mindestspannung hält, auch bei 0 Öldruck
Der FebiBilstein Spanner von Opel ist vielleicht für Zahnriemen geeignet, aber für eine harte Kette schwingt die mechanische Feder viel zu viel - der Spanner funktioniert ohne Öl also gar nicht.
Hier ein GM Spanner:
https://www.google.com/imgres?...
Leider sieht man nicht viel von der Funktion, daher zeig ich noch einen Toyotaspanner, die bekanntlich auch 0 Probleme damit haben, aber gleich funktionieren:
https://www.google.com/imgres?...
D.h. der Spanner kann mit fortschreitender Längung der Kette heraus, aber durch den Raster nicht zurück - somit bleibt die Kette immer auf einer Mindestspannung stehen.
So sieht der Febi Müll aus:
https://www.google.com/imgres?...
Eine lächerliche Feder, die schwingt, sobald die Kette etwas Spiel hat - somit ein Teufelskreis, denn Kette mit Spiel heißt höhere Dehnung - höhere Dehnung heißt noch mehr Spiel und Schwingung.
Heute hat er wieder Krach gemacht. Komischerweise nachdem ich jetzt das erste Mal wieder an einer bestimmten tanke war. Außerdem nagelt er im stand und beim Beschleunigen stärker. Ich beobachte das, und wenn das wieder passiert kippe ich wieder Additiv rein, und hoffe der Lifehack klappt nochmal.
Man sollte versuchen, Steuerkettengeräusche von Verbrennungsgeräuschen durch die Verwendung minderwertigen Kraftstoffs zu unterscheiden.
Leider helfen hier im Thema Verbrennungsgeräusche nicht weiter.
Moin Wolfgang,
da es "mein" Thema ist, sehe ich es aber als nicht zielführend an, den Titel des Topics in "Verbrennungsgeräusche" zu ändern, zumal die meistern Autoren hier ja nach wie vor der Ansicht sind, dass es sich um ein Steuerkettenproblem handelt.
Zumal ich mich selbst auch nicht in der Lage sehe, beide Geräusche gerade bei einem Diesel zu 100% auseinanderzuhalten.
Sollte es wieder vorkommen versuche ich eine Aufnahme zu machen, dann fällt eine Unterscheidung eventuell einfacher.
Gruß
Sorry, dann habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Sagen wollte ich, dass es nur ein Geräusch gibt, das sich über eine zusätzliche Additivierung des Kraftstoffs verändern lässt: das Verbrennungsgeräusch
Das "Kettenrasseln" lässt sich davon sehr leicht unterscheiden, da ihm die Rhythmik der Verbrennung fehlt.
Ich wollte Dein Thema nur übersichtlich halten, damit nicht jeder hier postet, der Billigplörre tankt und sich über Geräusche beschwert ...
Aber vielleicht bin ich auch einfach verwöhnt:
Mein J 2.0 CDTI hatte einen Zahnriemen, dafür waren gerade bei kalter Maschine die Verbrennungsgeräusche sehr klassisch und nicht zu überhören.
Und mein K 1.6T ist ein Benziner ...
Also ich habe jetzt immer im Wechsel bei der besagten Tankstelle und anderen (random) Tankstellen getankt. 800km Krach, 800km Ruhe, 800 km Krach, und so weiter. Durch eine Reise nach DK sind da auch ordentlich km zusammengekommen. Ich tanke da jetzt nicht mehr, der Zusammenhang ist zu offensichtlich. Sollte es doch nochmal Probleme geben, werde ich berichten. Gruß