Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)

Opel Astra K

Moin,

mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche

Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.

Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.

Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.

Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.

Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):

Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.

Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.

Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?

Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."

Danke für eure Rückmeldung,

Gruß EggsyEx

EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...

Beste Antwort im Thema

Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.

Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.

IMG_20200825_152211.jpg
IMG_20200825_152217.jpg
IMG_20200825_152245.jpg
+2
269 weitere Antworten
269 Antworten

Bei 1200 und 1700rpm (wenn ich mich richtig erinnere) schwingt sich das System auf und der Spanner leert sich.
Einfach beim Händler die Drehzahl halten und warten. Das wird scheppern. Manchmal dauert es nen Moment.

Zwischen Block und bedplate die Ölkanale sind nicht abgedichtet. Hier ist es möglich das die Ölpumpe zu wenig Druck fördert weil es dort direkt raus läuft oder das Luft mitgerissen wird. Auch hat der Spanner gerne mal etwas spiel zwischen KOLBEN und Gehäuse. Da reicht das Öl von der Pumpe nicht ganz aus.
Mit der Dichtung wird zumindest das start Rasseln unterbunden.

Wenn die Kette dauerhaft rasselt, dann kann die Gleitschiene abreißen und die Kette der Ölpumpe beschädigen. Dann ist Feierabend.

Wieso kein „ratschen“ Spanner? Es ist ein Alublock. Der dehnt sich zu sehr aus.
Original war alles übrigens von Iwis. Also die die bei VW rausgeflogen sind.

Der 1.6er wurde von Turin entwickelt. Ist und bleibt ein GM Motor.

Viel Erfolg mit dem Motor und den Händler. Alles Probleme die seit 4-5 Jahren bestehen....

Mein Northstar V8 war ein Voll-Alu-Motor und hatte diese Ratschen-Spanner.

Nie ein Problem.

Mein 1.6 CDTI macht aber auch keine Ketten-Geräusche, bekommt aber auch alle 8-10tkm neues Öl.

Ich hatte das selbe Problem mit dem Steuerkettenrasseln bei meinen Astra k während der Fahrt mit der 110 PS Maschine.
Das trat ab ca. 10000 Kilometer Fahrleistung auf und wurde immer schlimmer.
Echt unangenehm, der Wagen war etliche mal deshalb in der Werkstatt, allerdings wollte oder konnte mein FoH nichts finden und hat das als normal abgetan.
Bis ich die Schnauze voll hatte und mir einen anderen Opel gekauft hatte.
Zwar mit dem gleichen Motor, allerdings mit 136 Ps und als insignia.
Habe jetzt über 25000 damit gefahren, und ich kann bei dem Motor dieses Geräusch nicht wahrnehmen .
Ich weiß nicht ob Opel irgendwas in der Produktion geändert hat, oder ob der Astra wirklich ein massives Problem mit der Kette hatte, was mein Händler einfach nicht erkennen wollte.
Bisher bin ich von der Geräuschkulisse glücklich, ich hoffe es bleibt dabei

Gerade die 136 PS Version soll da angeblich ja mehr Probleme haben...

Ähnliche Themen

Der Northstar V8 hat jedoch 3 kürzere Ketten - und laut Google auch nicht unproblematisch 😉

Einfach die Drehzahl in dem Bereich halten, im Stand, dann hört man sehr gut ob es Probleme gibt. Motor sollte heiß sein.
Viel Glück damit.

Die Ketten beim Northstar sind völlig unproblematisch - wo hast du was anderes gelesen?

300 tkm machen die Ketten bei entsprechender Wartung, danach sollten sie mal raus, dann haste aber sicher schon was anderes gehabt.

Kenne keinen Motor der letzten 20 Jahre wo die Steuerkette unauffällig ist...
Mir ist ein Zahnriemen lieber der einfach getauscht wird alle 120tkm.

Kauf einfach mal einen Toyota, dann weißt du wie problemlos das geht.

Aber bei Toyota gibt es keine 30tkm, 50tkm oder 100tkm Ölwechselintervall.

Google „Toyota Steuerkette probleme“ da wird dir alles angezeigt dazu. Ist nicht wenig.

Hab ich gemacht und was hab ich gefunden:

Entweder massive Laufleistungen von über 400tkm -logo- nichts hält ewig oder Dieselmotoren die von BMW zugeliefert werden ! ! !

Ansonsten habe ich keinerlei Schwachstellen wie VWs TSI finden können.

Also lass mal konkret deine vielen Fälle sehen...

Hallo alle zusammen. Also ich hab den 1.6 CDTI mit 110 ps. Ich hatte die Geräusche im Linksverkehr und Kreisel auch. Ich hatte die soundfile aufgenommen. Kleiner Tipp für alle. Diese über Telefon und Autoradio vorführen bei geschlossenem Auto. Dort hört man das dann deutlich. So bekam ich den FOH endlich dazu dass er handelt.

Anschließend bekam ich dann im Mai letzten Jahres die Dichtung verbaut. Seitdem ist Ruhe. Beim Starten tritt sporadisch ein kurzes Rasseln auf. Laut Opel soll dies normal sein. Vor allem bei höheren Außentemperaturen ist es öfter wahrzunehmen. Es soll sich um eine Feder handeln welche die Spannung übernimmt solange kein Öldruck da ist. Vermutlich deshalb da das Ök aus dem Kettenspanner bei längerem Stand auch wieder in die Wanne zurückläuft.

So nun nochmal zum Einbau der Dichtung. Tatsächlich war es so dass die Öffnung am Kettenspanner zu groß war und das Öl zu schnell wieder zurücklief. Dadurch wurde die Kette nicht mehr im Ölbad geführt und man hörte sie deutlich. Diese Geräusche traten bei mir bei niedrigen Außentemperaturen zwischen 9 und 12 grad auf. Mein Auto hatte damals 29000 km runter. Bis auf das Starten ist wie gesagt nun Ruhe. Derzeitige Laufleistung jetzt 69100 km. Wie gesagt an der Dichtung ist was dran. Und was von denen mit Update usw erzählt wird ist völliger Nonsinn. Diese Probleme traten auch damals bereits am J auf. Ich hatte auch zusätzlich den Kettenspanner erneuern lassen. Steuerkette wurde auf Längung kontrolliert. Ergebnis war negativ.

Gab´s denn schon größere Schäden in Verbindung mit dem Kettenrasseln?

Das war der größte Schaden, den ich mitbekommen habe:

Astra K Forum

Zitat:

Nachdem mal wieder verstärkt beim Kaltstart das Kettenrasseln für einige Sekunden bei meinem Biturbo ( BJ 05/16) auftrat und ich für nächste Woche einen Werkstatttermin vereinbart hatte, heute Morgen der GAU...
Bei warmen Motor beim Beschleunigen aus einer Ortschaft heraus bei ca. 70km/h plötzlich sehr hartes Rasseln und Nageln und Meldung "Öldruck niedrig, Motor abstellen". Sofort angehalten, Motor aus und ADAC zum Abschleppen verständigt. Öl war genug auf dem Motor, allerdings dampfte es aus der Öffnung des Peilstabes, nachdem ich diesen zur Kontrolle gezogen habe. Der Motor hat bis jetzt ca. 80TKM beschwerdefrei gelaufen... Nun steht der Wagen beim FOH und ich warte auf Rückruf wegen Diagnose. Glücklicherweise hatte ich beim Kauf eine Opel-Garantieverlängerung dazu erworben, mal schauen, was es ist, ich halte euch auf dem Laufenden.

Zitat:

Sooo, heute nach exakt 4 Wochen konnte ich kurz vor Feierabend meinen Dicken wieder fahrbereit abholen. Leider war mit dem Meister nur ein kurzer Schnack möglich weil noch einige Kunden warteten. Laut seiner Auskunft sind beide Ketten, diverse Dichtungen und zugehörige Kleinteile gewechselt worden. Zusätzlich ist ein Softwareupdate eingespielt worden. Der Motor selbst hat nichts abbekommen. Die Teileliste, was gewechselt wurde, kann ich bei Interesse gern zur Verfügung stellen, wenn ich dann "irgendwann" mal die Rechnung bekomme.

Viele Grüße,
Burkhardt

Deine Antwort
Ähnliche Themen