Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
...dann wäre mein Ansatz gar nicht so verkehrt gewesen..
Bin da eher bei @woeinie
Das Problem muss mit dem Spanner/Öldruck zusammenhängen.
Das Dieseladditive kommt nur mit den Injektoren in Berührung - darüber kann das Problem eigentlich nicht behoben worden sein.
Was vermutlich dann doch eher was geändert hat ist der Ölwechsel. Dann wird es aber zeitnah wieder auftauchen.
Die Kettenspanner-Probleme bei allen 1.6er Dieseln sind ja bekannt
Bei vielen tritt das Problem sehr sporadisch auf, weil es von äußeren Bedingungen, Fahrzyklus etc abhängt.
Evtl. liegt es auch daran? Wärmere Außenluft bspw.
Es gibt technisch eigentlich keinen Grund was das Additiv in diesem Fall bringen sollte
Ähnliche Themen
Dessen bin ich mir bewusst, aber der zeitliche Zusammenhang fällt schon sehr ins Auge. Fahrprofil, Zyklus etc sind gleich geblieben
Die Probleme die ich mit meinem 1,4 l Benziner hatte wurden auch nach dem liqui moly Reiniger deutlich besser. Hat kaum jemand geglaubt, die meisten wussten es besser und meinten es könne nicht sein. Ist mir wurscht... Meiner läuft seit dem. Warum will sowas nicht bei einem Diesel funktionieren? Freut euch doch einfach mal, wenn jemand eine Lösung für ein blödes Problem gefunden hat.
Äh dein Ruckeln im 1.4er Benziner hängt bekanntermaßen mit der Verbrennung zusammen. Dass verkokte Injektoren das Ruckeln verschlimmern ist kein Geheimnis. Dass das Additiv genau dieses Verkoken reduzieren kann (bei regelmäßiger Anwendung) ist auch kein Geheimnis. Also in deinem Fall ist das keine Wunderheilung - eben eine logische Milderung der Symptome (das Ruckeln liegt an der Gemischbildung und kann auch durchs das Additiv nicht bei allen Motoren reduziert werden).
Beim Diesel hier hat das Geräusch und der Defekt aber eben mit nichts zutun was mit diesem Additiv in Berührung kommt - sondern eben mit der Steuerkette
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass der FOH bei mir festgestellt hat, dass es eben nicht die Kette ist. Möglicherweise hört sich eine verkokte Düse o. ä. Ja ähnlich an
Hatte er den Motor tatsächlich auseinander?
Klang nach deinem Post oben nicht so.
Die Kette da auszuschließen stelle ich mir schwer vor.
Die Injektoren hätte er dagegen ja relativ schnell prüfen können
Also meiner hat aktuell genau das beschriebene Problem. Genau auch in der Aufwärmphase und beim 'Einkaufspendeln'.
Habe ebenfalls den Spanner der Kette in Verdacht. FOH konnte es gar nicht eingrenzen und muss weitere Infos einholen.
Habe bei den letzten beiden Tankfüllungen jeweils eine Dose Liqui Moly 5120 Super Diesel Additiv verwendet, weil ich zunächst die Einspritzung in Verdacht hatte.
Keinerlei Verbesserungen hierdurch feststellbar.
Öl ist erst 3 Monate und 7000km alt.
Ich kenne die Verbrennungsabläufe, aber danke für die Aufklärung. Nimm doch einfach mal hin, dass das Problem offenbar besser geworden / weg ist nachdem er diesen Reiniger genutzt hat. Wenn man einen Ölwechsel macht, nachdem das Problem bereits eine Woche weg ist kann der Ölwechsel damit nichts zu tun haben...
Jetzt erkläre mir mal die Intention deines Beitrages? Warum muss ich etwas hinnehmen?
Hier geht es nicht um Recht haben.
Ich habe dem TE nur erklärt, dass sein Problem vermutlich nur aus anderen Gründen temporär nicht auftritt.
Viele andere hier konnten es ja auch schon auf den Spanner zurückführen und wenn ich mir jetzt noch den Beitrag über dir ansehe befürchte ich, dass der Motor des TE eben noch nicht über den Berg ist
Ich versuche mal zu sortieren. Nein, der FOH hatte meinen Motor nicht auseinander, hat das Kettenproblem explizit ausgeschlossen, das soll wohl anders klingen. Das es die Kette ist, war meine Vermutung, ob der hier bekannten Probleme. Ich kann nur sagen, mein Problem ist nicht nur weg, sondern der Motor läuft auch ruhiger. Das sind meine Beobachtungen, ich halte euch auf dem laufenden.
Welches Additiv hast du denn genau verwendet und bist du danach einen speziellen "Zyklus" gefahren?
Liquid Moly Super Diesel Additiv, eine Dose rein und voll getankt. Keine Änderung der Fahrtstrecke usw