Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
Zitat:
@Opelaner2811 schrieb am 11. Januar 2021 um 22:25:09 Uhr:
Und die ganze Feldabhilde soll wirklich für den Kunden komplett kostenlos sein?
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Fahre übrigens den BiTurbo, EZ 10/2016, 103Tkm.Grüsse
Hast Die Frage ja auch im "anderen" Astra-K-For. gestellt, hab sie da (
https://www.astra-k-forum.de/.../?postID=195365#post195365) schon beantwortet.
Gruß Uwe
Unter der Teilennummer 55515025 findet man das Blech bei Ersatzteile-Original.com für 196,21€, da lohnt es sich ne Schablone zu machen und es nachzubauen, falls man nicht unter die Direktregelung fällt...
aus ner getränkedose schnibbeln.😁
Das wird am Ende genauso gut funktionieren :-P
Ähnliche Themen
SLV ,
Bierdose als Ölvorratsbehälter ist gut,
Die wird auch woanders verwendet
z B. M32 Generation 2 und 3 ,Grins
Das ist so wie Metalltopfkratzer in die Kurbelgehäuseentlüftung als Ölfalle, Grins
Mfg
wobei ich eher die überteuerte Dichtung verwenden würde.
Man kann's ja aus der Dose schneiden. Dann muss nur noch das Getriebe raus, der Motor freigelegt werden, Kette und Spanner raus. Dichtung mit neuem Spanner einsetzen, neue Kette, neue Gleitschienen, Motor zu und Getriebe wieder rein.
Sollte zwischen Mittagessen und Kaffee am Sonntag drin sein 🙂
Bei der Direktregelung wird nur die obere Abdeckung abgebaut, die Steuerkette etc. wird nicht getauscht...
Für mich würde ich auch wenigstens 0,2mm Federstahlblech nehmen, wenn ich das Teil kopieren würde 😁
Hab gestern bei zwei verschiedenen Opel Händlern angerufen, meine FIN durch gegeben und auch das Rasseln beim Start bzw im niedrigen Drehzahlbereich beanstandet. Beide haben mich in die Warteschlange und anschließend gemeint da gibt's nichts für mein Fahrzeug. Mir kam deren Verhalten merkwürdig vor...
Hat hier jemand die Möglichkeit meine Daten zu prüfen?
Fahre den Astra J 1,6 cdti mit 110ps, Bj 03/15
Beim Start rasselt er immer nach längerer Standzeit,
auch wenn ich im Stehen den Motor auf ca 1500U/min hochdrehe,
und während der Fahrt im niedrigen Drehzahlbereich.
Freundliche Grüße Ralf
Moin, ra-ma
Solche Dinge regelt man nicht am Telefon,
das kann man nur in einem netten Gespräch klären,
mit dem FOH seines Vertrauens und
man sollte einen lückenlosen Wartungsnachweiß bei seinem FOH haben!
mfg
Zitat:
@_ra-ma_ schrieb am 12. Januar 2021 um 18:52:53 Uhr:
Hab gestern bei zwei verschiedenen Opel Händlern angerufen, meine FIN durch gegeben und auch das Rasseln beim Start bzw im niedrigen Drehzahlbereich beanstandet. Beide haben mich in die Warteschlange und anschließend gemeint da gibt's nichts für mein Fahrzeug. Mir kam deren Verhalten merkwürdig vor...
Hat hier jemand die Möglichkeit meine Daten zu prüfen?
Fahre den Astra J 1,6 cdti mit 110ps, Bj 03/15
Beim Start rasselt er immer nach längerer Standzeit,
auch wenn ich im Stehen den Motor auf ca 1500U/min hochdrehe,
und während der Fahrt im niedrigen Drehzahlbereich.
Freundliche Grüße Ralf
Schick mir mal deine FIN per pn. Dann schaue icg mal nach.
Könntest Du bei mir auch mal schauen?
Grüsse
Nur nochmal zur Info.
Bei dieser Regelung wird KEINE Kette ersetzt. Nur die dichtung hinter dem Spanner. Auch das getriebe muß dafür nicht ausgebaut werden.
Moin pl1311
falls Bedarf besteht an 2-3 Bildern ,
ein Bekannter mit einem 2015er 1,6er Insignia und
ca 230.000 Km hat den Kettenspanner selber erneuert und
ein anderer mit J Astra selber die Steuerkette .
beim Ersten kam ich dazu,beim zweiten war es bei meinem Sohn
in der Blitzschmiede !
Aber erst Abends.
mfg
Ne danke. Ich habe kein Interesse an Bildern. Ich sehe die Motoren jeden Tag auf Arbeit. Das reicht mir. 😉