Steuerkette? W204 Mopf
Hallo an Alle,
ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.
Also zu meinem Problem:
Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??
Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?
Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!
188 Antworten
Bei dir ist alles OK
Motor klingt kalt und warm normal.
Find auch das alles normal klingt.
Also ist der kleine 1,6er Motor haltbarer was die Steuerkette angeht als der große??
Der M274 (1.6l) hat keine Probleme was die Kette angeht.
Ähnliche Themen
Das klingt schonmal gut diesel97 kann das noch jemand bestätigen?
Ist nur die Frage ob mir der „Abstieg“ vom 1.8t 163 ps mit 225 nm dsnn schwerfallen würde / auffällt
Hier gibts welche die auch beim M274 Steuerkettenschaden hatten.
Verdammt
Zitat:
@eThirty9 schrieb am 17. Juli 2019 um 18:08:39 Uhr:
Hier gibts welche die auch beim M274 Steuerkettenschaden hatten.
Definitiv und nicht nur hier!
Allerdings (noch?) nicht in solchen Ausmaßen wie beim M 271. Die Zeit wird zeigen, ob der M 274 wirklich so viel besser ist.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 17. Juli 2019 um 17:56:50 Uhr:
Das klingt schonmal gut diesel97 kann das noch jemand bestätigen?Ist nur die Frage ob mir der „Abstieg“ vom 1.8t 163 ps mit 225 nm dsnn schwerfallen würde / auffällt
wieso soilte das auffallen, der M274 hat 250Nm bei 1250-4000/min?
@eThirty9: Ich habe das hier aufmerksam verfolgt. Aber bei allen Fällen, die ich sah, war nicht sicher, ob es ein M271 oder M274 ist. Die Leute vermischen das alles immer und damit geht der Überblick verloren. Die meisten raffen es nicht, dass es sich um völlig unterschiedliche Motoren handelt, deren einzige Gemeinsamkeit der Hersteller ist. Ich bin selbst stark daran interessiert, das zu wissen, weil meiner ja wohl der mit der so ziemlich höchsten Kilometerleistung ist, mit Ausnahme der A-Klasse im Autoblöd-Dauertest. Da läuft die Variante für Quereinbau mit dem gedrehten Kopf. Der hat über 300.000km.
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 17. Juli 2019 um 18:42:34 Uhr:
Allerdings (noch?) nicht in solchen Ausmaßen wie beim M 271.
Welche " Ausmaße" hier meinst du?
Er meint, beim M271 hat es die Ausmaße einer Epidemie. Und das ist definitiv nicht so. Es wirde zwar die meisten Motoren erwischen, aber die Frage stellt sich ist das Auto zuerst fällig oder der Motor.
Na also wenn es dsnn doch wieder bei beiden 271 und 276 gleichermaßen vorkommt würde ich natürlich lieber 204 so odwr 184 wählen kommt mir schon sportlicher vor als die 156
Bisher aber liest es sich ja so als sei der neuere also der 276 unauffälliger
Wolgangpauss hat recht. In jedem Fall hier auf MT ging’s um den M271 bzw. der TE machte keine Aussage zum verbauten Motor.
Also heißt das nun es war immer der 271 und kaum der 276 oder eben keine Aussage möglich
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 17. Juli 2019 um 19:40:00 Uhr:
Wolgangpauss hat recht. In jedem Fall hier auf MT ging’s um den M271 bzw. der TE machte keine Aussage zum verbauten Motor.
Das stimmt schlichtweg nicht: Auch hier im Forum wurden schon Steuerkettenschäden beim M 274 diskutiert.