Steuerkette? W204 Mopf
Hallo an Alle,
ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.
Also zu meinem Problem:
Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??
Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?
Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!
188 Antworten
Zitat:
@Kinu schrieb am 9. Januar 2019 um 18:12:36 Uhr:
Ab welchem Baujahr wurde der M274 denn verbaut oder gab es da Unterschiede zu den verschiedenen Modellen?
Etwa ab April 2012 wurde beim C 180 der M 274 mit 1,6-l-Hubraum verbaut.
Bei C 200 und C 250 hingegen kam der M 274 nie zum Einsatz, hier wurde die ganze Zeit der M 271 (2007-2010) bzw. M 271 EVO (ab 2010) mit 1,8-l-Hubraum eingesetzt.
Wenn die Kette eh nur 100T km hält, sollte man das nicht im Design verwenden. Weil günstiger ist es nicht und länger haltbar (als günstige Zahnriemen) ist es auch nicht.
So viel performance für m271 ist es auch nicht..
Ich verstehe die Welt nicht mehr..
Das stimmt doch nicht mit der Kilometerleistung. Man kann bisher nur grobe Muster erkennen, aber keine generelle Linie, die einem sagen kann: Wenn so und so, dann ist die dann und dann fällig. Bei Autoblöd hielt die angeblich über 300.000km durch, andere reden von 42.000km und hinüber. Entweder haben die Bei Daimler da fürchterlichen Müll eingebaut, auch Räder aus minderwertigem Material dürften da eine Rolle spielen. Die einzigen, die es genau wissen, sind die Pfennigspalter bei Daimlers. Denen sollte man die Dinger jeden Tag in den Vorgarten kippen und den Schulweg ihrer Kinder damit pflastern.
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 9. Januar 2019 um 19:35:24 Uhr:
Zitat:
@Kinu schrieb am 9. Januar 2019 um 18:12:36 Uhr:
Ab welchem Baujahr wurde der M274 denn verbaut oder gab es da Unterschiede zu den verschiedenen Modellen?Etwa ab April 2012 wurde beim C 180 der M 274 mit 1,6-l-Hubraum verbaut.
Bei C 200 und C 250 hingegen kam der M 274 nie zum Einsatz, hier wurde die ganze Zeit der M 271 (2007-2010) bzw. M 271 EVO (ab 2010) mit 1,8-l-Hubraum eingesetzt.
Vielen Dank für die ausführliche Info. Ich hatte mich schon gewundert.
Fahre einen C250 CGI Mopf aus 2014 und habe den M271 verbaut.
Ist denn der M274 „besser“ als der M271? Und warum kam er dann nur bei den 180er Modellen?
Macht mich jetzt schon etwas nervös die Geschichten um die Steuerleute. Allerdings fuhr ich vorher einen C180 K aus 2009 und hatte da nie Probleme (150tkm). Jetzt lese ich hier, dass die Ketten sich schon mit knapp 50tkm gelängt haben und gewechselt werden müssen.
Ist das Fakt oder ist das von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich? Von welchen Faktoren hängt das ab?
Ähnliche Themen
Die Fertigung des M274 begann Anfang 2012. Vorgesehen war er für den W205 und den 212 Mopf. Der W204 lief aber deutlich länger wie geplant, zugleich wurde wohl die Fertigung der M271 wegen Umbau der Fertigung auf die Nachfolgegeneration eingeschränkt (ab 3/13 nicht mehr in der E-Klasse). Und so kam die kleine Ausbaustufe des Motors eben etwas früher.
@wolfgangpauss 204er Mopf lief nicht länger als geplant... Der Mopf wurde doch nur 4 Jahre gebaut, das entspricht dem ganz normalen Zyklus.
Hallo, gibt es den beim M274 Probleme mit der Kette?
Bis jetzt nichts bekannt manche Rasseln nach dem Start so wie man es als gelangte Kette kennt jedoch sagt Mercedes dass das kein defekt ist und io ist mal sehen
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:22:54 Uhr:
@wolfgangpauss 204er Mopf lief nicht länger als geplant... Der Mopf wurde doch nur 4 Jahre gebaut, das entspricht dem ganz normalen Zyklus.
Doch der lief eine Zeit lang noch nur für Jahreswagen in Sindelfingen weiter. Der wurde da mit 300 Leiharbeitern gebaut man konnte ihn nicht mehr auf den normalen Markt kaufen. Ich meine mein Nachbar, der arbeitet in der Fertigung in Sifi, sagte, im Spätsommer 2014, dass nun das Ende nahe, weil die Halle abgerissen werden muss. Diese Autos kamen dann 2015 zu ca 50% auf den Markt um Neukunden zu gewinnen, was der Hauptzweck der Sache war. Der war auch recht beliebt als Jahreswagen, weil die Leasingrate günstig war. Es wurden auch nicht mehr alle Motoren angeboten. Vor allem wurde damit der Lagerbestand an M271 aufgebraucht. So ist meine Erinnerung.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. Januar 2019 um 20:23:05 Uhr:
Zitat:
@Diesel97 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:22:54 Uhr:
@wolfgangpauss 204er Mopf lief nicht länger als geplant... Der Mopf wurde doch nur 4 Jahre gebaut, das entspricht dem ganz normalen Zyklus.Doch der lief eine Zeit lang noch nur für Jahreswagen in Sindelfingen weiter. Der wurde da mit 300 Leiharbeitern gebaut man konnte ihn nicht mehr auf den normalen Markt kaufen. Ich meine mein Nachbar, der arbeitet in der Fertigung in Sifi, sagte, im Spätsommer 2014, dass nun das Ende nahe, weil die Halle abgerissen werden muss. Diese Autos kamen dann 2015 zu ca 50% auf den Markt um Neukunden zu gewinnen, was der Hauptzweck der Sache war. Der war auch recht beliebt als Jahreswagen, weil die Leasingrate günstig war. Es wurden auch nicht mehr alle Motoren angeboten. Vor allem wurde damit der Lagerbestand an M271 aufgebraucht. So ist meine Erinnerung.
Da hat dir aber jemand einen Bären aufgebunden🙂
Zitat:
@mb180 schrieb am 11. Januar 2019 um 05:35:36 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 10. Januar 2019 um 20:23:05 Uhr:
Doch der lief eine Zeit lang noch nur für Jahreswagen in Sindelfingen weiter. Der wurde da mit 300 Leiharbeitern gebaut man konnte ihn nicht mehr auf den normalen Markt kaufen. Ich meine mein Nachbar, der arbeitet in der Fertigung in Sifi, sagte, im Spätsommer 2014, dass nun das Ende nahe, weil die Halle abgerissen werden muss. Diese Autos kamen dann 2015 zu ca 50% auf den Markt um Neukunden zu gewinnen, was der Hauptzweck der Sache war. Der war auch recht beliebt als Jahreswagen, weil die Leasingrate günstig war. Es wurden auch nicht mehr alle Motoren angeboten. Vor allem wurde damit der Lagerbestand an M271 aufgebraucht. So ist meine Erinnerung.
Da hat dir aber jemand einen Bären aufgebunden🙂
Das dachte ich mir auch grade 😁
Hallo zusammen,
Hier ist die Audioaufnahme von meinem W204 M271 Evo.
Motor kalt gestartet nach 1 Woche in Tiefgarage. Außen Temperatur 4C.
Kann jemand mir helfen, die Töne zu interpretieren?
Wie bereits erwähnt, meine Ohren sind untrainiert für „rasselnde Steuerkette“
In nächste Post tue ich im warmen Zustand nach 20 Minuten Fahrt.
Danke vorab und schönes WE!
Zurück nach 20minuten, Mittagessen abgeholt
Motor 100500km, Bj. 04/2012, C250 M271 Evo 1.8L
Ich höre auf den Aufnahmen jetzt nichts ungewöhnliches, allerdings fehlt dir bei beiden Aufnahmen der direkte Start. Eine defekte Kette macht sich beim Starten selbst und 2-5 Sekunden danach bemerkbar.
Zitat:
@Sese304 schrieb am 12. Januar 2019 um 19:05:21 Uhr:
Ich höre auf den Aufnahmen jetzt nichts ungewöhnliches, allerdings fehlt dir bei beiden Aufnahmen der direkte Start. Eine defekte Kette macht sich beim Starten selbst und 2-5 Sekunden danach bemerkbar.
Kaltstart:
Leider war meine Frau 500ms zu schnell.. (oder ich zu spät 🙂 )
Ich war vorne und habe das Handy genau vor dem Motor gehalten.
Die Aufnahme fehlt somit der Zündvorgang und die erste ~500ms.
Motor warm:
Das war nach Einfahrt in Garage, Motorhaube auf und aufgenommen. Motor war nicht aus vor der Tonaufnahme.
Trotzdem danke für Deine Antwort.