Steuerkette? W204 Mopf
Hallo an Alle,
ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.
Also zu meinem Problem:
Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??
Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?
Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!
188 Antworten
Also sind die 276 doch anfällig weil ja die 271 viel viel öfter gebaut wurden
Ähnliche Themen
Ne Steuerkette ist ein Verschleißteil.
Die kann immer kaputt gehen, egal welcher Motor und welcher Hersteller.
Aber mein Problem ist ja da ich grade mit gerissenem zahnriemen angeschissen bin das ich hoffe bei ner Steuerkette ne Chance zu haben zu hören wenn die sich längt/verabschiedet oder natürlich noch besser nen kfz erwerbe ohne Steuerketten Probleme
@MarMor2000 M276 ist ein V6 Benziner...
Welchen Motor meinst du nun?
M274 oder M276?
Oh bin erst seit 24h im Thema sorry
Ich meine diesen 1,6liter Benziner mit 156 ps versus den 1.8er mit 184 oder 204 ps
Der 1,6er kann je nach Baujahr ein komplett anderer Motor sein. Auch wenn er über die identischen 156 PS verfügt.
C180:
03/2007–10/2008 M271 / 1,8 l
04/2008–04/2010 M271 / 1,6 l
11/2009–04/2012 M271 / 1,8 l
04/2012–06/2015 M274 / 1,6 l
C200 und C250:
immer M271 / 1,8 l
Der M274 ist der neuere Motor und hat (anscheinend) deutlich weniger Steuerketten-Probleme. Den gab es in anderen Modellen auch mit anderem Hubraum. Aber im 204er nur als 1,6er.
Mal eine blöde Frage: Die Ausgleichswellen der M271, wie werden die denn angetrieben? Es gäbe den Antrieb mit Zahnrädern oder per Kette.
Hat der 1,6l von 2008-2010 auch Ausgleichswellen? Der M274 hat diese nur als 2l.
Ich frage deswegen, weil ich mir Gedanken machen muss über den Ersatz des W203 meiner Frau. Die will zwar einen mit Automatik, aber zwischen wollen und kriegen sind kleine Unterschiede.
M271 und M271 EVO haben in der 1,8 Liter-Variante einen Lanchester-Auslgiech, der über eine Hülsenkette angetrieben wird. Diese ist auch komplett unauffällig.
Der M271 KE 16 ML hat keinen Lanchester-Ausgleich.
Viele verwechseln c180 mit m271 und m274 das stimmt schonmal. Auch die angeblichen zwei Fälle gab es hier welche ich aber vernachlässige, da keine Rechnung vorhanden (beim m271 gibt es hier unzählige die Rechnungen Posten) und zudem sich nie eine Zweitmeinung bei den hohen Kosten eingeholt haben.
Somit bleib ich bei den Standpunkt das es beim m274 keine Probleme außer Verschleiß oder MontagsAuto gibt. Mfg