Steuerkette? W204 Mopf
Hallo an Alle,
ich habe schon längere Zeit hier im Forum mitgelesen und einige Male hat mir das auch schon geholfen. Nun finde ich zu meinem aktuellem Problem leider keine Hilfe und habe mich mal hier registriert.
Also zu meinem Problem:
Ich fahre seit ca. 30Tkm einen W204, C 180 CGI. Gesamt Laufleistung 65Tkm.
Seit ca. 3 Tkm habe ich eine Art "Rasseln" im Motorraum. Für mich klingt es so, als ob es die Steuerkette wäre.
Einziges Problem ist hier aber, dass dieses Rasseln nicht beim Kaltstart oder auch nicht beim Warmstart auftritt, sondern nur ab und zu während der Fahrt bei Gaswegnahme (ca. von 2000 1/min auf 1200 1/min).
Meine Frage ist, ob die Steuerkette überhaupt während der Fahrt "rasseln" kann, wenn sie doch beim starten ruhig ist??
Ich weiß, dieser Motor ist "berühmt" für die sehr anfällige Kette und ich habe auch bereits alle Themen hier im Forum durchgelesen.
Falls es die Kette sein sollte, was haltet ihr von den Febi-Bilstein Ersatzketten?
Und lässt sich einem Verschleiß der NWV entgegenwirken, wenn ich die Kette einfach tauschen lasse ?
Zu den letzteren Fragen habe ich bereits gegooglet. Die Ergebnisse sind nur alle schon ca. 8- 10 Jahre alt und ich hätte gerne eine aktuelle Einschätzung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Um das Thema endgültig abzuschließen, hier die vollständige Lösung.
Nachdem der Mercedes-Meister sagte, dass das Geräusch von der Kette kommt, habe ich erneut die Ventilhaube geöffnet. Wie auch zum Anfang des Threads, stimmten die Steuerzeiten wieder exakt überein.
Daraufhin habe ich einfach mal auf Verdacht den Kettenspanner erneut. War viel Arbeit aber das Geräusch ist so wie in dem Audio, bis jetzt nicht erneut aufgetreten.
Wahrscheinlich war der Kettenspanner undicht und konnte den Druck, unter Wärmeeinwirkung, nicht halten. Dadurch kam die Steuerkette bei ca 1200-1500 1/min in Resonanz.
Ich bin zwar der Meinung, dass das Geräusch immernoch da ist, aber man muss schon sehr sehr genau hinhören. Und ich glaube das ist ganz normal.
Achja.. ich habe 300€ bezahlt. Inkl. neue Zündkerzen(50€), Dichtungen und spezial Werkzeug (50€), welches ich nur zum Festhalten des NWV gebraucht habe. Der Kettenspanner an sich lag nur bei 95€..
Falls das Geräusch wieder auftreten sollte oder sich etwas Neues ergibt werde ich das hier schreiben.
Vielen Dank an Alle für die Hilfe!
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hiermit helfen.
Übrigens .. eThirty9 lag richtig mit seinem Vorschlag! Top!
188 Antworten
Genau.
Das ist noch ein M271.
Allerdings hat der CGI eine andere Steuerkette so wie auch andere Nockenwellenversteller
als der M271 mit Kompressor.
Ah ja, das ist nämlich die gleiche Kette wie im M274. Mal sehen, ob MB den Motor da am Ende standfester hingekriegt hat.
Aber auf den Bildern sieht alles normal aus.
Schwacher Trost, aber immerhin hat sich der Schaden angekündigt.
Der M271 mit "normaler" Kette zeichnet sich ja im Gegensatz dazu dadurch aus, dass die Kette gerne mal von heute auf morgen überspringt, wenn man die Geräusche nicht wahrnimmt beim Starten. Und das ist dann schnell das Ende des Motors.
Zum M271 Evo mit seiner neuen Zahnkette findet man (noch) nicht viel im Netz. Aber das, was ich bisher so gelesen habe, deutet eher darauf hin, dass sich der Schaden ankündigt. So in diesem Fall ja auch.
Danke für die Rückmeldung.
Und ich dachte immer im m274 ist eine verbesserte Kette als im m271 drin?.?. Mfg
Ähnliche Themen
Kannst vergessen. Dauert halt noch.
Es ist die gleiche Bauart wie am Evo. Und von dem hört man auch nicht viel.
Zitat:
@TeddyHerold schrieb am 23. November 2019 um 17:45:33 Uhr:
Und ich dachte immer im m274 ist eine verbesserte Kette als im m271 drin?.?. Mfg
Stimmt auch der M274 hat eine Zahnkette und der M271 eine Rollenkette.
Wrnn du die Bilder weiter vorn beachtet hättest, dann wüsstest du, dass diese Aussage so nicht stimmt.
Was mir aber unklar ist. AllecTurboladermotoren der Reihe M 271 sind EVO. Und wenn die die andere Kette haben, solte das hier doch mal nal untersucht werden, ob die dabei sind oder nicht.
M 271 und M 271 EVO sind m.M.n. gleichermaßen von Steuerkettenproblemen betroffen. Sind aber natürlich alles nur bedauerliche Einzelfälle, siehe hier:
https://www.google.com/search?...
Sollte der M 274 tatsächlich hinsichtlich Steuerkette und Kettenantrieb baugleich sein, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Schäden auftreten. Dabei werden Langstreckenfahrzeuge mit hohen Laufleistungen übrigens nicht die ersten Opfer sein, sondern eher Kurzstreckenfahrzeuge, die durch häufigere Motostarts übermäßig belastet sind.
Hier gab es ja einen User, Schrauber mit Praxishintergrund, der behauptet M274 ist genauso schlecht konstruiert wie M271/271Evo, allerdings lässt sich das für den M274 in den Foren bislang nicht mit entsprechenden Schadensmeldungen betroffener User belegen und die M274 werden seit Mitte 2012 gebaut und müssten mittlerweile auch relevante Laufleistungen erreicht haben.
Fazit: M274 ist bislang erfreulich unauffällig.
Naja, also sooo schlecht ist der Motor sicher nicht, wenn man mal bedenkt wieviele zehntausend davon gebaut wurden und problemlos laufen.
Natürlich ist die "Fahhradkette" nicht die Optimallösung, aber ich denke der Fehleranteil und die Schadenhäuftgkeit ist auch nicht höher als bei anderen Herstellern.
Siehe zum Beispiel HIER : https://www.google.com/search?...
oder HIER: https://www.1erforum.de/.../
oder HIER: https://www.motor-talk.de/.../chaos-mit-der-steuerkette-t5395880.html
oder HIER: https://www.motor-talk.de/.../...rn-von-audi-enttaeuscht-t4536150.html
...um mal ein paar Beispiele aufzuzeigen.
Für die Betroffenen ist es immer ärgerlich, keine Frage. Und wahrscheimlich stellt man verständlicherweise diesbezüglich an Mercedes auch höhere Ansprüche aufgrund des hohen Preises der Fahrzeuge. Aber ich glaube letztenendes entscheiden eben überall die Rotstiftartisten und keine Ingenieure mehr...
Schade dass keine genauen Statistiken existieren um diese Fälle bei den verschiedenen Marken einmal zu erfassen und vergleichen zu können.
Für uns bleibt eben nur: genaues hinhören beim Starten, regelmäßig Fehlerspeicher auslesen und eben vielleicht bei entsprechendem Fahrprofil mit vielen Kurzstrecken rechtzeitig die Kette und die Peripherie wechseln lassen.
Denn über andere Fehler die einen vorzeitigen Motortod des 271 herbeiführen hab ich hier eigentlich noch nichts gelesen.
Im Vorgänger W203 C180K hab ich einen bis zum Km. Stand 192.000 problemlos gefahren, inklusive eben des Kettenwechsels bei ca. 140.000 Km. Der war beim Verkauf noch topfit, hatte einen Ölverbrauch von etwa 0,06L/1000Km und lief bis zum Schluss auf der Bahn noch gut 225 laut Tacho.
Hallo,
Ich habe gestern Abend das "Glück" gehabt, das Geräusch einmal aufzeichnen zu können.
Motor M271 Evo, insg. 94tkm, gerade 40 km gelaufen. Es ist also kein Kaltstart in dem Audio.
Kupplung war getreten.
Kaltstart ist völlig normal.
Vielleicht kann ja jemand das Geräusch zuordnen?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß
Das Geräusch kommt meiner Meinung nach eindeutig von der Kette, welche in Resonanz gerät bei steigender Drehzahl.
Ich bin kein Experte für diesen Motor (auch wenn ich mittlerweile gefühlt das ganze Internet zu dem Thema gelesen habe), aber mein Gefühl sagt mir, dass diese Kette nicht mehr ausreichend gespannt wird. Das würde auch erklären, wieso es bei warmem Motor auftritt. Dann ist der Öldruck nämlich deutlich geringer. Vielleicht stößt der Spanner da dann an seine Grenzen.
Klingt für mich auch nach der Kette.
Allerdings habe ich diese zu Beginn des Threads ja einmal überprüft. Da war alles in Ordnung und die Kette war stramm auf den Rädern.
Auch habe ich keine Fehler im Speicher und die MKL ist noch nie angegangen.
Ich werde wohl die Kette erneut überprüfen müssen.
Gruß
Oder einfach den Kettenspanner erneuern.