Steuerkette und Wasserpumpe
Hi
ich habe heute die 200.000 km vollgemacht und musss wegen Inspektion und TÜV nächsten Monat in die Werkstatt.
Jetzt hat mich mein Meister darauf angesprochen, dass es ratsam wäre bei diesem km Stand evtl die Wasserpumpe und die Steuerkette zu tauschen.
WaPu hab ich schon öfter gehört weil die Plastikvariante da anscheinend Probleme macht. Ist ja auch nicht so teuer.
Steuerkette wäre zwar prinzipiell wartungsfrei aber eben auch ein BMW ist nicht für die Ewigkeit gebaut und eine entsprechende Materialermüdung nicht zu verhindern.
schließlich sind 200t km auch nicht grad wenig.
Da ich schon sehr lange bei dieser Werkstatt bin weiß ich dass er mir das nicht sagt weil er mich abzocken will sonder weil er selbst seit 35 Jahren BMW fährt.
Er hat auch gesagt dass er es nur RÄT und es nicht zwingend nötig ist.
Wie sind da eure Erfahrungen? Geld zur Vprsorge investieren oder Motorschaden irgendwann riskieren.
Ich meine es kündigen sich beide Bauteile nicht an bevor es knallt, oder?
Gruß
Tobi
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MickyX
Erkennt man das daran, dass die Temp. in den roten Bereich geht? Und dann soll man erst wechseln?
Meiner kommt ja im Sommer in die Inspektion, werd dann mal fragen ob es empfehlenswert ist, die WAPU zu wechseln.
Ich würde erstmal zum BMW Händler fahren und mir die Garantie Historie angucken um auszuschließen das die WaPu schonmal getauscht wurde...
Sollte noch die 1. drin sein, würde ich sie tauschen...
Aber das es bei den M43 Motoren so ein großes Problem war ist mir neu...Die M43 haben "nur" mit Kopfdichtungen, Thermostaten und Stirndeckeln zu kämpfen...
Wapu würde ich auf jeden Fall machen lassen, war letztes Jahr im Sommer mit nem Kumpel mit dessen 96er 320i Touring auf der AB unterwegs, da ist die uns WaPu Nachts bei 210 hochgegangen...😁 War ein teurer Spaß damals, ein neuer Kühler war auch noch fällig.
Ich selbst hab bei knapp 182tkm noch die erste WaPu drin. musste im Dezember meinen Kühler bei BMW tauschen lassen wegen Undichtigkeiten, der Meister hat dann die WaPu angeschaut und meinte die sei noch ok. Vielleicht werd ich sie aber dennoch demnächst tauschen lassen....
hab meine mal versucht auszubauen.die kamm kein stück raus.als würde sie angesaugt oder so???
Ob das Rad der Wasserpumpe defekt ist merkt man unter verschiedenen Umständen.
Z.B.: Motor wird heiss, Thermostat öffnet nicht, großer Kühlkreislauf (rechts wenn man auf den Motor schaut) bleibt kalt oder lauwarm.
Wenn diese Fehler auftreten ist entweder das Thermostat hin, oder die Däder der Pumpe sind abgerissen und es wird somit nicht genug Druck aufgebaut, um das Thermostat zu öffnen. Fälschlicherweise wird meist das Thermostat unnützerweise zuerst getauscht, da auf die Pumpe kaum jemand im Schadensfall auf anhieb kommt.
Wenn deine Pumpe noch die erste ist, dann hat sie Kunststoffräder welche mit sicherheit schon von der Kühlflüssigkeit angefressen sind. Sollte es die erste sein lass´sie wechseln BEVOR es zu spät ist, die neueren habe Metallräder. Dann hast du Ruhe.
Hoffe konnte helfen,
Gruß swiper
Ähnliche Themen
Seit wann haben die denn Metallräder?
Haben die neuen alle.
Raus bekommst du sie indem du je eine 6x50 er schraube links und rechts in das Pumpengehäuse schraubst und sie somit "rausdrückst". Keine Angstdafür sind diese 2 löcher da.
Tut mir ein gefallen und verwendet das richtige Geschlecht. Es muss heißen: Der Thermostat.
Zitat:
Original geschrieben von swiper
Haben die neuen alle.
Raus bekommst du sie indem du je eine 6x50 er schraube links und rechts in das Pumpengehäuse schraubst und sie somit "rausdrückst". Keine Angstdafür sind diese 2 löcher da.
hab das gerade versucht.naja pumpe gab einen metalllischen knall von sich und bewegte sich kein stück.glaube da ist was angebrochen.gibts keine andere möglichkeit das teil zu ziehen.glaube die ist festgegammelt.
Wenn das ding so fest sitz hilft nur noch mit einem großen Schraubendreher rauszuhebeln.
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Tut mir ein gefallen und verwendet das richtige Geschlecht. Es muss heißen: Der Thermostat.
und DAS Ventil - das Thermostatventil 🙂
@swiper
Das Thermostat öffnet garantiert ned über den Druck im Kühlsystem,sondern bimetallgesteuert über die Wassertemperatur. 😉
Zudem haben die aktuellen Wasserpumpen (original BMW-Teil) Pumpenräder aus einem Verbundwerkstoff.Der besteht aus Glas- oder Kohlefaser und Kunststoff.
Metallräder gibts ausschließlich bei Zubehörpumpen oder ein Händler hat noch ne alte rumliegen.Bei BMW bekommste sonst keine mehr.
Greetz
Cap
Und was ist mit Spannrollen und Rippenriemen...wurden die schon gemacht...?
Zitat:
Original geschrieben von matze328
und DAS Ventil - das Thermostatventil 🙂
Natürlich ist das richtig ---> Das Thermostatventil
Der Thermostat ist männlichen Geschlechts und hat somit den Artikel der.
Zitat:
Original geschrieben von golf lila laune
Aber das es bei den M43 Motoren so ein großes Problem war ist mir neu...Die M43 haben "nur" mit Kopfdichtungen, Thermostaten und Stirndeckeln zu kämpfen...
also das es probs mit den wapu der 316i/318i (m43) geben soll habe ich auch noch nie gehört....kopfdichtungen sind ja auch eher selten und den rest....thermostaten und Stirndeckeln hat tatsächlich fast jeder m43...!
greetz bender