Steuerkette schleift und keiner Zahlt trotz Garantie

BMW 3er

Hallo Liebe BMW Gemeinde.

Ich habe diesen Beitrag auch im 5 er Forum laufen,aber ich denke im 3 er BMW ist ja das gleiche Problem.Vieleicht hatte jemand hier im Forum auch so eine Sache und kann mir ein wenig Hoffnung machen🙄

 

Leider habe ich seit einiger Zeit mit Schleifgeräuschen bei ca 1500U/ Min zu kämpfen.
Motor ist ein 2.0 Diesel mit der Bezeichnung N47 Bj11.2008

Nun war ich vorrige Woche bei meinem und er hat sich der Sache angenommen.

Kurze Zeit später Anruf vom Servicemitarbeiter der sagte,die Steuerkette schleift und diese müsste getauscht werden.Er stellt einen Kulanzantrag bei BMW und mal schauen was die Übernehmen.

Heute Anruf vom Servicemitarbeiter die Kulanzabteilung übernimmt zwar 100% Material aber Lohnkosten werden nicht bezahlt. Diese belaufen sich allerding auf ca 3500 Euro.

Anruf bei der Euro Plus ergab auch nichts besseres,da es bei diesen Problem um ein bekanntes N47 Dieselmotor Problem handelt. Die wollen dafür auch nichts bezahlen.Mein BMW hat jetzt erst 67000 km runter und wird erst Ende 2011 3Jahre wobei ich eine Neuwagenanschlussgarantie beim Händler mitbekommen hatte. Habe jetzt in letzter Verzweiflung noch an die BMW Kundenabteilung per E Mail geschrieben,da ich die Summe von 3500Euro sicherlich nicht zahlen werde.

Hatte jemand schon ähnliche Erfahrung bei Kulanzsachen oder gehe ich leer aus ????????

 

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Nur mal so als Hinwei: Mir haben auch drei Werkstattmeister unterschiedlicher Werkstatthäuser gesagt: "Herr XYZ, das ist ein völlig normales Laufgeräusch. Da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Das ist nur verschwendete Zeit."

Tja, der Gutachter sagte dann was anderes. Ich war rechtschutzversichert und konnte deshalb das Risiko gehen.

1. Ölgutachten = erhöhter Eisenanteil = Diagnose: Lässt auf einen erhöhten Verschleiss des Kettentriebs schließen.
Reaktion Autohaus und Europlus: Das kann man gar nicht so zuordnen. Da müsste man schon den Motor zerlegen.

2. Motor vom Gutachter teilzerlegt (damit hatten die Säcke nicht gerechnet) = Steuerkettentrieb zeigt erhöhten Verschleiß, die Steuerketten sind unüblich gelängt, Funktion kann auf die Lebensdauer des Autos nicht garantiert werden.

Ab hier gings vor Gericht:

3. Kompletter Steuerkettentrieb mit allen Ketten getauscht (wie gesagt irgendwas um die 1300 Euro beim 330i aus dem E46. Warum das bei Euch so teuer sein soll, erschließt sich mir auch weiterhin nicht. Da haben auch 100 % Kulanz auf Teile und 50 % auf den Lohn einen faden Beigeschmack, wenn da am Ende 1500 Euro hängen bleiben 😰 )

4. Autohaus beschwert sich über die Kosten des Gutachtens der Teilzerlegung obwohl zuerst als nötig befunden 🙄

5. Weiteres Gutachten eines unparteiischen Gutachters (obwohl meiner gerichtsanerkannt war 🙄) Ob denn die beiden ersten Gutachten auch sinnvoll und richtig waren.

6. Sieg auf der ganzen Linie. Autohaus muss Reparatur, Gutachten und sämtliche Prozesskosten tragen = sauteuer!!

Fazit: Ich bin froh, dass ich das damals gemacht habe und ich dann das Auto mit gutem Gewissen und Offenlegung dieser Historie verkaufen konnte. Wenn man eine Rechtschutz hat, sollte man davor nicht zurückschrecken. Kostet zwar viiiieeeeellll Zeit und Nerven, aber wie hieß es so schön in der MediaMarkt-Werbung: "La-la-la-lass Dich nicht verarschen" 😁

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mf316



Du meinst den, der gerade Kurbelwelle und Steuerkette als austauschreif deklariert hat? Der soll dann nachher sagen, dass kein Defekt vorgelegen hat? Und gegen seinen Arbeitgeber aussagen? Äääähhmmm...ich sags mal so: Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

nein, falsch verstanden.

Nehmen wir an, der TE lässt jetzt alles so. Dann kommt innerhalb der Garantie der Motorschaden.

Dann sagt die Versicherung: Da war mal ein Fall, bei dem der TE das hat nicht reparieren lassen (gemeint ist das Kettenschleifen) und führt als Zeugen den Meister auf. Der sagt dann: Ich hab ja gesagt, da muss was gewechselt werden. Was dass im Nachhinein genau war weis man dann aber nicht, weil ja nix auseinandergenommen und analysiert wurde.

Dann kann der TE sagen: Ihr habt doch damals gesagt, es ist das Steuerkettenschleifen und das dieses Komfort-Problem nicht gefixt werden muss.

Dann sagt die Versicherung: Diese Aussage war eine Vermutung. Ein Gutachten liegt ja nicht vor und eine Rep wurde nicht gemacht. Wir vermuten jetzt (zum Zeitpunkt des Schadens), dass das etwas anderes gewesen sein MUSS, denn vom Steuerkettenschleifen kann der Schaden ja nicht kommen. Und der Meister kann dann dazu sagen: Ich hab zum Kunden gesagt, dass das gefixt werden muss.

Ob das dann der PUMA-Fall war oder was anderes, so könnte man sagen, hätte der Meister erst nach der Rep mit Sicherheit sagen können.

Gegen diesen Fall würde ich mich versuchen abzusichern und nur darauf bezogen sich meine obigen Tipps - ob nun mit oder ohne Meister als Zeuge 😉. Die Kosten dafür werden vielleicht nicht viel höher sein, als was die Karre durch Monante-langes Zwangsrumstehen auf dem Hof schon an Wert verloren hat.
...

Jetzt sagt BMW, es ist alles in Ordnung, Komfort-Problem. Deswegen zahlt auch die V nicht. Wenn man es zur Verhandlung kommen lässt, werden die ein Gutachten machen, dass aussagt, die Karre ist ok. Und genau dieses Gutachten auf dem günstigsten Weg (idealerweise ohne Verhandlung )wäre für den TE nett zu haben. Man könnte zB sagen, man glaubt das alles nicht, man will ein Gutachten aus dem hervorgeht, dass keine Rep erforderlich ist und sie sollen einen bestimmen. Mit diesem Gutachten würde ich die Kiste dann reiten, bis die Kette reist.

Dann (und nur dann mit absoluter Sicherheit) kann der TE im Schadensfall sagen: Hatte mich geirrt damals, war ja alles ok, selbst BMW-Gutachten dazu. Warum dann jetzt der Schaden auftritt, weiss man halt nicht. Deswegen sollte der TE sich jetzt nicht noch weiter auf die PUMA einschiessen, sondern sich ein Gutachten beschaffen (wie auch immer) das zeigt, dass mit der Kiste im aktuellen Zustand alles in Ordnung ist und kein rep-bedarf besteht.

Es kommt halt auch gern (im Motorschadensfall) vor, dass die V nicht oder nicht vollständig übernehmen möchte. Da könnte sie versuchen, die aktuelle Problematik zu ihrem Gunsten zu deuten.
Davor hat der TE wie geschildert Bedenken. In anderen Foren geistern Fälle rum, in denen die V sagt dann sinngemäß: Irgend ein Problem war doch bei ihrem FZ bekannt. Hätten Sie's mal reparieren lassen. Jetzt bezahlen wir den Motorschaden nicht oder nur nicht voll.

Hallo BMW Freunde.

Habe gute Nachrichten🙂🙂
Nach Rücksprache mit meiner NL haben Sie sich dazu entschieden,mein BMW zu
reparieren.
Bis auf ca.300 Euro für Öl und Kleinzeug brauche ich nichts zu zahlen.
Außerdem habe ich einen Brief aus München erhalten, wo man es sehr bedauert das ich solche
Probleme mit meinem Fahrzeug habe.
Zur Euro Plus ( Real Garant) schreiben die nur, das das selbstständige Vertragspartner sind und man keinen Einfluss auf deren Entscheidungen hat.
In dem Brief aus München stand auch etwas von der Auto Bild da ich auch direkt an den Kummerkasten geschrieben hatte.
Ob das vielleicht mit zur Reparatur beigetragen hat .😕😕
Außerdem hatte ich alle Briefe von der Real Garant Versicherung nach München gefaxt an die Kundenbetreuung.
In den Schreiben stand ja auch was von Herstellungsfehlern die bei BMW bekannt sind.

Nach 6 Wochen ohne Auto freue Ich mich auf nächste Woche.🙂🙂

Vielen Dank für die Anteilnahme hier im Forum.🙂

L.G. Cora

na dann ..ende gut alles gut,... freu mich für dich  😉

Zitat:

Original geschrieben von cora


Hallo BMW Freunde.

Habe gute Nachrichten🙂🙂
Nach Rücksprache mit meiner NL haben Sie sich dazu entschieden,mein BMW zu
reparieren.
Bis auf ca.300 Euro für Öl und Kleinzeug brauche ich nichts zu zahlen.
Außerdem habe ich einen Brief aus München erhalten, wo man es sehr bedauert das ich solche
Probleme mit meinem Fahrzeug habe.
Zur Euro Plus ( Real Garant) schreiben die nur, das das selbstständige Vertragspartner sind und man keinen Einfluss auf deren Entscheidungen hat.
In dem Brief aus München stand auch etwas von der Auto Bild da ich auch direkt an den Kummerkasten geschrieben hatte.
Ob das vielleicht mit zur Reparatur beigetragen hat .😕😕
Außerdem hatte ich alle Briefe von der Real Garant Versicherung nach München gefaxt an die Kundenbetreuung.
In den Schreiben stand ja auch was von Herstellungsfehlern die bei BMW bekannt sind.

Nach 6 Wochen ohne Auto freue Ich mich auf nächste Woche.🙂🙂

Vielen Dank für die Anteilnahme hier im Forum.🙂

L.G. Cora

Gratuliere!!!

Ähnliche Themen

Ja ja.. 😁😉

Hallo,
mein 318d E91 Baujahr 11/2009 bekommt nächste Woche Diensttag die Kurbelwelle und die Steuerkette neu gemacht. Natürlich alles noch auf Garantie. Ich frage mal ob die ein Foto machen können. Mal sehen ob da etwas zu sehen ist von dem schleifen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tommyboy7


Hallo,
mein 318d E91 Baujahr 11/2009 bekommt nächste Woche Diensttag die Kurbelwelle und die Steuerkette neu gemacht. Natürlich alles noch auf Garantie. Ich frage mal ob die ein Foto machen können. Mal sehen ob da etwas zu sehen ist von dem schleifen.
Gruß

Baujahr 11/2009? Mist, ich dachte das Problem sei mnach den Werksferien, sprich ab Modelljahr 2010 aus der Welt. Kann denn jemand nun einen Zeitpunkt beziffern, ab dem das Problem nicht mehr besteht? Es soll doch irgendwann 2009 eine PUMA gegeben haben... 😕

@Cora
Meinen Glückwunsch. Schön, dass die Sache so für dich ausgegangen ist.

Ich habe auch gehofft das meiner nicht mehr betroffen ist und nach dem mein 🙂 im PC nachgeschaut hat, sagte er: "Ihrer steht mit der Fahrgestellnummer mit drinne. Sie bekommen eine neue Kurbelwelle und neue Steuerketten."
Nun erstmal abwarten ob ich etwas wie Öl und so mitzahlen muss. Erste Aussage von meinem 🙂 war: Ich bekomme alles auf Garantie.
Nun heist es abwarten Tee drinken und wenn alles gemacht ist 10m weg sein...dann erst jubeln..
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tommyboy7


Ich habe auch gehofft das meiner nicht mehr betroffen ist und nach dem mein 🙂 im PC nachgeschaut hat, sagte er: "Ihrer steht mit der Fahrgestellnummer mit drinne. Sie bekommen eine neue Kurbelwelle und neue Steuerketten."
Nun erstmal abwarten ob ich etwas wie Öl und so mitzahlen muss. Erste Aussage von meinem 🙂 war: Ich bekomme alles auf Garantie.
Nun heist es abwarten Tee drinken und wenn alles gemacht ist 10m weg sein...dann erst jubeln..
Gruß

Hallo,

wird das denn dann bei Dir prophylaktisch gewechselt oder hast das "schleifen" gehabt?

Meiner ist von 04/09, habe aber bisher keine Schleifgräusche gehört.

Ich selber habe echte Schwierigkeiten das Geräusch zu hören. Mal würde ich sagen es schleift, mal nicht. Da mein Händler aber vor kurzer Zeit (wie er mir erzählt hat) 2 gerissene Steuerketten hatte (N47 Motor jedoch Ölwechsel überzogen), will er sie mir tauschen. Des Weiteren gibt es eine Puma Maßnahme und mein Fahrzeug wird darin aufgeführt. Also Grund genug das auch prophylaktisch. Damit ich auch mehr weis, ob wirklich was geschliffen hat, will ich mir die Ketten selbst nach dem Wechsel anschauen. Soweit ich geört habe gibt es ja eine modifizierte Steuerkette + Kurbelwelle. Also muss ja etwas nicht stimmen sonst hätte BMW da nicht reagiert.
Gruß

Hallo.

Heute nach 7 Wochen konnte ich mein BMW abholen.
Mein Eigenanteil beträgt 500 Euro.🙄
Eine richtige Aufschlüsselung gab es nicht,aber das hatte ich schon im Forum gelesen,das man da von BMW nichts bekommt.Nur Rechnungsposition über Ölservice und verdammt viele Schrauben,Dichtungen
u.s.w.
Laut Aussage vom Meister gibt es jetzt 24 Monate Gewährleistung auf die Reparatur.
Im Moment empfinde ich nur das er ziemlich Rauh läuft,aber bei so vielen neuen Teilen
muß sich sicherlich alles erst " einschleifen ".
Ich werde ihn schön samft einfahren das er lange durchhält🙂🙂

Liebe Grüße an alle ...🙂

Hallo Cora,

habe bei einem 3er (76 Tsd. Km, 2008) aktuell das gleiche Problem. Kulanzantrag ist bei BMW gestellt. Allein mir fehlt der Glaube, dass BMW sich da wie ein "Premiumanbieter verhält. Würde mich interessieren, wie das bei Dir ausgeht und ob Du Erfolg bei der Weiterferfolgung Deiner Forderungen hast. Schließlich ist es ein Konstuktionsfehler, der meistens erst nach Ablauf der Gewährleistung auffällig wird.
LG

Zitat:

Original geschrieben von Kieck


Hallo Cora,

habe bei einem 3er (76 Tsd. Km, 2008) aktuell das gleiche Problem. Kulanzantrag ist bei BMW gestellt. Allein mir fehlt der Glaube, dass BMW sich da wie ein "Premiumanbieter verhält. Würde mich interessieren, wie das bei Dir ausgeht und ob Du Erfolg bei der Weiterferfolgung Deiner Forderungen hast. Schließlich ist es ein Konstuktionsfehler, der meistens erst nach Ablauf der Gewährleistung auffällig wird.
LG

Cora hat schon geschrieben, wie es ausgegangen ist. siehe oben

Hallo KIek.

Ich denke mal die werden die Teile auf Kulanz übernehmen,dabei sind Sie großzügig.🙄
Bei den Lohnkosten werden die bestimmt wie bei mir nichts übernehmen wollen.

Ich hoffe für dich das Du gemeinsam mit deinem Händler eine Lösung findest.

Schreib mal wie es ausgeht.😕

L.G.Cora

hallo
habe das selbe problem wenn das fahrzeug gebraucht bei einer bmw niederlassung gekauft wurde und die garantie es nicht bezahlt müsste dann nicht die niederlassung durch die gewährleistung das übernehmen 3monate nach kauf????

Deine Antwort
Ähnliche Themen