Steuerkette schleift und keiner Zahlt trotz Garantie
Hallo Liebe BMW Gemeinde.
Ich habe diesen Beitrag auch im 5 er Forum laufen,aber ich denke im 3 er BMW ist ja das gleiche Problem.Vieleicht hatte jemand hier im Forum auch so eine Sache und kann mir ein wenig Hoffnung machen🙄
Leider habe ich seit einiger Zeit mit Schleifgeräuschen bei ca 1500U/ Min zu kämpfen.
Motor ist ein 2.0 Diesel mit der Bezeichnung N47 Bj11.2008
Nun war ich vorrige Woche bei meinem und er hat sich der Sache angenommen.
Kurze Zeit später Anruf vom Servicemitarbeiter der sagte,die Steuerkette schleift und diese müsste getauscht werden.Er stellt einen Kulanzantrag bei BMW und mal schauen was die Übernehmen.
Heute Anruf vom Servicemitarbeiter die Kulanzabteilung übernimmt zwar 100% Material aber Lohnkosten werden nicht bezahlt. Diese belaufen sich allerding auf ca 3500 Euro.
Anruf bei der Euro Plus ergab auch nichts besseres,da es bei diesen Problem um ein bekanntes N47 Dieselmotor Problem handelt. Die wollen dafür auch nichts bezahlen.Mein BMW hat jetzt erst 67000 km runter und wird erst Ende 2011 3Jahre wobei ich eine Neuwagenanschlussgarantie beim Händler mitbekommen hatte. Habe jetzt in letzter Verzweiflung noch an die BMW Kundenabteilung per E Mail geschrieben,da ich die Summe von 3500Euro sicherlich nicht zahlen werde.
Hatte jemand schon ähnliche Erfahrung bei Kulanzsachen oder gehe ich leer aus ????????
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als Hinwei: Mir haben auch drei Werkstattmeister unterschiedlicher Werkstatthäuser gesagt: "Herr XYZ, das ist ein völlig normales Laufgeräusch. Da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Das ist nur verschwendete Zeit."
Tja, der Gutachter sagte dann was anderes. Ich war rechtschutzversichert und konnte deshalb das Risiko gehen.
1. Ölgutachten = erhöhter Eisenanteil = Diagnose: Lässt auf einen erhöhten Verschleiss des Kettentriebs schließen.
Reaktion Autohaus und Europlus: Das kann man gar nicht so zuordnen. Da müsste man schon den Motor zerlegen.
2. Motor vom Gutachter teilzerlegt (damit hatten die Säcke nicht gerechnet) = Steuerkettentrieb zeigt erhöhten Verschleiß, die Steuerketten sind unüblich gelängt, Funktion kann auf die Lebensdauer des Autos nicht garantiert werden.
Ab hier gings vor Gericht:
3. Kompletter Steuerkettentrieb mit allen Ketten getauscht (wie gesagt irgendwas um die 1300 Euro beim 330i aus dem E46. Warum das bei Euch so teuer sein soll, erschließt sich mir auch weiterhin nicht. Da haben auch 100 % Kulanz auf Teile und 50 % auf den Lohn einen faden Beigeschmack, wenn da am Ende 1500 Euro hängen bleiben 😰 )
4. Autohaus beschwert sich über die Kosten des Gutachtens der Teilzerlegung obwohl zuerst als nötig befunden 🙄
5. Weiteres Gutachten eines unparteiischen Gutachters (obwohl meiner gerichtsanerkannt war 🙄) Ob denn die beiden ersten Gutachten auch sinnvoll und richtig waren.
6. Sieg auf der ganzen Linie. Autohaus muss Reparatur, Gutachten und sämtliche Prozesskosten tragen = sauteuer!!
Fazit: Ich bin froh, dass ich das damals gemacht habe und ich dann das Auto mit gutem Gewissen und Offenlegung dieser Historie verkaufen konnte. Wenn man eine Rechtschutz hat, sollte man davor nicht zurückschrecken. Kostet zwar viiiieeeeellll Zeit und Nerven, aber wie hieß es so schön in der MediaMarkt-Werbung: "La-la-la-lass Dich nicht verarschen" 😁
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mf316
Ach die interessieren sich alle nicht für Autos. Einige von denen fahren sogar Mercedes... 😉Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Ich finde du solltest noch mal darüber nachdenken. Das ist eine wichtige Entscheidung, beziehe auf jeden Fall deine Familie mit ein! 😁
Das sind die mit dem Dauerlächeln, stimmts? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Das sind die mit dem Dauerlächeln, stimmts? 😁Zitat:
Original geschrieben von mf316
Ach die interessieren sich alle nicht für Autos. Einige von denen fahren sogar Mercedes... 😉
Wenn man nach der "Rostkur" noch lachen kann :-)
Bei meinem (E91, 320d, 177 PS, Bj 2008) schleift ebenfalls die Steuerkette.
Da ich den Wagen erst im August vom Händler gekauft habe, sollte ja eigentlich noch der Händler mir nachweisen müssen, dass das bei der Übergabe nicht so war (war es aber schon, habe dem aber keine große Bedeutung beigemessen, bis heute..). Demnach sollte die Abwicklung ja etwas problemloser sein, oder wie seht ihr das?
Langsam nervt es mich, da bisher bereits die Dichtungen des Panoramadachs getauscht wurden, die Führungen der Seitenscheiben klapperten (behoben), der Turbolader getauscht wurde und die Spur eingestellt werden musste. 3 jeweils zweitägige Werkstattaufenthalte in 2 Monaten sind nicht so richtig schön...
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von flosobo
Bei meinem (E91, 320d, 177 PS, Bj 2008) schleift ebenfalls die Steuerkette.
Da ich den Wagen erst im August vom Händler gekauft habe, sollte ja eigentlich noch der Händler mir nachweisen müssen, dass das bei der Übergabe nicht so war (war es aber schon, habe dem aber keine große Bedeutung beigemessen, bis heute..). Demnach sollte die Abwicklung ja etwas problemloser sein, oder wie seht ihr das?Langsam nervt es mich, da bisher bereits die Dichtungen des Panoramadachs getauscht wurden, die Führungen der Seitenscheiben klapperten (behoben), der Turbolader getauscht wurde und die Spur eingestellt werden musste. 3 jeweils zweitägige Werkstattaufenthalte in 2 Monaten sind nicht so richtig schön...
Viele Grüße!
Hm, da hast du ja fast alle serienprobleme schon durch... nur die ELV Fehlt noch.
Bzgl. der Spur, die wird teilweise durch die Fahrweise beeinflusst und teilweise falsch durch bmw ausgeliefert...Durch Bordsteine oder ähnliches verstellt sie sich wieder....
Bei dir dürfte der Händler in der gewährleistung sein, hier jedoch kaufen sich die Händler gerne frei und liefern Versicherungen, solltest du die gleiche Garantieversicherung haben, könnte es auch zickig werden. Weil der Händler die kosten nicht tragen will o.Ä., obwohl er der Rechtliche Ansprechpartner ist. Also schnell lösen.
gretz
p.s. ein Tipp noch, solange kein Anwalt eingeschaltet ist kann man bei diesen Problemen auch an dei AB schreiben. Wäre bei der Thematik vielleicht sinnvoll um etwas öffentlichswirksamkeit zu bekommen.
Ähnliche Themen
@Cora:
Gibts schon was Neues zu berichten?
Hast du inzwischen wenigstens dein Auto zurück?
Gruß
mf316
Tagchen. habe bei meinem 320d E93 ez 06.2010 also LCI mit 184 PS, genau dasselbe Problem auch angefangen hat es vor 3 monaten bei KM stand 11500 km, nach 2 Reparaturen ist das schleifgeräusch immernoch vorhanden sodas ich am 23.11.2011 wieder einen Werkstatttermin wahrnehmen muss, mein Auto hat jetzt aktuell 15200 km auf der Uhr, und ich bin 1 Halter so langsam nervt es mich auch ich habe vom Freundlichen mir die auftragsliste geben lassen von den Reparaturen und siehe da es ist ein bekanntes Problem bei BMW, in der Reparaturliste ist die rede von PUMA, ich werde diesen letzten Termin wahrnehemen falls das Problem weiterhin bestehen sollte werde ich zum Anwalt gehen , da ich es nicht einsehe bei so einem Preislich hoch eingestuftem Fahrzeug diese Probleme in Kauf zunehmen, werde weiter berichten mfg.
BMW und Kulanz,
das ist bei bei BMW ein Fremdwort!!! Haben die nicht mehr im Wortschatz.
Kundenzufriedenheit interessiert bei BMW keinen mehr.
BMW und "Premiumhersteller "vergiss es!!! Da wird lustig auf Kosten des Kunden gearbeitet.
Mein jetziger E92 (Neuwagen und nicht gerade ein Schnäppchenpreis) war mein letzter BMW.
Nie wieder, egal wie schöne Autos und Motoren die bauen!
Wer so mit seinen Kunden umspringt hat keine Kunden verdient!!!
Werde dann wahrscheinlich nur um meine erstklassige Werkstatt trauern!
Gruss
Hallo BMW Freunde
Leider habe ich mein Auto immer noch nicht wieder..............
Diese Woche hatte mein Anwalt zum zweiten mal Post von der Versicherung.
Zitat:
"Wir halten daher weiterhin an unserer Ablehnung fest. 😕
Für die Versicherung liegt keine Funktionsunfähigleit vor.Für die ist es eine reine Komfortbeanstandung.
Ich hätte nur Anspruch wenn unmittelbar ein Garantiertes Bauteil seine Funktion verliert und erst dadurch eine Reparatur erforderlich wäre.
Ob die einen Motorschaden bezahlen würden bezweiflich ich hier glaube zurecht.
Ich habe nochmal nach München alles Schreiben gefaxt und meinen Unmut zum Ausdruck gebracht.
Laut Tel. Auskunft vor zwei Tagen liegt es jetzt nochmal in der Kulanzabteilung und er kann zum jetzigen Zeitpunkt nichts dazu sagen.
In dem Brief von der Versicherung steht eindeutig es handelt sich um ein Herstellungsfehler der
BMW auch bekannt ist. ( PUMA-Fall )
Nachher wollte ich nochmal in der NL anrufen ob die vielleicht schon was wissen ???????
Mann könnte zwar jetzt vor Gericht ziehen und versuchen alles einzuklagen,aber so lange müßte mein Auto dann auch stehen bleiben da sicherlich ein Gutachter hinzugezogen würde.
Ich denke die Versicherung spielt auf Zeit und denkt,hoffentlich fährt er in der vereinbarten Zeit
nicht mehr so viel.
Zum " Glück" habe ich noch bis Ende 2013 eine Verlängerung der Garantie ,aber obs hilft naja mal sehen.....
Alles in allem große Sch:::::e mit der ganzen Sache.
Habe echt Angst das die Steuerkette reist.🙁
Hätte ich nicht gedacht,das BMW einen Kunden so lange hängen lässt😕
Werde mir so schnell keinen BMW mehr kaufen wenn das so weiter geht.
Schönes WE an alle hier im Forum🙂🙂
Du hast dir das selbst schwer gemacht. Was du nun brauchst, ist ein "Gutachten"/Unbedenklichkeitserklärung von möglichst hoher Stelle (am besten von einem von der V anerkannten/bestimmten Gutachter oder von BMW selbst), die aussagt, dass der Wagen ok ist. Inhalt:
schleifendes Geräusch, Komfort-Problem, keine Funktionsbeeinträchtigung, keine Rep-Erfordernis. Ggf kannst du das auch über den Anwalt anfordern, damit der mal was macht für sein Geld. 200+xEUR wäre ich an deiner Stelle llocker bereit, für das "Gutachten" auszugeben.
Warum:
1. das ganze Theater, was du produziert hasst
2. Mechaniker meinte, das muss gefixt werden (was du sicher auch jedem erzählt hast)
Wenn dann der Motorschaden kommt, wird die Versicherung sagen: Moment, da war mal was, was der Kunde nicht hat fixen lassen. Ob es sich damals um die schleifende Steuerkettenpuma handelte, ist gar nicht klar. Mit der Unbedenklichkeitserklärung kommen sie dann nicht mehr raus.
PS: nein, bin kein Gutachter 😉
PS2: Den Gutachter, den du zur Bescheinigung bräuchtest, dass das Auto defekt ist, müsstest du zwar auch zahlen. Aber das dass gegen die Gutachter von der VErsicherung/BMW keine Chance hat, hast du ja wahrscheinlich schon selbst eingesehen.
nomatter
Edit:
1. Warum das Auto dann so lange stehen muss, ist mir nicht klar. Wenn der Termin ist, geht's zum Gutachter und dann kommt's wieder.
2. Falls es die Unbenklichkeitserklärung vom V-bestimmten Gutachter nicht "freiwillig" gibt:
a. unabhängigen Gutachter selbst wählen/bestimmen (nicht ganz so wasserfest)
b. über die Klage ein solches Gutachten erzwingen. Da ist die Frage, welche Kosten dieser Niederlage (zB Gutachten gegnerische Seite) deine RV trägt und was an dir hängen bleibt. Das Gutachten, dass einen Defekt bescheinigt, musst du wahrscheinlich in dem Fall ja auch auslegen.
Du kannst auch alles lassen und das FZ verkaufen. Allerdings, insofern du den Mangel nicht angibst, kann's sein, der Käufer kommt nochmal auf dich zu 😉
Zitat:
Original geschrieben von purzel_purzel
BMW und Kulanz,das ist bei bei BMW ein Fremdwort!!! Haben die nicht mehr im Wortschatz.
Kundenzufriedenheit interessiert bei BMW keinen mehr.
BMW und "Premiumhersteller "vergiss es!!! Da wird lustig auf Kosten des Kunden gearbeitet.Mein jetziger E92 (Neuwagen und nicht gerade ein Schnäppchenpreis) war mein letzter BMW.
Nie wieder, egal wie schöne Autos und Motoren die bauen!
Wer so mit seinen Kunden umspringt hat keine Kunden verdient!!!
Werde dann wahrscheinlich nur um meine erstklassige Werkstatt trauern!
Gruss
Hm Kannst das mal näher erklären? BMW Zahlt ja einen Kulanzanteil (Materialkosten) Die Garantieversicherung will nicht zahlen. Die hat ja mit BMW nicht wirklich was zu tun.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von nomatter
Du hast dir das selbst schwer gemacht. Was du nun brauchst, ist ein "Gutachten"/Unbedenklichkeitserklärung von möglichst hoher Stelle (am besten von einem von der V anerkannten/bestimmten Gutachter oder von BMW selbst), die aussagt, dass der Wagen ok ist. Inhalt:
schleifendes Geräusch, Komfort-Problem, keine Funktionsbeeinträchtigung, keine Rep-Erfordernis. Ggf kannst du das auch über den Anwalt anfordern, damit der mal was macht für sein Geld. 200+xEUR wäre ich an deiner Stelle llocker bereit, für das "Gutachten" auszugeben.Warum:
1. das ganze Theater, was du produziert hasst
2. Mechaniker meinte, das muss gefixt werden (was du sicher auch jedem erzählt hast)Wenn dann der Motorschaden kommt, wird die Versicherung sagen: Moment, da war mal was, was der Kunde nicht hat fixen lassen. Ob es sich damals um die schleifende Steuerkettenpuma handelte, ist gar nicht klar. Mit der Unbedenklichkeitserklärung kommen sie dann nicht mehr raus.
PS: nein, bin kein Gutachter 😉
PS2: Den Gutachter, den du zur Bescheinigung bräuchtest, dass das Auto defekt ist, müsstest du zwar auch zahlen. Aber das dass gegen die Gutachter von der VErsicherung/BMW keine Chance hat, hast du ja wahrscheinlich schon selbst eingesehen.
nomatter
Edit:
1. Warum das Auto dann so lange stehen muss, ist mir nicht klar. Wenn der Termin ist, geht's zum Gutachter und dann kommt's wieder.
2. Falls es die Unbenklichkeitserklärung vom V-bestimmten Gutachter nicht "freiwillig" gibt:
a. unabhängigen Gutachter selbst wählen/bestimmen (nicht ganz so wasserfest)
b. über die Klage ein solches Gutachten erzwingen. Da ist die Frage, welche Kosten dieser Niederlage (zB Gutachten gegnerische Seite) deine RV trägt und was an dir hängen bleibt. Das Gutachten, dass einen Defekt bescheinigt, musst du wahrscheinlich in dem Fall ja auch auslegen.Du kannst auch alles lassen und das FZ verkaufen. Allerdings, insofern du den Mangel nicht angibst, kann's sein, der Käufer kommt nochmal auf dich zu 😉
Hört sich fantastisch an - nur wer soll dir ein solches Gutachten austellen? 😕
Die Versicherung? Unsinn, die sind darauf bedacht, ihre Ausgaben klein zu halten. Für die ist es ein Komfortproblem. Sollte die Steuerkette reißen, wird sie dies mit einiger wahrscheinlichkeit erst nach Ablauf der Garantie tun. Das Restrisiko, sprich, dass der Schaden noch innerhalb der Garantie auftritt, nehmen die auf sich.
BMW? Die werden sich hüten, denn im Zweifelsfall würden sie eingestehen, dass eine gerissene Steuerkette auf das Schleifen zurückzuführen ist. Ob das im Schadensfall aber tatsächlich so ist, dürfte eher schwer zu belegen sein. BMW wird dir also ganz sicher keinen Freifahrtschein geben, zumal ein BMW-Meister das Problem für so schwerwiegend befunden hat, dass er einen Tausch von Kurbelwelle und Steuerkette für nötig erachtet hat.
Ein unabhängiger Gutachter? Kommt es zum Defekt und du berufst dich auf ein solches Gutachten, nimmt die freundliche Rechtsabteilung von BMW dieses Gutachten samt Gutachter auseinander.
Zitat:
Original geschrieben von mf316
Hört sich fantastisch an - nur wer soll dir ein solches Gutachten austellen? 😕Zitat:
Original geschrieben von nomatter
Edit:
1. Warum das Auto dann so lange stehen muss, ist mir nicht klar. Wenn der Termin ist, geht's zum Gutachter und dann kommt's wieder.
2. Falls es die Unbenklichkeitserklärung vom V-bestimmten Gutachter nicht "freiwillig" gibt:
a. unabhängigen Gutachter selbst wählen/bestimmen (nicht ganz so wasserfest)
b. über die Klage ein solches Gutachten erzwingen. Da ist die Frage, welche Kosten dieser Niederlage (zB Gutachten gegnerische Seite) deine RV trägt und was an dir hängen bleibt. Das Gutachten, dass einen Defekt bescheinigt, musst du wahrscheinlich in dem Fall ja auch auslegen.Du kannst auch alles lassen und das FZ verkaufen. Allerdings, insofern du den Mangel nicht angibst, kann's sein, der Käufer kommt nochmal auf dich zu 😉
Die Versicherung? Unsinn, die sind darauf bedacht, ihre Ausgaben klein zu halten. Für die ist es ein Komfortproblem.
Fragen kostet nichts, insbesondere bei BMW und daher auch wie von dir zitiert Variante 2b.
Zitat:
Sollte die Steuerkette reißen, wird sie dies mit einiger wahrscheinlichkeit erst nach Ablauf der Garantie tun. Das Restrisiko, sprich, dass der Schaden noch innerhalb der Garantie auftritt, nehmen die auf sich.
ja. Die Frage ist aber, gegen was sich der TE absichern will. Ohne Garantie würde ich das FZ (wie in einem vorherigen Beitrag geschrieben) ohnehin nicht mehr weiter bewegen.
Zitat:
BMW? Die werden sich hüten, denn im Zweifelsfall würden sie eingestehen, dass eine gerissene Steuerkette auf das Schleifen zurückzuführen ist. Ob das im Schadensfall aber tatsächlich so ist, dürfte eher schwer zu belegen sein.
Im Gegenteil. Es geht doch hier um das Gutachten, dass bescheinigt, dass am diskutierten FZ DERZEIT KEIN Defekt vorliegt, um später ausschließen zu können, dass ein anderer Defekt vorgelegen hatte. Dh. es geht darum, abzusichern, dass jetzt keine Rep erforderlich ist, damit im Schadensfall innerhalb der Garantiezeit die V auch zahlen muss und nicht sagt: Es könnte ein Schaden vorgelegen haben, der mit der PUMA nichts zu tun hat und dieser wurde nicht repariert. Als Zeuge kommt dann der Werkstattmeister von damals. Das die V jetzt in ihrem Schreiben mal daher behauptet, es handele sich um die PUMA-Sache, ist derzeit nicht durch einen Gutachter gedeckt.
Unabhängig davon: siehe 2b. Wenn, dann ist ohnehin nicht BMW, sondern die Versicherung in der Pflicht.
Zitat:
Ein unabhängiger Gutachter? Kommt es zum Defekt und du berufst dich auf ein solches Gutachten, nimmt die freundliche Rechtsabteilung von BMW dieses Gutachten samt Gutachter auseinander.
Natürlich werden sie das versuchen. Ein Gutachten, welches die jetzt gemachten Aussagen von BMW untermauert ist dennoch sinnvoll zu haben, wenn der Motorschaden dann innerhalb der Garantiezeit vorliegt.
Wenn der Schaden nach der Garantie-Zeit auftritt, gibt's sowieso nix mehr.
Edit: Ich glaub, manchmal macht sogar BMW selbst in Streitfällen den Vorschlag, (auf Kundenkosten) einen Gutachter zu bestimmen.
Zitat:
Original geschrieben von nomatter
Zitat:
BMW? Die werden sich hüten, denn im Zweifelsfall würden sie eingestehen, dass eine gerissene Steuerkette auf das Schleifen zurückzuführen ist. Ob das im Schadensfall aber tatsächlich so ist, dürfte eher schwer zu belegen sein.
Und genau das wird dir niemand schriftlich bestätigen. Sie haben nichts zu verlieren, warum sollten sie dir da also entgegenkommen? Um nachher mehr zahlen zu dürfen?Zitat:
Im Gegenteil. Es geht doch hier um das Gutachten, dass bescheinigt, dass am diskutierten FZ DERZEIT KEIN Defekt vorliegt, um später ausschließen zu können, dass ein anderer Defekt vorgelegen hatte.
Du meinst den, der gerade Kurbelwelle und Steuerkette als austauschreif deklariert hat? Der soll dann nachher sagen, dass kein Defekt vorgelegen hat? Und gegen seinen Arbeitgeber aussagen? Äääähhmmm...ich sags mal so: Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.Zitat:
Als Zeuge kommt dann der Werkstattmeister von damals.
Versteh mich nicht falsch: Ich halte deine Idee grundsätzlich für gut. Und natürlich wünsche ich dem TE, dass die Sache in seinem Sinn ausgeht. Denn das ein Kunde an der Beseitigung eines bekannten Motorproblems finanziell beteiligt wird, finde ich nach wie vor ne Frechheit.
ist denn dieses Problem jetzt eine ernsthafte Gefahr für einen späteren Motorschaden oder ist es wirklich nur ein Schönheitsfehler??