Steuerkette schleift und keiner Zahlt trotz Garantie
Hallo Liebe BMW Gemeinde.
Ich habe diesen Beitrag auch im 5 er Forum laufen,aber ich denke im 3 er BMW ist ja das gleiche Problem.Vieleicht hatte jemand hier im Forum auch so eine Sache und kann mir ein wenig Hoffnung machen🙄
Leider habe ich seit einiger Zeit mit Schleifgeräuschen bei ca 1500U/ Min zu kämpfen.
Motor ist ein 2.0 Diesel mit der Bezeichnung N47 Bj11.2008
Nun war ich vorrige Woche bei meinem und er hat sich der Sache angenommen.
Kurze Zeit später Anruf vom Servicemitarbeiter der sagte,die Steuerkette schleift und diese müsste getauscht werden.Er stellt einen Kulanzantrag bei BMW und mal schauen was die Übernehmen.
Heute Anruf vom Servicemitarbeiter die Kulanzabteilung übernimmt zwar 100% Material aber Lohnkosten werden nicht bezahlt. Diese belaufen sich allerding auf ca 3500 Euro.
Anruf bei der Euro Plus ergab auch nichts besseres,da es bei diesen Problem um ein bekanntes N47 Dieselmotor Problem handelt. Die wollen dafür auch nichts bezahlen.Mein BMW hat jetzt erst 67000 km runter und wird erst Ende 2011 3Jahre wobei ich eine Neuwagenanschlussgarantie beim Händler mitbekommen hatte. Habe jetzt in letzter Verzweiflung noch an die BMW Kundenabteilung per E Mail geschrieben,da ich die Summe von 3500Euro sicherlich nicht zahlen werde.
Hatte jemand schon ähnliche Erfahrung bei Kulanzsachen oder gehe ich leer aus ????????
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Nur mal so als Hinwei: Mir haben auch drei Werkstattmeister unterschiedlicher Werkstatthäuser gesagt: "Herr XYZ, das ist ein völlig normales Laufgeräusch. Da brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Das ist nur verschwendete Zeit."
Tja, der Gutachter sagte dann was anderes. Ich war rechtschutzversichert und konnte deshalb das Risiko gehen.
1. Ölgutachten = erhöhter Eisenanteil = Diagnose: Lässt auf einen erhöhten Verschleiss des Kettentriebs schließen.
Reaktion Autohaus und Europlus: Das kann man gar nicht so zuordnen. Da müsste man schon den Motor zerlegen.
2. Motor vom Gutachter teilzerlegt (damit hatten die Säcke nicht gerechnet) = Steuerkettentrieb zeigt erhöhten Verschleiß, die Steuerketten sind unüblich gelängt, Funktion kann auf die Lebensdauer des Autos nicht garantiert werden.
Ab hier gings vor Gericht:
3. Kompletter Steuerkettentrieb mit allen Ketten getauscht (wie gesagt irgendwas um die 1300 Euro beim 330i aus dem E46. Warum das bei Euch so teuer sein soll, erschließt sich mir auch weiterhin nicht. Da haben auch 100 % Kulanz auf Teile und 50 % auf den Lohn einen faden Beigeschmack, wenn da am Ende 1500 Euro hängen bleiben 😰 )
4. Autohaus beschwert sich über die Kosten des Gutachtens der Teilzerlegung obwohl zuerst als nötig befunden 🙄
5. Weiteres Gutachten eines unparteiischen Gutachters (obwohl meiner gerichtsanerkannt war 🙄) Ob denn die beiden ersten Gutachten auch sinnvoll und richtig waren.
6. Sieg auf der ganzen Linie. Autohaus muss Reparatur, Gutachten und sämtliche Prozesskosten tragen = sauteuer!!
Fazit: Ich bin froh, dass ich das damals gemacht habe und ich dann das Auto mit gutem Gewissen und Offenlegung dieser Historie verkaufen konnte. Wenn man eine Rechtschutz hat, sollte man davor nicht zurückschrecken. Kostet zwar viiiieeeeellll Zeit und Nerven, aber wie hieß es so schön in der MediaMarkt-Werbung: "La-la-la-lass Dich nicht verarschen" 😁
128 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cora
Hallo.Laut meiner Werkstatt können die auch nicht sagen ob was kaputt geht oder ob es nur ein "Schönheitsmangel"ist.
Persönlich denke ich schon das auch was passieren kann,sonst würden die ja nicht die ganze Maschine umbauen.Deshalb stehen ja auch die 3500 Euro zu Buche.😕Na ja ich werde euch auf den laufenden halten.
Morgen Abend bin ich hoffentlich schlauer🙄
btw, warum kannst den nicht weiterfahren derweil bis die das geklärt haben?? Wenns ein schönheitsmangel wäre....
gretz
Fall1: Falls die Arbeiten schon durchgeführt wurden, bleibst du auf den 3500 EUR sitzen:
1. Das Autohaus hat einen Auftrag von dir, das Stellen von Kulanz- und Übernahmeanträgen ist eine freiwillige Serviceleistung des AH, die sie für dich unternehmen. Sie sind dazu nicht verpflichtet. Ich schätze mal, auf dem Auftrag wird diesbezüglich nichts drauf stehen. Der Mitarbeiter weis von nix, der will nämlich seinen Job behalten.
2. BMW AG schuldet dir nichts.
3. Falls der Puma-Fall in der Euro-Plus ausgeschlossen wird, gibt es hier auch nix.
4. Gegenüber der Euro-Plus zu argumentieren, es sei ein Garantiefall, weil BMW ja das Material zugibt, funktioniert nicht.
5. Selbst wenn du Recht bekommen würdest und selbst wenn du tatsächliche Fahrtkosten nachweisen könntest, würde man argumentieren, dass das Auto fahrtbereit stand. Da du die 3500 aber auch nicht zahlst, wirst du auch keine Zinsen geltend machen können. Daher: Nutzungsausfall kannst du vergessen.
Fall2: Falls die Arbeiten noch nicht ausgeführt wurden:
Zum Produkthaftungsgesetz kann man sagen: Der aufgetretene Effekt hat keinen Einfluss auf das Verhalten und die Qualität der Sache.
Und selbst wenn doch: Die Gewährleistung ist abgelaufen und falls die Euro-Plus Pumas ausschließt, ist eine bedingte Garantie.
Fahr das Auto. Entweder, du bekommst ihn breit und die Euro Plus muss für den Motortausch einspringen (hoffe, du hängst nicht anteilig drin) oder du verkaufst ihn mit Garantie-Ende.
Was soll der Anwalt eigentlich machen, Trick17?
Ich weiß, die Emotionen kochen hoch.
Der Rat ist:
Im zweiten Fall: spar dir die Zeit und Nerven.
Im ersten Fall: Schau, ob der Anwalt eine Idee hat, aber rechne nicht damit. Verbring nicht zu viel Zeit mit der "Beratung" des Anwaltes und schreibe die 3500 schon mal mental als Lehrgeld ab.
Mal schauen, ob dir meine 15 Minuten irgendwo Zeit sparen können 🙂
nomatter
Zitat:
Original geschrieben von nomatter
Fahr das Auto. Entweder, du bekommst ihn breit und die Euro Plus muss für den Motortausch einspringen (hoffe, du hängst nicht anteilig drin) oder du verkaufst ihn mit Garantie-Ende.
Guten Morgen,
meinst Du die Euro Plus übernimmt dann den Motortausch ?.
Denke das "Muss " einspringen von der EURO-Plus bei einem Motorschaden vom TE, könnte auch mit einem Besuch beim Anwalt enden, da die EURO-Plus diese Thematik mit Sicherheit nicht vergessen wird.
@TE
Ich wünsche Dir viel Glück
Gruß
Frag mich überhaupt warum man mit denen diskutieren muss, wenn man noch die Werksgarantie hat.
Und ausserdem ist es beim BMW bekannt, also stellen sie das Auto "wissentlich" in den Verkauf obwohl ein Schaden 100% auftrreten wird. Soetwas sollte eine Rückholaktion werden und nicht beim Kunden enden.
Ähnliche Themen
Zitat:
meinst Du die Euro Plus übernimmt dann den Motortausch ?.
Denke das "Muss " einspringen von der EURO-Plus bei einem Motorschaden vom TE, könnte auch mit einem Besuch beim Anwalt enden, da die EURO-Plus diese Thematik mit Sicherheit nicht vergessen wird.
kann sein.
1. erlischt die EURO-Plus, wenn Pumas nicht behoben werden?
2. von BMW schriftlich geben lassen, dass es sich um ein "Komfort-Problem" handelt, dass die Funktion nicht beeinträchtigt.
Lazzarus: Garantie ab Werk gibts bei BMW m.W. nicht. Folglich gibts auch keine Verlängerung zu den orginalen Garantiebedingungen, so wie bei anderen Herstelllern. Gewährleistung ab Werk ist abgelaufen.
Daher kann sich BMW aussuchen, welcher Kunde in welchem Fall Kulanz erhält.
Als der TE gekauft hat, war nix zu hören, nehme ich mal an. War das Problem da überhaupt bekannt? Wenn das Auto immer nur mit 2000-2800 1/Min über den Asphalt geschoben wird (so wie bei den meisten Privaten) wird das Ding schon noch eine Weile halten, könnte ich mir vorstellen. Daher die Frage, inwieweit sich Rückholaktion in D lohnt. Falls das Auto des TE zukünftig wieder verkauft wird, dann sicher nicht mehr von der BMW AG.
was heisst es gibt keine Garantie. Jeder Hersteller muss Garantie auf seine Produkte haben und ich denke bem BMW sind es 2 Jahre.
Jeder Neuwagen, auch wenn er in der ZEit der Garantie wiederverkauft wird, hat trotzdem eine Garantie ab Erstanmeldung.
Bei mir hör ich klappernde Geräusche aus der Mittelkonsole (im Klima und Radio Bereich) bei bestimmter Umdrehung des Motors, beim Anfahren hauptsächlich, und ich werde das auch reklamieren. Es kann nicht sein das ein Wagen der gerade 1 Jahr alt ist und 42 000 Euro kostet solche Fehler auweist. Premium fürnm Arsch.
Und wenn ich dann auch sowas höre was Cora passiert, dann ist das schon heftig.
Wenns bei mir auch so läuft, wird er verkauft und das wars mit BMW. Mein Auto davor lief 5 Jahre ohne irgendetwas und kostete mich die Hälfte.
Hallo BMW Gemeinde
Heute war ich bei meinem Anwalt und habe ihm die Sache geschildert.
Seine Aussage ist das es nicht schlecht aussieht, da das Auto alle Kriterien erfüllt um die Garantieversicherung in Anspruch zu nehmen.
Hoffe er hat Recht.
Er wollte gleich etwas an die EURO PLUS Servicestelle schreiben, denn die sind dafür zuständig.
Wenn ein Konstruktionsfehler von Seitens BMW vorliege können die sich ja da ihr Geld wiederholen.
Na ja mal sehen wie es weiter geht🙄🙄
Schönen Abend noch.🙂
Zitat:
Original geschrieben von cora
Hallo BMW GemeindeHeute war ich bei meinem Anwalt und habe ihm die Sache geschildert.
Seine Aussage ist das es nicht schlecht aussieht, da das Auto alle Kriterien erfüllt um die Garantieversicherung in Anspruch zu nehmen.
Hoffe er hat Recht.
Er wollte gleich etwas an die EURO PLUS Servicestelle schreiben, denn die sind dafür zuständig.
Wenn ein Konstruktionsfehler von Seitens BMW vorliege können die sich ja da ihr Geld wiederholen.Na ja mal sehen wie es weiter geht🙄🙄
Schönen Abend noch.🙂
Gibt es hier zu irgend was neues ?
Hallo.
Gute Frage aber bis jetzt weigert sich die Versicherung zu zahlen.
Für die ist es ein Geräuschproblem ohne Folgen😕
Noch liegt alles beim Anwalt, werde gerne euch davon berichten wie es weiter geht.
Morgen gehe ich nochmal zum Anwalt um zu Fragen ob es nicht möglich ist das Auto
unter Vorbehalt erstmal mitzunehmen.🙄
Unabhängig vom traurigem Anlaß des Themas frage ich mich was diese Euro Plus dann überhaupt ist?
Eine Garantieversicherrung die im Vornherrein alles ausschließt welches bekanntermaßen teure Reparaturen nachsich zieht.
Bei unseren BMW AH ist man schon seid Jahren entäuscht über EP und ich dachte schon das evtl. eine andere verkauft wird.
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
Unabhängig vom traurigem Anlaß des Themas frage ich mich was diese Euro Plus dann überhaupt ist?
Eine Garantieversicherrung die im Vornherrein alles ausschließt welches bekanntermaßen teure Reparaturen nachsich zieht.
Bei unseren BMW AH ist man schon seid Jahren entäuscht über EP und ich dachte schon das evtl. eine andere verkauft wird.
ein Stück weit haben die in diesem Fall schon recht, aber wie bereits geschrieben gibt es hier eine ganz klare Haftungs Abhängigkeit. Die Garantieversicherung muß bezahlen und "kann" sich dann von BMW das Geld zurück holen.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Lazzarus
was heisst es gibt keine Garantie. Jeder Hersteller muss Garantie auf seine Produkte haben und ich denke bem BMW sind es 2 Jahre.
ääähhhmmm: Nein!
Kein Hersteller ist gezwungen, dir eine Garantie mit auf den Weg zu geben. Das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Eine Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung, die jeder Hersteller nach eigenem Gutdünken ausgestalten kann. Eine gesetzliche Regelung besteht für eine Garantie nicht!
Was gesetztlich vorgeschrieben ist, ist eine Gewährleistung. Darunter fällt zum Bsp. die Sachmangelhaftung. (Wasserdichte Schuhe versprochen - nicht wasserdicht - Fall für die Sachmangelhaftung)
Tritt in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf ein Mangel am Kaufgegenstand auf, geht man davon aus, dass der Mangel schon beim Kauf bestanden hat. Der Verkäufer muss dir ansonsten das Gegenteil beweisen. Nach sechs Monaten gibt es eine Beweislastumkehr, sprich ab diesem Zeitpunkt muss du nachweisen, das der Mangel schon zum Zeitpunkt der Übergabe bestanden hat.
Im vorliegenden Fall ist das Auto aber schon fast drei Jahre alt. BMW ist also aus dieser Nummer raus. Ob die Europlus tatsächlich auch raus ist, kann ich nicht wirklich beurteilen. Immerhin hat ein BMW-Meister festgestellt, dass das Problem so groß ist, dass Steuerkette und Kurbelwelle raus müssen. Gut möglich, dass die Europlus doch greifen, sprich zahlen, muss.
Was mir in dieser ganzen Angelegenheit nicht einleuchten will ist, dass ein Autohersteller seinen Kunden mit einem bekannten Motorenproblem allein lässt. Wenn eine Laufleistung von 270.000 vorliegen würde...aber so? Bei einem Scheckheft-gepflegten Wagen? Starkes Stück. Eigentlich wollte ich mir im nächsten Jahr einen E91 als 318d oder 320d zulegen. Nun bin ich wirklich am Zweifeln, ob das die richtige Entscheidung ist.
Zitat:
Original geschrieben von mf316
Was mir in dieser ganzen Angelegenheit nicht einleuchten will ist, dass ein Autohersteller seinen Kunden mit einem bekannten Motorenproblem allein lässt. Wenn eine Laufleistung von 270.000 vorliegen würde...aber so? Bei einem Scheckheft-gepflegten Wagen? Starkes Stück. Eigentlich wollte ich mir im nächsten Jahr einen E91 als 318d oder 320d zulegen. Nun bin ich wirklich am Zweifeln, ob das die richtige Entscheidung ist.
Mir geht es genau so. Bin über 20 Jahre nur BMW gefahren und wollte mir mal wieder einen Diesel zulegen. Und da baut BMW unbestritten die besten Dieselmotoren . Ausgerechnet der N47 Motor hat dieses Problem. BMW hält sich total bedeckt. Was auch verständlich ist. Der N47 ist der meistverkaufte Motor. Und keiner kann Auskunft geben, wie schwerwiegend diese Problematik tatsächlich ist. Ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust mir Probleme ein zu kaufen und der Umgang gegenüber dem Kunden ist nicht Premium.
Zitat:
Original geschrieben von mf316
Eigentlich wollte ich mir im nächsten Jahr einen E91 als 318d oder 320d zulegen. Nun bin ich wirklich am Zweifeln, ob das die richtige Entscheidung ist.
Ich finde du solltest noch mal darüber nachdenken. Das ist eine wichtige Entscheidung, beziehe auf jeden Fall deine Familie mit ein! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Der-0815-Joe
Ich finde du solltest noch mal darüber nachdenken. Das ist eine wichtige Entscheidung, beziehe auf jeden Fall deine Familie mit ein! 😁Zitat:
Original geschrieben von mf316
Eigentlich wollte ich mir im nächsten Jahr einen E91 als 318d oder 320d zulegen. Nun bin ich wirklich am Zweifeln, ob das die richtige Entscheidung ist.
Ach die interessieren sich alle nicht für Autos. Einige von denen fahren sogar Mercedes... 😉